Daily Briefing – 13. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
hier kommt Ihr tägliches Update mit den wichtigsten News und Trends aus der Luftfracht- und Logistikbranche. Von Großinvestitionen über Neubauten bis hin zu Streiks und Netzwerkerweiterungen – wir haben die aktuellsten Meldungen für Sie gesammelt und thematisch gebündelt.
DHL setzt stark auf Indien und verbucht Rekordzahlen
DHL kündigt an, bis 2030 rund eine Milliarde Euro in Indien zu investieren – das Land soll zum globalen Technologie-Hub des Konzerns werden. Neben bereits bekannten Projekten ist unter anderem ein spezialisiertes Health Logistics Hub geplant. Parallel meldet die DHL Group ein starkes Quartalsergebnis, das sie zum Top-Performer im europäischen Transport- und Logistiksektor macht. Die hohe Marktdynamik und das Vertrauen der Investoren zeigen, dass DHL trotz herausfordernder Handelsbedingungen als sicherer Wert gilt.
Expansionen und Ausbau bei Airlines und Flughäfen
Mehrere Airlines melden Wachstumskurs und Netzwerkerweiterungen:
- Finnair baut ihr Sommerflugprogramm 2026 deutlich aus und fügt zwölf neue europäische Ziele hinzu, darunter Luxemburg, Stavanger, Tirana und Thessaloniki. Auch aus Lappland kommen im Winter drei neue Verbindungen hinzu.
- Eurowings erhöht die Frequenz der Verbindung Köln/Bonn – Klagenfurt im Sommerflugplan 2026 von zwei auf drei Flüge pro Woche.
- Die kleine Insel-Airline Skybus übernimmt nach dem Aus von Eastern Airways die Route Newquay – London-Gatwick ab dem 23. November, mit täglichen Verbindungen.
Am Münchner Flughafen kurz vor der Eröffnung steht die Erweiterung von Terminal 1 im Fokus: Der neue Pier soll künftig bis zu sechs Millionen Non-Schengen-Passagiere jährlich abfertigen und gilt als modernes „Schmuckkästchen“ der Infrastruktur.
Streiks und operative Herausforderungen
In Chile legt der Streik von rund 460 Pilotinnen und Piloten bei Latam seit dem 12. November zahlreiche Flüge lahm. Die Tarifverhandlungen scheiterten bislang, was zu massiven Betriebsstörungen führt.
Unterdessen musste die türkische Luftwaffe den Flugbetrieb aller C-130 Hercules-Militärtransportflugzeuge vorübergehend stoppen, nachdem ein Unglück in Georgien eine fatale Crashfolge hatte. Die Maschinen werden inzwischen vorsorglich inspiziert.
Sicherheitskontrollen: Zoll stellt Wolfsfell am Flughafen Frankfurt sicher
Eine Kontrolle am Flughafen Frankfurt führte zur Beschlagnahme von geschütztem Wolfsfell, das in einem Koffer aus Kasachstan entdeckt wurde – ein weiteres Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Zoll und Sicherheitsbehörden im Kampf gegen illegalen Handel.
Branchen-Events und Analysen
Die ILA Berlin 2026 verbucht bereits jetzt eine Rekordnachfrage bei Ausstellern und richtet ihren Fokus auf zukunftsweisende Luft- und Raumfahrttechnologien. Die Messe findet vom 10. bis 14. Juni 2026 auf dem BER-Gelände statt und verspricht spannende Einblicke für die Branche.
Eine europaweite Studie zeigt einen überraschenden Zusammenhang zwischen Flugverkehr und Wirtschaftswachstum: Demnach führt nicht mehr Flugverkehr zum höheren Einkommen, sondern umgekehrt. Projekte für Flughafenausbauten, wie am Frankfurter Airport, werden daher kritisch hinterfragt – eine wichtige Erkenntnis für künftige Infrastrukturentscheidungen.
Aktuelles aus der Luftfahrtleitung und Flottenentwicklung
- Bei Malaysia Airlines Group steht ein Führungswechsel an: Nasaruddin Bakar wird ab Ende Januar 2026 neuer CEO und folgt auf Izham Ismail.
- Emirates plant, die Zahl ihrer Airbus A380 bis Ende 2026 von aktuell rund 95 auf 110 Superjumbos auszubauen. Präsident Tim Clark betont dabei auch die langfristige Wartung und Pflege der Flotte.
- Nach der historisch längsten Shutdown in den USA kehrt die Luftfahrtbranche nun wieder schrittweise zur Normalität zurück – ein Schritt, von dem zahlreiche Airlines profitieren.
Weitere Themen im Überblick
- In England bleiben Diskussionen über die dritte Start- und Landebahn am Flughafen London-Heathrow spannend, British Airways setzt sich für eine Variante ohne Autobahn-Umbau ein.
- Am Flughafen Curaçao wurden drei Bodenmitarbeiter von Swissport wegen Verdachts auf Diebstahl in einem Flugzeug festgenommen.
- Die Kosten für Geschäftsreisen in Europa steigen weiter – die Niederlande gehören zu den Spitzenreitern, so der neueste GBTA Business Travel Index Outlook.
Das war’s für heute. Bleiben Sie dran, morgen liefern wir weitere Insights und Updates aus der Luftfrachtwelt.
Ihr
Chefredakteur airfreightinsider.com
