Daily Briefing | 7. Oktober 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Update auf airfreightinsider.com. Heute werfen wir einen Blick auf spannende Entwicklungen bei Airlines, Flughäfen und Herstellern sowie aktuelle Herausforderungen und Branchentrends. Hier die wichtigsten Themen des Tages:
Turkish Airlines plant Rückkehr nach Israel trotz Triebwerksproblemen
Nach der Rückgabe der Slots am Flughafen Tel Aviv im April 2025 deutet alles darauf hin, dass Turkish Airlines bald wieder nach Israel fliegen will. Die Entscheidung scheint politisch motiviert, da der regionale Markt weiterhin attraktiv bleibt. Gleichzeitig kämpft die Airline mit massiven Triebwerksproblemen bei zahlreichen Airbus-Maschinen. Die ungewöhnlich langen Reparaturzeiten bei Pratt & Whitney werden Turkish Airlines voraussichtlich noch bis 2027 belasten – ein Kraftakt, der die Kapazitätsplanung erheblich erschwert.
Breeze Airways setzt auf Wachstum und Airbus-A220
Die US-Airline Breeze Airways plant einen ambitionierten Flottenausbau: Von aktuell 50 Airbus A220 will die Gesellschaft binnen weniger Jahre auf bis zu 400 Maschinen wachsen. Damit könnte sie die weltweit größte Betreiberin des Musters werden. Dieses Wachstum unterstreicht die Attraktivität des A220 im Marktsegment der Single-Aisle-Jets und setzt einen klaren Impuls für Airbus im Konkurrenzkampf mit Boeing.
Airbus A320 überholt Boeing 737 als meistverkauftes Flugzeug
Airbus hat mit der A320-Familie einen historischen Meilenstein erreicht: Nach der jüngsten Auslieferung liegt die A320er-Familie erstmals vor der Boeing 737 als meistverkauftes Zivilflugzeug weltweit. Beide Hersteller haben zusammen mehr als 25.000 Schmalrumpfjets ausgeliefert, doch die Wachstumsdynamik der A320er-Serie verschafft Airbus aktuell einen Vorsprung.
Boeing und Airbus bremsen Erwartungen an neue Flugzeuggenerationen
Entgegen vieler Spekulationen und Wunschvorstellungen gab es von beiden Herstellern auf einer jüngsten Branchenkonferenz keine Hinweise auf baldige Nachfolger für die Bestseller 737 und A320. Die Entwicklung neuer Flugzeuggenerationen werde noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Dies bedeutet für die Branche, dass kurzfristig keine disruptive Innovation zu erwarten ist und Betreiber weiterhin auf bewährte Modelle setzen müssen.
Flughäfen bereiten sich auf hohe Passagierzahlen und neue Herausforderungen vor
Mit Blick auf die Herbstferien rechnen Flughäfen wie Köln/Bonn mit einem starken Reisepass. Dort werden zwischen dem 10. und 26. Oktober über 650.000 Fluggäste erwartet – ein Indikator für das gestiegene Reiseinteresse. Gleichzeitig bereitet sich der Flughafen Basel-Mulhouse auf die Einführung eines neuen EU-Grenzsystems vor. Trotz verbesserter Digitalisierung sind zu Spitzenzeiten längere Wartezeiten an den Kontrollpunkten nicht auszuschließen.
Personalengpässe und politische Maßnahmen prägen weitere Themen
In den USA belastet der anhaltende Shutdown der Bundesregierung die Flugsicherung und führt zu erheblichen Verspätungen: Mehr als 4.000 Flüge waren am Montag betroffen, da Fluglotsen ohne Gehalt arbeiten müssen. Parallel verschärft Bayern die Drohnenabwehr am Flughafen München und will der Polizei erweiterte Befugnisse für das Aufspüren und Abschießen von Drohnen geben – auch auf Bundesebene stehen entsprechende Maßnahmen an.
KLM in Tarifstreit: Ex-Minister De Geus als Vermittler
In den Niederlanden engagiert KLM den ehemaligen Minister Aart Jan de Geus zur Vermittlung im Tarifkonflikt mit dem Bodenpersonal. Die Gewerkschaften FNV und CNV hatten im September bereits mehrfach die Arbeit niedergelegt, da es keinen Abschluss zum neuen Tarifvertrag gab. Die bevorstehende Vermittlung könnte zu einer Entspannung in den Verhandlungen führen.
Neuer COO bei Air France-KLM: Machtverschiebung oder Kontinuität?
Oltion Carkaxhija wurde zum neuen Chief Operating Officer bei Air France-KLM ernannt. Während einige Beobachter in den Niederlanden eine mögliche Machtverschiebung von KLM-Amstelveen hin zu Paris vermuten, betont das Management, dass sich dadurch auf Leitungsebene nichts Grundsätzliches ändert. Sein Einfluss auf die operative Strategie bleibt dennoch spannend zu beobachten.
Weitere Meldungen in Kürze
- Garuda Indonesia erhält eine ungenannte Kapitalspritze vom staatlichen Fonds Danantara Indonesia zur Stärkung der Liquidität.
- Brussels Airlines startet ab 26. Oktober den Ticketverkauf für Flüge nach Singapur und profitiert von der Lufthansa-Singapore Airlines Joint Venture.
- American Airlines modernisiert die Handgepäckkontrollen am Gate, um den Boardingprozess zu beschleunigen und auf traditionelle Messrahmen zu verzichten.
- SR Technics feiert 30 Jahre Geschäftstätigkeit in Spanien als Teil ihres globalen MRO-Netzwerks.
- Das Kölner Amtsgericht verurteilte zwei Klimaaktivisten nach der Flughafenblockade im August 2024 zu Bewährungsstrafen.
Das waren die wichtigsten Themen des heutigen Daily Briefings. Schalten Sie auch heute Abend wieder zu unserem YouTube-Video, in dem wir die Nachrichten und Entwicklungen aus der Luftfracht- und Logistikbranche vertiefen.
Bleiben Sie in Bewegung,
Ihr airfreightinsider.com-Team