Daily Briefing – Luftfahrt- und Logistiknews vom 19. November 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick der wichtigsten Entwicklungen in der Luftfahrt- und Logistikbranche. Heute schauen wir auf neue Flugverbindungen, Großbestellungen, innovative Wartungspartnerschaften und strategische Allianzen, die das Marktgeschehen nachhaltig prägen.
Westjet startet Langstreckenflüge mit der Boeing 737 Max 8
Die kanadische Fluggesellschaft Westjet nutzt erstmals die Reichweite der Boeing 737 Max 8 für Langstreckenverbindungen ab Toronto. Mit dem Start im Frühjahr 2026 werden vier neue Ziele in Ostkanada sowie in Übersee erschlossen, darunter Cardiff (Wales), Medellín (Kolumbien) und Ponta Delgada auf den Azoren. Die strategische Erweiterung spiegelt den Trend wider, Mittelstreckenjets mit großer Reichweite für kosteneffiziente, aber weitreichende Strecken einzusetzen.
Große Orderwellen bei Emirates, Flydubai und Co.
Die Dubai Airshow 2025 zeigt eindrucksvoll, wie sich das Wettrüsten zwischen Boeing und Airbus in der Branche fortsetzt. Emirates legte nach ihrer kürzlichen Boeing-Bestellung direkt mit acht weiteren Airbus A350-900 nach, womit ihre Gesamtflotte auf 73 dieser Langstreckenjets anwächst. Gleichzeitig konnte Airbus erstmals auch Flydubai überzeugen, die neben einer großen Boeing-737-Max-Bestellung von 75 Flugzeugen nun auch vier A321neo bestellen. Flydubai-Chef Ghaith al Ghaith betont, dass die Kombination aus Effizienz und Passagierkomfort die Entscheidung für den A321neo beflügelte.
Auch weitere Airlines stärken ihre Flotten mit modernen Airbus-Maschinen: Uzbekistan Airways least vier zusätzliche A321neo, Marabu erweitert seine Flotte auf zwölf Airbus A320neo, und Buraq Air aus Libyen plant den Kauf von zehn A320neo.
Parallel dazu sichert sich Flydubai mit großen Boeing-Orders weiterhin eine starke Position im Single-Aisle-Segment. Das alles zeigt, wie breit gefächert Investitionen für Flottenmodernisierung und Streckenausbau in der nahen Zukunft bleiben.
Neue Partnerschaften und Wartungsdeals
Im Bereich Wartung und technische Dienstleistungen setzt Riyadh Air beim beliebten Boeing 787 Dreamliner verstärkt auf Lufthansa Technik. Ein neuer Zehnjahresvertrag für Total Component Support gewährleistet umfassenden 24/7-Service – ein Zeichen für den zunehmenden Bedarf an zuverlässigen After-Sales-Dienstleistungen bei Großkunden.
Mit dem Start des neuen Vielfliegerprogramms „Koru“ baut Air New Zealand seine Kundenbindung weiter aus, ein Schritt, der nicht nur Passagierbindung sondern auch Cargo-Angebote stärken könnte.
Kodierungskooperation: Etihad Airways und Vietnam Airlines
Weiterhin vertiefen Etihad Airways und Vietnam Airlines ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Codeshare-Abkommen. Damit lassen sich Flugverbindungen gegenseitig überbuchen und bieten Kunden so mehr Auswahl an Routen und Verbindungen. Für die Cargo-Logistik bedeutet dies auch optimierte Abwicklungen über gemeinsame Buchungskanäle.
Branchenstrategie und Marktpositionierung
Royal Jordanian Airlines setzt verstärkt auf den deutschen Markt, um das touristische Potential Jordaniens zu heben. CCO Karim Makhlouf gibt Einblick in die Strategie, Jordanien als Reiseziel über Deutschland stärker zu positionieren – ein klassisches Beispiel, wie Airlines nationale Märkte für regionale Expansion nutzen.
Air France-KLM wird offiziell als erster großer Interessent für einen Einstieg bei TAP Air Portugal genannt. Der Schritt unterstreicht die weiteren Konsolidierungstendenzen in Europa vor dem Hintergrund einer dynamischen Wettbewerbssituation und schwankender Nachfrage.
Boeing und FAA verhandeln über neues Enteisungssystem der 737 Max
Ein wichtiger Schritt bei Boeing: Der Hersteller befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit der FAA über den Zertifizierungsplan für ein neues Enteisungssystem bei den Modellen 737-7 und 737-10. Die lange erwartete Zulassung könnte das Vertrauen in die 737-Max-Familie weiter stärken und damit auch die Nachfrage positiv beeinflussen.
Air Europa mit neuem Management
Air Europa stellt sich neu auf: Richard Clark wird neuer CEO der Airline, nachdem Jesús Nuño de la Rosa sein Amt niedergelegt hat. Dies erfolgt in einer entscheidenden Phase, da die Airline die Rückzahlung staatlicher Corona-Kredite vorzeitig abgeschlossen hat und für die anstehenden Herausforderungen in einem herausfordernden Markt gerüstet sein will.
Zollkontrollen und Compliance-Risiken verschärft
Für Importeure und Logistikdienstleister wird es zunehmend riskant: US-Behörden wie das Department of Justice (DOJ) und Customs and Border Protection (CBP) haben die Durchsetzung des False Claims Act (FCA) drastisch verschärft. Verstöße gegen Einfuhrzölle und Tarife können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Unternehmen sollten ihre Compliance-Systeme dringend überprüfen und anpassen.
Impressionen von der Dubai Airshow 2025
Abseits der Geschäftsabschlüsse hat die Dubai Airshow einmal mehr mit spektakulären Flugvorführungen beeindruckt. Die Landung der Boeing 777X sowie das Zusammenspiel von Kampfjets und Hubschraubern in perfekt choreografierten Formationen boten spektakuläre Einblicke in die technische Manövrierfähigkeit moderner Luftfahrzeuge.
Damit verabschieden wir uns für heute. Bleiben Sie dran für unsere tägliche Zusammenfassung und tiefergehende Einblicke in die Zukunft der Luftfahrt und Logistik.
Ihr Team von airfreightinsider.com
