Daily Briefing – 12. November 2025
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
heute bieten wir Ihnen wieder einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von internen Personalquerelen über Flottenausbau bis hin zu umweltpolitischen Weichenstellungen und witterungsbedingten Einschränkungen.
Unruhe bei Lufthansa Cargo: Piloten kritisieren Sicherheitsorganisation
Bei Lufthansa Cargo sorgt der Rücktritt des Safety Managers für erhebliche Unruhe. Über 300 aktuelle und frühere Cockpitcrew-Mitglieder wenden sich mit Kritik an die Konzernführung. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen Vorwürfe gegen die Sicherheitsorganisation der Frachttochter, die anscheinend nicht den Erwartungen der Piloten entspricht. Die Situation wirft ein Schlaglicht auf interne Herausforderungen bei der Wahrung und Weiterentwicklung der Sicherheitskultur.
Flottenausbau bei Leav Aviation – dritter Airbus A320 in Betrieb
Die junge Kölner Fluggesellschaft Leav Aviation baut ihre Flotte aus und hat mit der D-ADDY ihren dritten Airbus A320-200 übernommen. Das Flugzeug mit 180 Sitzplätzen wird voraussichtlich noch im November zu seinem Jungfernflug starten. Parallel plant Leav Aviation die Einstellung von 40 neuen Mitarbeitern, ein klares Signal für Wachstum und Expansion am Heimatmarkt.
Flotten- und Marktentwicklungen im Überblick
Auch andere Airlines setzen auf Wachstum und Streckenerweiterungen: Austrian Airlines kündigt Direktflüge von Wien nach Bergen an, die ab Juni 2026 dreimal wöchentlich angeboten werden. Azul reagiert auf die brasilianische Sommersaison mit zusätzlichen Frequenzen zu sechs strategischen Zielen wie Recife und Manaus.
Auf der anderen Seite kürzt United Airlines ab Sommer 2026 Flugfrequenzen zwischen Newark und drei europäischen Zielen, darunter Deutschland. Ein Zeichen für differenzierte Marktreaktionen auf wechselnde Nachfrage- und Kostensituationen.
Technische Entwicklungen: Boeing 777-9 erreicht nächsten Zertifizierungsschritt
Boeing hat die Zustimmung der FAA erhalten, um mit der dritten Phase der Zertifizierung für die Boeing 777-9 zu starten. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein für das lang erwartete Großraumflugzeug mit innovativen Technologien und hoher Reichweite.
Zudem vermeldet Boeing trotz anhaltender Branchenkrise eine Steigerung bei den Auslieferungen: Im Oktober wurden 53 Flugzeuge ausgeliefert, insgesamt ergeben sich für 2025 bereits 493 Maschinen – so viel wie seit 2018 nicht mehr. Airbus bleibt jedoch weiterhin Marktführer.
Parallel beginnt Embraer mit der Produktion der ersten von fünf C-390 Transportjets für die niederländische Luftwaffe, die die veraltete C-130 Hercules Flotte ersetzen sollen.
Umwelt und Nachhaltigkeit: Airlines verpflichten sich zum Stopp von Greenwashing
In einer wichtigen Entwicklung haben sich 21 Fluggesellschaften verpflichtet, unzulässige Umweltaussagen (Greenwashing) zu unterlassen und sich an die strengeren EU-Regularien anzupassen. Diese Selbstverpflichtung soll mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Klimakommunikation herstellen – ein entscheidender Schritt angesichts wachsender regulatorischer und gesellschaftlicher Anforderungen.
Auch FedEx investiert verstärkt in nachhaltige Luftfracht: Nach Los Angeles macht der Konzern nun auch an den Flughäfen Chicago O’Hare und Miami den verstärkten Einsatz von blended Sustainable Aviation Fuel (SAF) möglich. Damit stellt FedEx ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs unter Beweis.
Wetter und Kommunikation: Tropische Stürme und Sonnenaktivität bringen Herausforderungen
Wetterbedingt kam es zuletzt zu Flugausfällen insbesondere in Taiwan: Die Region wurde von der tropischen Storm Fung-wong mit heftigen Regenfällen und Überschwemmungen getroffen, was zu zahlreichen Flugstreichungen führte.
Zusätzlich hat es zwischen dem 9. und 11. November intensive Sonnenflares der Klasse X5.1 gegeben – einer der stärksten Ausbrüche der letzten Jahre. Die Folge waren zahlreiche koronale Massenauswürfe, die Polarlichter weiter bis südliche Breiten ermöglichten sowie vorübergehende Beeinträchtigungen bei Satellitennavigation und Kommunikationssystemen.
Sonstiges aus der Branche
- In Südamerika plant die Abra Group, Muttergesellschaft von Avianca und GOL, die Übernahme der chilenischen SKY Airline, um ihre Marktposition gegenüber LATAM Airlines zu stärken.
- Thai Airways wertet seine Boeing 787 mit Highspeed-Internet von „Skywaves in-flight connectivity“ auf, um das Passagiererlebnis zu verbessern.
- Der Airbus A318, der „Babybus“ von Airbus, ist nahezu ausgestorben – Air France ist aktuell die einzige Fluggesellschaft weltweit, die den Typ noch betreibt.
- Die Winterdestination München ist bei Air Baltic besonders beliebt ab den Drehscheiben Riga, Tallinn und Vilnius.
Wir halten Sie weiterhin täglich über alle relevanten Trends und News auf dem Laufenden. Schalten Sie zudem unser aktuelles Youtube-Video ein, um die Highlights im Kurzformat präsentiert zu bekommen.
Bis morgen,
Ihr Team von airfreightinsider.com
