Daily Briefing – 24. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute blicken wir auf eine turbulente Woche in der Luftfracht und Luftfahrtindustrie – von wetterbedingten Lieferkettenproblemen über neue Flugverbindungen bis hin zu spannenden Entwicklungen bei Servicekonzepten und geopolitischen Debatten. Hier sind die wichtigsten Themen für Sie im Überblick.
Supertaifun Ragasa trifft Ostasien – Lieferketten vor großen Herausforderungen
Der Supertaifun Ragasa sorgt in Südchinesischen Produktionsregionen derzeit für massive Störungen. Die Wirbelsturm-bedingten Verzögerungen fallen zudem mitten in die wichtige Golden Week (1.–7. Oktober), was die Situation weiter verschärft. Viele Fabriken schließen vorzeitig, wodurch bereits jetzt mit längeren Wartezeiten bei der Fracht gerechnet werden muss.
Während die globale Fertigungs-Drehscheibe unter dem Wetter leidet, sollten Logistikprofis verstärkt alternative Routen und Lagerstrategien prüfen, um Engpässe möglichst abzufedern.
Flugverkehr: Neue Verbindungen und Anpassungen in Deutschland
Ryanair peilt für den kommenden Sommer den Einstieg am Flughafen Saarbrücken an und will dort zunächst drei Strecken anbieten. Nach der Rückkehr nach Lübeck setzt die Airline gezielte Wachstumssignale in Deutschland, allerdings weiterhin mit Blick auf Kostenoptimierung. Gleichzeitig erhöht Norwegian ab Mai 2026 ihr Angebot ab Hamburg, mit einer neuen Strecke nach Stockholm und deutlich mehr Frequenzen.
Auf der anderen Seite steht Lufthansa unter Druck: Der Konzern hat angekündigt, am Flughafennetz zu sparen und möglicherweise Flüge von sieben deutschen Regionalflughäfen zu streichen – Standorte also, die Rentabilitätsprobleme verursachen.
Im Bereich Flughafentransporte verbessert sich der BER mit dem neuen Flughafen-Express (FEX) seine Anbindung deutlich, was Pendlern und Reisenden direkt zugutekommt. Dennoch warnt der Hauptstadtflughafen weiterhin vor anhaltenden IT-Störungen bei Check-in und Gepäckabfertigung, die zu erheblichen Wartezeiten führen können.
Langstrecke: Lufthansa und Edelweiss setzen auf Komfort und neue Flotte
Lufthansa hat ihr neues Langstrecken-Servicekonzept „Fox“ angekündigt, das 2026 die Customer Experience auf internationalen Flügen verbessern soll. Erste konkrete Details betreffen den Mahlzeitenservice, der überarbeitet wird, weitere Neuerungen bleiben bis auf Weiteres geheim.
Derweil expandiert Edelweiss mit dem dritten Airbus A350 nach Zürich und stärkt so seine Flottenkapazitäten im Ferienflugsegment.
Störung bei United Airlines – kurzzeitiges Grounding behoben
In den USA stoppte die FAA den Betrieb von United Airlines kurzzeitig wegen technischer Probleme. Der landesweite Flugstopp dauerte etwa 30 Minuten, bevor die gesamte Flotte wieder abheben konnte. Bereits innerhalb von zwei Monaten ist dies der zweite größere Ausfall. Die kurzfristige Unterbrechung zeigt einmal mehr, wie sensibel globale Luftverkehrsnetze auf technische Schwierigkeiten reagieren.
Partnerschaften und Herausforderungen in der Luftfrachtbranche
Auf dem Caspian Air Cargo Summit wurde erneut betont, dass Kooperationen essenziell sind, um im dynamischen globalen Handel zu bestehen. Im Umfeld von US-Zolltarifen und geopolitischen Verschiebungen suchen viele Akteure im Luftfrachtsegment strategische Partnerschaften, um ihre Position zu stärken und Kapazitäten langfristig auszubauen.
So betont Boeing, dass die Zulieferketten im Aerospace-Sektor innerhalb des nächsten Jahrzehnts ihre Kapazitäten verdoppeln müssen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Gleichzeitig bleibt die Idee einer Komplettintegration von Transport und Logistik für viele Ozean- und Luftfrachter scheinbar ein Mythos – die Komplexität und unterschiedliche Marktlogik machen es schwer, die Systeme vollständig zu verschmelzen.
Politik und Klimastrategien in der Luftfahrt: USA drohen ICAO mit Support-Kürzung
In einer ernsten Auseinandersetzung hat US-Verkehrsminister Sean Duffy die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) kritisiert. Die USA werfen der UN-Behörde vor, den Fokus zu stark auf soziale und Klimaprogramme anstatt auf Sicherheitsaspekte zu legen. Im Zuge dessen drohen die USA mit einer reduzierten Unterstützung der Organisation, was weitreichende Konsequenzen für globale Luftfahrtregulierungen haben könnte.
Weitere Meldungen im Überblick
- Condor kooperiert mit Air Austral und bietet ab sofort durchgehende Tickets mit Umstieg über Mauritius nach La Réunion an.
- Comac verfehlt deutlich seine Auslieferungsziele für den heimischen Jet C919, unter anderem wegen US-Komponenten-Abhängigkeiten.
- American Airlines überrascht an Bord mit dem Luxus-Champagner Bollinger und unterstreicht damit ihr Premium-Image in der Oneworld-Alianz.
Das waren die wichtigsten Entwicklungen des Tages. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie unser Youtube-Video für umfangreiche Hintergrundanalysen.
Beste Grüße,
Ihr airfreightinsider.com-Team
