Daily Briefing – 3. Oktober 2025
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
heute blicken wir auf zahlreiche Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von Produktionsengpässen über neue Flugverbindungen bis hin zu operativen Herausforderungen an Flughäfen. Hier sind die wichtigsten Themen im Überblick:
Produktionsdruck bei Embraer und Airbus startet A350F-Endmontage
Embraer steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Um seine Jahresziele von 77 bis 85 Auslieferungen zu erreichen, muss der brasilianische Flugzeugbauer in den letzten drei Monaten des Jahres noch deutlich zulegen. Nach neun Monaten liegen erst 46 Jets der E-Jet-Familie ausgeliefert vor, was die Prognose gefährdet. Bleibt das Produktionsniveau im vierten Quartal auf dem Niveau von 2024, könnten die vorhersehbaren Ziele knapp verfehlt werden.
Parallel dazu setzt Airbus einen weiteren Meilenstein: In Toulouse hat der europäische Hersteller mit der Endmontage des neuen A350 Frachtflugzeugs begonnen. Die vorgeladenen Rumpf- und Tragflächenteile aus den verschiedenen Werken werden nun zu einem modernen Großraumfrachter zusammengefügt. KLM bereitet sich ebenfalls auf die neue A350-Generation vor und nahm am Standort Schiphol kürzlich die erste A350-Simulatoranlage in Betrieb. Der Erstflug der Passagierversion wird für 2026 erwartet, die Frachtvariante folgt 2027.
Marktbewegungen und Expansionspläne im Linienverkehr
Im asiatisch-europäischen Luftfrachtgeschäft steht das aktuelle Quartal im Zeichen einiger Härtefaktoren: Die Kombination aus der goldenen Woche in China, einem Taifun sowie dem temporären Ausfall der China-Europa-Schienenverbindung führte zu einem kurzfristigen Kapazitäts-Engpass und leicht steigenden Frachtraten. Dennoch bleibt die Transpazifik-Verbindung nach wie vor schwach – insgesamt ist Asien-Europa derzeit der Hotspot im Airfreight.
Im Passagiersegment nutzt die indische Billigfluggesellschaft IndiGo die wiederhergestellten Beziehungen zwischen Indien und China, um den Flugverkehr zwischen beiden Ländern sofort wieder aufzunehmen. Auch Air India stockt im kommenden Winter ihr London-Angebot massiv auf: Vorgesehen sind nun vier tägliche Flüge statt bisher drei.
Im europäischen Markt erweitert Norwegian sein Flugangebot am Flughafen Billund deutlich, um die von Ryanair hinterlassenen Marktlücken zu schließen. Gleichzeitig rechnet das Wachstum im transatlantischen Luftverkehr weiter an Fahrt zu gewinnen, mit mittlerweile 49 Airlines, die Verbindungen über den Nordatlantik bedienen. EgyptAir plant derweil, ihr US-Angebot von Ägypten aus mit neuen Routen nach Chicago und Los Angeles ab Mai 2026 auszuweiten.
Operative Herausforderungen auf Flughäfen durch Drohnen und Streiks
Die Luftfahrt steht erneut vor Herausforderungen im operativen Bereich: In München musste der Flugbetrieb am Donnerstagabend kurzfristig eingestellt werden, nachdem eine Drohne in der Nähe der Start- und Landebahnen gesichtet wurde. Am Freitagmorgen wurde der Flugbetrieb wieder aufgenommen.
Auch an einem Militärgelände in Belgien sorgten kürzlich gleich fünfzehn unbekannte Drohnen für einen Einsatz der Streitkräfte. Die belgische Verteidigung untersucht die Vorfälle eingehend, um mögliche Sicherheitsrisiken auszuschließen.
In Italien führen landesweite Streiks heute zu Flugausfällen sowie Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit wichtiger Flughäfen. Reisende sollten entsprechende Verzögerungen einplanen und stets aktuelle Informationen einholen.
Weitere Branchen-News im Überblick
- Die ecuadorianische Luftwaffe ergänzt ihre Flotte um eine überholte Boeing 737-500 aus dem Jahr 1997, die im Dezember übergeben werden soll.
- Alaska Airlines zieht die erst kürzlich eingeführten Gläser der Business Class zurück – technische Defekte zwangen die Airline zum schnellen Rückzieher.
- Indien führt seit heute die e-Arrival Card ein, eine digitale Einreisekarte, die das bisherige Papierformular ersetzt und die Abfertigung erleichtern soll.
- Der beliebte Flugzeugkalender 2026 von airliners.de ist jetzt erhältlich – wer zudem eine “airliners+ Privat”-Mitgliedschaft abschließt, erhält ein Exemplar frei Haus.
- Die Boeing 777X leidet weiterhin unter Lieferverzögerungen: Der Einsatz bei Lufthansa verschiebt sich von 2026 auf frühestens 2027, was den Konzern Milliarden kostet.
- Delta Airlines setzt im Oktober Zeichen mit der rosa Farbgebung zahlreicher Einrichtungen, um auf Brustkrebs aufmerksam zu machen und Forschung zu unterstützen.
- Maastricht Aachen Airport begrüßt verstärkt den lateinamerikanischen Frachtflieger Avianca Cargo mit zwei wöchentlichen Flügen – eine gute Nachricht für die Flughafenkapazitäten in der Region.
Das waren die wichtigsten News zum Start in den 3. Oktober. Wie immer ein spannender Mix aus Technik, Marktbeobachtungen und operativen Themen.
Bleiben Sie dran und einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr team von airfreightinsider.com