Daily Briefing Luftfracht – 9. November 2025
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
heute bündeln wir für Sie die wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche: von neuen Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu logistischen Herausforderungen in den USA und Europa. Los geht’s mit den neuesten News.
Sicherheitsbedenken: FAA ergreift drastische Maßnahmen nach tödlichem MD-11-Absturz
Nach dem schweren Unglück einer UPS MD-11 in Louisville mit mindestens 14 Todesopfern hat die US-Luftfahrtbehörde FAA ein sofortiges Flugverbot für alle McDonnell-Douglas MD-11 und MD-11F verhängt. Die Entscheidung betrifft alle Betreiber dieses Typs, da ein kritisches Sicherheitsproblem beim Start nicht ausgeschlossen werden kann. Die FAA verlangt umfassende Inspektionen und notwendige Korrekturmaßnahmen, bevor weitere Flüge erlaubt werden.
Wie auf aeroTELEGRAPH und CargoMagazine zu lesen ist, zeigt die Auswertung der Cockpit-Voice-Recorder, dass die Piloten bis zum letzten Moment versuchten, das Flugzeug zu kontrollieren. Aktuell besteht große Unsicherheit, ob die Ursache ein technischer Defekt oder menschliches Versagen war. Für die gesamte Luftfrachtbranche bedeuten die Groundings erhebliche Disruptionen.
Drohnen sorgen weiter für Störungen in Belgien – Großbritannien hilft mit Militärunterstützung
Wiederholt kam es in den letzten Wochen zu Drohnenvorfällen im belgischen Luftraum, die nun sogar das Flugverkehrsmanagement in Luik (Lüttich) beeinträchtigen. Der Flugverkehr musste mehrfach, zuletzt für etwa 30 Minuten, gestoppt werden, nachdem unbemannte Fluggeräte in der Nähe des Flughafens gesichtet wurden.
Belgien erhält nun militärische Unterstützung aus dem Vereinigten Königreich, um mit den Vorfällen besser umgehen zu können. Britische Soldaten und Ausrüstung werden zur Verstärkung der nationalen Verteidigung entsendet, wie die BBC berichtet. Damit wird der Schutz der kritischen Infrastruktur in der Region aufgestockt, um künftige Flugunterbrechungen und Sicherheitsbedrohungen einzudämmen.
Shutdown in den USA belastet Flugverkehr massiv – mehr als 1700 Flugausfälle am Wochenende
Die USA kämpfen derzeit mit den Folgen eines Regierungsshutdowns, der auch die Luftfahrt trifft: Über 1700 Flüge wurden allein am vergangenen Samstag abgesagt, während rund 6000 weitere verspätet starteten. Neben dem Shutdown sorgt ein von der FAA angeordnetes Krimpplan für den Flugverkehr für zusätzliche Einschränkungen. Schon am Freitag fielen 4 Prozent der Inlandsflüge aus, betroffen waren etwa 700 Flüge.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark Personalengpässe und regulatorische Maßnahmen in den USA den Flugverkehr und damit auch die Luftfracht spürbar beeinträchtigen. Weitere Verzögerungen sind in den kommenden Wochen wahrscheinlich, was sich auf Lieferketten und Zollprozesse auswirken kann.
Personal und Lobbyismus: Branchenresonanz auf Veränderungen bei Gewerkschaften und Flughäfen
Der Lufthansa-Tarifkonflikt sorgt weiterhin für Schlagzeilen: Ein Vorstandsmitglied der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat seinen Rücktritt erklärt. Gleichzeitig hat Ryanair einen neuen Leiter für seine Lobbyarbeit berufen, um die außenpolitische Position der Airline zu stärken.
Am Frankfurter Flughafen wurden die Betriebsratswahlen vorübergehend gestoppt. Diese Personalentwicklungen spiegeln die anhaltenden Herausforderungen der Branche hinsichtlich Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und politischer Einflussnahme wider.
Neuer Flugplan: Jetblue fliegt ab März 2026 an die Smaragdküste Floridas
Eine positive Nachricht für Luftfracht und Passagiere gleichermaßen: Jetblue startet ab dem 5. März 2026 Nonstop-Verbindungen von Boston und New York-JFK nach Destin-Fort Walton Beach in Florida. Die saisonalen Flüge sollen jeweils fünfmal pro Woche durchgeführt werden und bieten so neue logistische Optionen für die Region.
Karrierechance in Utrecht: Niederländische Streitkräfte bestätigen Teilnahme an Career Experience 2026
Für Nachwuchstalente in der Logistik und Luftfahrt ein wichtiger Termin: Am 10. Januar 2026 findet in der Jaarbeurs Utrecht die Career Experience statt. Die niederländischen Verteidigungsstreitkräfte, inklusive Luftwaffe, Heer und Marine, haben ihre Teilnahme zugesagt. Das Event bietet spannende Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten für zukünftige Fachkräfte.
Kurioses aus der Luftfahrt: Ultraleichtflugzeug erreicht Passagierjet-Höhen – und Yoga im Flugzeug
Zum Schluss noch zwei ungewöhnliche Geschichten aus der General Aviation und Passagierwelt: Ein amerikanischer Pilot hat mit seinem Ultraleichtflugzeug ausgerüstet mit einem 160-PS-Motor und Sauerstoffsystem Höhen erreicht, die sonst nur Großraumjets wie der Airbus A350 fliegen – ein Beweis für die spannende Technik und Leidenschaft in der Branche.
Und für alle, die lange Strecken bereits kennen: Ein Instagram-Influencer zeigt eindrucksvoll, wie sich Passagiere während des Flugs dehnen können – und warum viele dabei scheitern. Langes Sitzen und Bewegungsmangel bleiben ein Problem, das gesundheitliche Risiken birgt.
Das war’s für heute mit unserem täglichen Update. Bleiben Sie dran für weitere Informationen und Analysen aus der Luftfrachtszene in unserem YouTube-Kanal und den kommenden Briefings.
Beste Grüße
Ihr airfreightinsider-Team
