Daily Briefing – 25. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute blicken wir auf spannende Entwicklungen in der Luftfahrtbranche, von spektakulären Designkonzepten bis hin zu Flottensanierungen und wichtigen Sicherheitsneuigkeiten. Im Fokus stehen neben technischen Neuerungen auch vielversprechende Marktentwicklungen und strategische Partnerschaften. Hier unser Überblick.
Luxus im A350 – Konzept zeigt Wohnkomfort hoch über den Wolken
Das britische Designstudio Priestman Goode präsentiert mit «Private Sanctuary» eine visionäre Umgestaltung des hinteren Teils eines Airbus A350. Das Konzept verwandelt den Flugzeugrumpf in eine luxuriöse Wohnung mit einer Schlafsuite, einem Spa-Bad und weiteren gehobenen Annehmlichkeiten. So wird gezeigt, wie künftig die Grenzen zwischen Business Aviation und exklusivem Wohnkomfort verschmelzen könnten. Mehr dazu finden Sie hier.
SWISS nimmt Airbus A350 im Europaverkehr in Betrieb
SWISS hat am heutigen Morgen erstmals ihren Airbus A350 mit der Registrierung HB-IFA im kommerziellen Europaverkehr eingesetzt. Die Route führte von Zürich nach Palma de Mallorca und markiert den Start eines neuen Kapitels in der Kurz- und Mittelstreckenflotte der Schweizer Airline.
Flottenumbau bei Lufthansa – Kurzstreckenjets werden verlagert, Discover wächst
Lufthansa gibt tiefgreifende Veränderungen im Flottenportfolio bekannt. Während die Mainline für Kurz- und Mittelstrecken geschrumpft wird, expandieren die Tochtergesellschaften City Airlines und Discover kontinuierlich. Die damit einhergehende Halbierung des innerdeutschen Flugverkehrs entspricht dem neuen Normal, wie in einem aktuellen Luftfahrtpodcast ausgeführt wurde. Zugleich sorgt Lufthansa für Innovation mit einer komplett neuen Business-Class bei Discover-Langstreckenflügen, während erste Airbus A320 Neo künftig als Ersatzteillager dienen.
Die Details zum umfassenden Flottenumbau und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Markt lesen Sie hier.
Technische Probleme & Notfälle – KLM Dreamliner dreht über Schwarzem Meer um
Ein KLM Boeing 787-9 Dreamliner musste am Freitag seinen Flug nach Shanghai über der Schwarzen See abbrechen und kehrte aus technischen Gründen nach Amsterdam zurück. Solche Zwischenfälle unterstreichen die hohe Bedeutung von Wartung und sicherer Flottenführung gerade auf Langstrecken.
Sicherheit in der Luft: Neuer Meilenstein in Turbulenzvorhersage
Der isländische Forscher Bjørn Birnir hat ein bahnbrechendes und höchst präzises Modell entwickelt, um Turbulenzen künftig besser vorherzusagen. Die Kombination verschiedener Verfahren zielt darauf ab, Flugbewegungen sicherer und komfortabler zu gestalten – ein wichtiger Schritt angesichts der zunehmenden Turbulenzfrequenz.
Unfallnachrichten aus Hongkong: Heck einer Boeing 747 F geborgen
Fünf Tage nach dem Unfall eines Boeing 747 Frachterflugzeugs von Air ACT in den Gewässern des Perflussdeltas wurde das Heck des Wracks geborgen. Laut der lokalen Untersuchungskommission AAIA wird dies nun zur weiteren Analyse und zur Rekonstruktion des Unfallhergangs herangezogen.
Beinahe-Katastrophe in Nizza: Nur drei Meter Abstand zwischen zwei A320
In Nizza kam es zu einem kritischen Vorfall, bei dem zwei Airbus A320-Modelle sich in geringer Höhe auf parallelen Startbahnen bewegten. Die Flugzeuge flogen lediglich drei Meter voneinander entfernt, ehe der Kontrollturm in letzter Sekunde einen Durchstartbefehl erteilte. Der vorläufige Untersuchungsbericht weist auf mögliche Defizite in der Flugsicherung hin und wird für nachhaltige Sicherheitsmaßnahmen sorgen.
Neuer Aufschwung im Luftfahrt-Ausbildungssektor: ISAT 2026 ruft
Der International Summit for Aviation Training (ISAT) trifft sich nächstes Jahr zu einer großen Konferenz und Messe, die wichtige Akteure und 160 Airlines aus über 70 Ländern zusammenbringt. Ein Muss für Ausbildungsanbieter und Branchenpartner, die verstärkt in zukunftsorientierte Trainingsmaßnahmen investieren wollen.
Weitere Meldungen im Überblick
- KLM Flight Academy nimmt an der Career Experience 2026 in den Niederlanden teil – ein Highlight für Nachwuchskräfte und Ausbildungsinteressierte.
- Air Botswana vollzieht einen Führungswechsel: Generaldirektorin und Chefjuristin haben das Unternehmen verlassen.
- Icelandair plant, die Boeing 767-300 ER früher als erwartet aus der Flotte zu nehmen, um Verluste zu minimieren und sich kosteneffizienter auszurichten.
- AEI startet ein neues Umrüstprogramm, um Boeing 737-900 ER in Frachter umzubauen – ein wichtiger Schritt in der Erweiterung verfügbarer Schmalrumpffrachtflugzeuge.
- Nippon Cargo Airlines und ANA ergänzen ihr Portfolio mit einem Codeshare für Frachtflüge – eine strategische Allianz im japanischen Luftfahrtmarkt.
- Alexandria Airlines aus Ägypten baut ihre Flotte aus und nimmt ab Anfang 2026 A330 sowie A320 in Betrieb.
- Air Punjab, die neue Fluggesellschaft aus der gleichnamigen pakistanischen Provinz, wird mit fünf Flugzeugen starten und erhält rund eine Milliarde Rupien Startkapital.
- TUI reagiert auf die große Nachfrage Richtung Curaçao und erhöht das Flugangebot zu Weihnachten und Silvester auf bis zu 18 Flüge pro Woche von Amsterdam.
Damit verabschieden wir uns für heute. Bleiben Sie dran für unser tägliches YouTube-Video mit weiteren News und Analysen zur Luftfracht und Luftfahrt.
Ihr airfreightinsider.com-Team
