Daily Briefing – 19. Oktober 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick der wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Heute blicken wir auf wachstumsstarke Flugnetzwerke, Anpassungen bei Airlines, brenzlige Vorfälle und die Erholung des europäischen Luftverkehrs.
Regionale Airlines und Frachtflotten – Ausbau und Modernisierung
Brasiliens Gol stärkt seine Logistiksparte mit dem neunten Frachtjet – einer Boeing 737-800 BCF, die erstmals unter dem Gollog-Label betrieben wird. Damit erweitert die Fluggesellschaft ihr Frachtnetz weiter, was einen stabilen Wachstumstrend in Südamerika signalisiert.
In Afrika stellt Astral Aviation aus Kenia ihre Strategie um und setzt künftig verstärkt auf planmäßige Linienflüge im Frachtbereich. Die Prüfung der Boeing 777 F als Fleet-Erweiterung unterstreicht dabei klare Ambitionen, die Kapazität und Netzwerkzuverlässigkeit zu erhöhen.
Air Serbia vermietet für den Winter und die kommende Sommersaison mehrere Airbus A220-300 von airBaltic, um ihr Passagiernetzwerk auszubauen und die bestehende Flotte zu ergänzen. Dies zeigt, wie Airlines flexibel auf saisonale Nachfrage und Wachstumschancen reagieren.
Auch der Ferienflieger Iberojet erweitert seine Langstreckenflotte für den Winterflugplan 2025/26 mit Airbus A330-900 Neo, die ab Rom-Fiumicino auf ausgewählten Routen von Air Europa und Neos eingesetzt werden. Hier steht das Komfort- und Kapazitätswachstum im Vordergrund.
Spannungen und Einschnitte im europäischen Luftverkehrsmarkt
Der Lufthansa-Konzern warnt vor möglichen weiteren Kürzungen des innerdeutschen Flugangebots um bis zu 100 Flüge pro Woche. Carsten Spohr sieht vor allem die steigenden Standortkosten als Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit. Dies könnte die landesweite Anbindung beeinträchtigen und setzt den Fokus verstärkt auf ein nachhaltiges Kostenmanagement.
Parallel dazu beobachtet die europäische Flugsicherung Eurocontrol einen positiven Trend: Für 2026 wird erstmals wieder das Vorkrisenniveau von vor der Pandemie erwartet – mit einer Prognose von insgesamt rund 11,4 Millionen Flügen. Ein deutliches Zeichen für die Erholung und das zunehmende Vertrauen in den europäischen Luftverkehr.
Im Personalbereich kommt es zu Herausforderungen: Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) kämpft weiterhin gegen lange Bearbeitungszeiten beim Luftfahrtbundesamt (LBA) bei der Ausstellung von Medicals, während in den USA Fluglotsen Berichten zufolge teilweise ohne Bezahlung arbeiten. Belastend für den Betrieb ist zudem ein Generalstreik belgischer Flughäfen, der zu massiven Störungen führt.
Störfälle und Sicherheitsvorfälle – Alarm an Bord und starke Rauchentwicklung
Fluggesellschaften und Flughäfen hatten am Wochenende mit brenzligen Vorfällen zu kämpfen: An Bord eines Air China Airbus A321 geriet eine Batterie in der Handgepäckablage in Brand, was eine außerplanmäßige Landung in Shanghai erforderte. Ähnlich alarmierend war ein Brand im Cargo Village des Hauptflughafens von Dhaka (Hazrat Shahjalal International Airport), der zu umfangreichen Betriebseinstellungen führte und den Luftfrachtverkehr in Bangladesch erheblich beeinträchtigte. Die wirtschaftlichen Schäden für lokale Unternehmen könnten mehrere Millionen Dollar betragen.
Brancheninsights, Hintergrund und Kurioses
In einem unterhaltsamen Quizz können Luftfahrtprofis heute ihre Kenntnisse auf die Probe stellen: Woran erkennt man Falschaussagen über Airlines und Sicherheitsvorgänge? Ein spannender interaktiver Test, der das Branchenwissen schärft.
Außerdem eine kleine Anekdote für Liebhaber historischer Luftfahrt: Der US-Pilot Randall Haskin ist einer der wenigen, die heute noch die legendäre Boeing B-29 Superfortress fliegen – eine sinfonische Meisterleistung in der Lufttechnik von gestern.
Ausblick und Entwicklungen
Im Bereich globaler Handel meldet DHL eine robuste Widerstandsfähigkeit trotz andauernder Handelsstreitigkeiten und Zollerhöhungen. Die internationale Vernetzung bleibt stabil, was für den Luftfrachtsektor eine positive Nachricht ist.
Zum Schluss noch eine geopolitische Fußnote: Die mögliche Reise des russischen Präsidenten nach Ungarn sorgt für Unsicherheiten bei Flugrouten, da ein internationaler Haftbefehl den Weg erschweren könnte.
Das war Ihr Briefing am 19. Oktober 2025. Bleiben Sie dran für weitere News und Analysen aus der Luftfracht- und Luftverkehrswelt.
Quellen: aeroTELEGRAPH, airliners.de, LuftfahrtNews, StatTimes, The Loadstar