Daily Briefing – 15. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Luftfrachtmarkt wächst weiter, obwohl er sich in einigen Regionen gerade neu sortieren muss. Unser heutiges Briefing bietet wie gewohnt einen Überblick über die wichtigsten News und Trends – von neuen Flugrouten bis zu Branchenherausforderungen, von Entwicklungen bei Herstellern bis zu neuen Rekorden an Flughäfen. Los geht’s!
Markt & Branche: Wachstum, Verschiebungen und Herausforderungen
Auf der Air Cargo Event (ACE) in Lüttich wurde deutlich: Der Luftfrachtmarkt wächst weiter und ähnelt in mancher Hinsicht inzwischen dem Seefrachtsektor. Allerdings erleben wir auch Veränderungen bei den Handelsströmen. So verlagert sich der Schwerpunkt der chinesischen Luftfrachtexporte immer weiter von den USA nach Europa – eine Konsequenz der US-Einfuhrzölle auf E-Commerce-Sendungen unter 800 Dollar, wie neueste Daten zeigen.
Demgegenüber schwinden die Luftfrachtrouten von Indien in die USA aufgrund der seit Ende August geltenden 50%-Tarife rapide. Indische Exporteure fordern angesichts dieser erheblichen Nachfrageeinbrüche mehr bilaterale Handelsabkommen, um den Markt zu stabilisieren.
Im Vereinigten Königreich reagiert die British International Freight Association (BIFA) auf den dynamischen Wandel im Handel mit einer Überarbeitung ihrer Standard-Handelsbedingungen. Damit soll der wachsenden Komplexität und den aktuellen Herausforderungen Rechnung getragen werden.
Fluggesellschaften & Flugrouten: Neue Strecken, Wegfall und Streiks
Im Winterflugplan 2025/26 baut KLM ihr Streckennetz um 6 % aus – mit besonders interessanten Zielen: Erstmals fliegt die niederländische Fluggesellschaft in die Skandinaviern im Winter und erschließt auch das Mittelmeer, beispielsweise Ibiza, ganzjährig. Allerdings sorgt der erneute Streik am Bodenpersonal für deutliche Flugausfälle am Heimatflughafen Schiphol.
Indiens Billigcarrier Indigo nutzt erstmals den Airbus A321 XLR und startet Direktflüge nach Athen – eine Premiere in der Verbindung India-Griechenland und eine klare Erweiterung des europäischen Angebots.
Delta Airlines stellt hingegen ab Januar 2026 nach 34 Jahren ihre New-York–Brüssel-Verbindung ein und verlagert den Betrieb auf die Strecke Atlanta–Brüssel. Ein strategischer Schritt im Netzwerk des Skyteam-Mitglieds.
Flughäfen setzen auf Wachstum und Modernisierung
Der Euro Airport Basel meldet Rekordzahlen für den Sommer: Über 2,4 Millionen Passagiere wurden in den Ferien abgefertigt – ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zeitgleich bereitet sich der größte deutsche Flughafen Frankfurt auf den Start von Terminal 3 vor. Für den geplanten Probebetrieb Anfang 2026 sucht Fraport 8.000 Tester für das neue Terminal. Ein ambitioniertes Projekt auf einem der wichtigsten europäischen Luftfracht-Drehkreuze.
Auch personell gibt es Veränderungen: István Szabó, zuvor COO am Flughafen Budapest, hat am Flughafen Berlin Brandenburg die Geschäftsführung Operations übernommen, eine Rolle mit reichlich Verantwortung in einem der dynamischsten Luftverkehrsstandorte der Region.
Technik, Produktion & Sicherheit: Boeing unter Druck
Boeing hat aktuell gleich mehrfach mit Problemen zu kämpfen: Die FAA verhängt eine Strafe von 3,1 Millionen US-Dollar wegen Qualitätsverstößen an 737 Max-Flugzeugen zwischen September 2023 und Februar 2024, unter anderem bei Alaska Airlines. Zudem wächst die Sorge um weitere Verzögerungen bei der Zertifizierung des neuen Langstreckenjets 777-9. Die FAA hat den nächsten Schritt, die „Type Inspection Authorisation“, bisher noch nicht erteilt. Die Verzögerungen könnten Boeing vor Herausforderungen stellen, gerade im Wettbewerb mit Airbus.
Sonstiges & Aktuelles
- British Airways hat das kurzzeitig eingeführte öffentliche Kaffee-Trinkverbot für seine Crew nach massiver Kritik wieder zurückgenommen. Die Regelung stieß intern und extern auf viel Unmut.
- Eine handfeste Schlägerei zwischen israelischen Fluggästen während eines Flugs von Tel Aviv nach Bukarest sorgt für Bußgelder, mutmaßlich mit religiösem Hintergrund.
- Der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie Spannungen im Nahen Osten führen vermehrt zu Turbulenzen im Flugverkehr. Piloten können weniger häufig günstige Routen wählen, was zu unruhigeren Flügen führt.
- Das zyprische Frachtunternehmen Euroavia Airlines hat eine neue Route zwischen Haikou (China), Zypern und Rom gestartet und erweitert so die Luftfrachtverbindungen zwischen Asien und Europa.
- Die Schweizer Nationalbank Swissmint hat eine neue Silbermünze zu Ehren der Luftfahrtpioniere des Landes lanciert – ein schönes Zeichen für die lange Geschichte der Schweizer Luftfahrt.
- Im historischen Kontext setzt sich die Integration von Ita Airways bei Lufthansa fort – die weiteren Auswirkungen auf die deutschen Hubs bleiben aber spannend und sind Gegenstand aktueller Branchenreflektionen.
Das war’s für heute. Bleiben Sie gespannt auf unser YouTube-Video, das praxisnah die wichtigsten Fragestellungen rund um den Luftfrachtmarkt und die aktuellen Entwicklungen für Sie aufbereitet.
Herzliche Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com