Luftfahrt und Logistik im Wandel: Innovationen, Streiks und KI-Trends im Daily Briefing 23. September 2025

Daily Briefing – 23. September 2025

In der heutigen Ausgabe von airfreightinsider.com blicken wir auf spannende Partnerschaften in der Luftfahrt, dynamische Entwicklungen bei den Logistik-Riesen und neue Trends in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Zoll und Supply Chains. Außerdem berichten wir über aktuelle Streiks bei KLM sowie strategische Anpassungen bei den großen Fracht- und Passagierfluggesellschaften.

Partnerschaften und Wachstum bei Airlines und Flugzeugbau

Die europäische Luftfahrtbranche rückt weiter zusammen: Air France und SAS erweitern ihre Codeshare-Kooperation auf transatlantische Flüge. Ab sofort wird der Air-France-Code auf zahlreichen SAS-Direktverbindungen zwischen Skandinavien und den USA verwendet. Gleichzeitig startet ein neues Codeshare-Abkommen zwischen Singapore Airlines und Vietnam Airlines, das ab dem 26. Oktober die Verbindungen zwischen Singapur, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt stärken soll.

Im deutschen Flugzeugbau haben Vaeridion und Deutsche Aircraft eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsame Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Vaeridion konzentriert sich dabei auf vollelektrische Regionalflugzeuge, was die Innovationskraft in der Branche nachhaltig stärken soll.

Das Regionalflug-On-Demand-Startup Vini hebt nun ab. Gründer Tomislav Lang setzt bei seinem Geschäftsmodell auf KI-gestützte Nachfragebündelung, um den Regionalverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ein spannendes Konzept, das zeigt, wie Digitalisierung und neue Technologien die Luftfahrt revolutionieren können.

Frachtkapazitäten und Logistik: Engpässe und neue Chancen

Die Nachfrage nach Frachterkapazitäten wächst weiter rasant – mehr als jemals zuvor ist dedizierte Frachtkapazität ein kritischer Engpass. Silk Way West Airlines verfolgt eine konservative, aber nachhaltige Wachstumsstrategie und erweitert derzeit ihre Freighter-Flotte mit dem Ziel, bis 2030 insgesamt zehn Boeing 777F bereitzustellen. Fachleute sehen darin einen wichtigen Beitrag, um das bestehende Nachfrageübergewicht zumindest teilweise zu entschärfen.

Indiens Logistik-Community richtet große Hoffnungen auf den bevorstehenden Start des neuen Noida International Airports, dessen Luftfrachtterminal ab Ende Oktober den überlasteten New-Delhi-Airport entlasten soll. Damit verbinden die Betreiber von Zürich Airport weitreichende Wachstumspläne für die Region.

Bei DHL gibt es gute Nachrichten für Geschäftskunden: Nach einer vierwöchigen Pause aufgrund neuer US-Zollvorgaben startet DHL Paket am 25. September wieder den Versand von postalischen Gütern aus Deutschland in die USA und nach Puerto Rico. Die Wiederaufnahme unterstreicht die Dynamik und Anpassungsfähigkeit in der grenzüberschreitenden Logistik.

Transformationsprozesse durch Künstliche Intelligenz

Im neuen Podcast von The Loadstar diskutieren Experten, wie KI die Zollabfertigung und Logistikprozesse nachhaltig verändert. James Coombs (Raft.AI) und Michael Douglas (ALS Customs Services) beleuchten, wie smarte Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen den Umgang mit komplexen Zollregularien und operative Abläufe im Frachtgeschäft grundlegend erleichtern – ein spannender Ausblick auf die nächsten Jahre in der Branche.

Arbeitskonflikte bei KLM – Strategie und Herausforderungen

Bei KLM spitzt sich der Arbeitskampf weiter zu: Das Bodenpersonal führt seit zwei Wochen wiederholt Streiks durch, zuletzt mit einem erneuten sechsstündigen Ausstand. KLM-Chefin Marjan Rintel appelliert eindringlich an die Mitarbeiter, die Aktionen zu beenden und wieder das Gespräch mit den Gewerkschaften zu suchen. Die weiterhin andauernden Arbeitsniederlegungen bedeuten erhebliche Belastungen für den Betrieb der Airline und die Kundenzufriedenheit.

Weitere Branchen-News im Überblick

  • US-Kurierdienste erhöhen weiter Preise: UPS und FedEx kündigen fast zeitgleich neue Surcharges und allgemeine Tarifanhebungen an, was die Preislandschaft im Paketversand erneut in Bewegung bringt. Wie auf The Loadstar berichtet, ist dieser Systemwandel eine „Meisterklasse strategischer Preisgestaltung“.
  • Swiss setzt auf Emotionen: Die Schweizer Airline hat ein neues Sicherheitsvideo veröffentlicht, das auf cineastische Bilder und reale Menschen anstelle von Animationen setzt. Das Video zielt darauf ab, „Heimatgefühle“ zu wecken und die Passagiere emotional anzusprechen.
  • Reiseländer setzen auf Vielfalt und Erlebnis: Ägypten startet mit neuen touristischen Highlights wie dem Grand Egyptian Museum und einem umfangreichen Angebot an Wüstensafaris und Wellnessangeboten in eine neue Ära, während Salt Lake City sich im Herbst mit farbenfroher Natur, Kultur und urbanem Flair präsentiert.
  • KLM investiert in Premium-Komfort: Die niederländische Fluggesellschaft will in ihrer Boeing-Flotte mehr Premium-Comfort-Sitze schaffen, indem Küchen kleiner und Economy-Comfort-Sitze reduziert werden – eine klare Fokussierung auf zahlungskräftigere Kundensegmente.
  • Russland fordert Lockerung der Luftfahrtsanktionen: Kurz vor dem Luftfahrtgipfel in Montréal bittet Russland eindringlich um die Aufhebung von Sanktionen gegen Ersatzteile und Überflugrechte, was die anhaltenden geopolitischen Spannungen unterstreicht.

Ausblick

Die Luftfracht- und Logistikbranche demonstriert derzeit ihre Vielseitigkeit – von technologischen Innovationen über strategische Kooperationen bis hin zu Herausforderungen in der operativen Praxis. Im Fokus bleiben KI-basierte Lösungen und die Suche nach Effizienz in einem zunehmend komplexen Marktumfeld, während Arbeitskämpfe und geopolitische Faktoren weiterhin die Branche beeinflussen.

Bleiben Sie dran für weitere Updates – morgen mit unserem Daily Video Briefing auf YouTube.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *