Daily Briefing 8. September 2025: Neue Strategien und Herausforderungen in der Luftfrachtbranche

Daily Briefing – 8. September 2025

Willkommen zum heutigen Daily Briefing von airfreightinsider.com – Ihrem kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Luftfracht- und Logistikbranche.

American Airlines bereitet Start mit Airbus A321 XLR vor

American Airlines probt intensiv den Einsatz des Airbus A321 XLR für Transatlantikflüge ab März 2026. In mehreren sogenannten „Geisterflügen“ überqueren Crews das Meer mit nahezu leerem Flugzeug, um sich mit dem Langstrecken-Turbojet vertraut zu machen. Die knapp 40 Tests sollen vor allem die Flugabläufe und den Creweinsatz optimieren – ein wichtiger Schritt für die US-Airline im Wettbewerb um mehr Direktverbindungen mit Single-Aisle-Jets.

Qatar Airways und China Southern erweitern Partnerschaft

Die asiatisch-mittlere Ost Kooperation im Luftverkehr wird enger: Qatar Airways weitet ihr Codeshare-Abkommen mit China Southern deutlich aus. Ab Oktober soll der Qatar-Code auf drei wöchentliche Flüge von China Southern zwischen Peking und weiteren Zielen gesetzt werden. Diese Vertiefung der Zusammenarbeit stärkt das Netz beider Airlines und erleichtert Passagieren den Zugang zu verbündeten Strecken – besonders im Wachstumsmarkt Asien.

Lufthansa-Piloten fordern Handlungsoptionen bei festgefahrenem Tarifstreit

Das festgefahrene Tarifgespräch zwischen Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit könnte in Arbeitsniederlegungen münden. Das primäre Knackpunkt ist das ungelöste Pensionsproblem, das tiefgreifende Unsicherheit bei den Flugkapitänen auslöst. Die Gewerkschaft hat bereits eine Mitgliederbefragung angekündigt, die über mögliche Streikmaßnahmen entscheidet. Sollte es zu Ausfällen kommen, wäre die Luftfahrtzulieferung und der Frachtverkehr direkt betroffen.

Flughafen Lüttich startet umfassende Digitalisierungsstrategie mit über 30 Projekten

Der Frachtflughafen Lüttich setzt weiter auf Digitalisierung und Innovation: Mehr als 30 Projekte werden derzeit umgesetzt, um unter anderem einen digitalen Zwilling des Cargoland Frachtzentrums zu erschaffen. Ziel ist es, Betriebsprozesse zu optimieren, die Transparenz zu erhöhen und den Standort als führendes Luftfracht-Drehkreuz in Europa zu stärken. Investitionen in Smart-Logistics und Automatisierung sind auch hier der Schlüssel zum Wettbewerb.

USA verlängern Flugverbot für Port-au-Prince wegen Sicherheitslage

Die FAA hat das Flugverbot für die haitianische Hauptstadt Port-au-Prince bis März 2026 verlängert – ein klares Signal, dass die Sicherheitslage weiterhin kritisch bleibt. Bewaffnete Gruppen beeinträchtigen nach wie vor den zivilen Flugbetrieb, sodass weiterhin keine regulären US-Flüge dort stattfinden dürfen. Dies betrifft auch die Luftfracht, die alternative Routen und Umschlagpunkte nutzen muss.

DHL verlegt fünf Frachtflugzeuge von insolventer US-Airline nach Europa

DHL reagiert auf die Insolvenz der US-Fluggesellschaft iAero Airways mit einem schnellen Transfer von fünf Boeing 737-800 Maschinen nach Europa. Dort sollen die Flugzeuge für den Betrieb der deutschen DHL-Tochter EAT Leipzig eingesetzt werden. Die Maßnahme sichert die Verfügbarkeit von Frachtkapazitäten, um mögliche Engpässe im europäischen Express- und Paketverkehr abzufedern.

Flughafen Frankfurt baut neue Rad- und Gehwegbrücke nahe Terminal 2

Der Flughafen Frankfurt investiert rund fünf Millionen Euro in neue Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Eine 76 Meter lange Brücke wird gebaut, um Radfahrern und Fußgängern eine direkte Verbindung vom Flughafen-Areal zum Stadtviertel Gateway Gardens zu ermöglichen. Die Überführung trägt dazu bei, Wege zu verkürzen, Umwege zu vermeiden und den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern – ein wichtiger Schritt im Kontext der Green-Logistics-Initiativen des Airports.

Airbus startet Aktienrückkaufprogramm für Mitarbeiterbeteiligung

Der Flugzeugbauer Airbus hat ein neues Aktienrückkaufprogramm gestartet, das bis Januar 2026 laufen soll. Bis zu 4,14 Millionen eigene Aktien werden dabei zurückgekauft, um künftige Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und aktienbasierte Vergütungen zu unterstützen. Dies stärkt die Bindung von Talenten und fördert die Mitarbeiterzufriedenheit in einem hart umkämpften Marktumfeld.

Weiteres aus der Branche im Überblick

  • CAE eröffnet ein Business-Aviation-Trainingszentrum in Österreich mit sechs Simulatoren, um den wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Piloten weiter zu decken.
  • Britten-Norman ernennt Ben Smith zum neuen Head of Aftermarket und stärkt damit seine globale Service-Strategie.
  • LOT feiert 60 Jahre Frankfurt-Warschau-Verbindung – ein Symbol für langfristige Luftverkehrsbeziehungen zwischen Europa und Osteuropa.
  • Zürcher Behörden stufen Air Baltic-Crew nicht als entsendete Arbeitnehmer ein – ein Rechtsstreit, das für Diskussionen unter den Gewerkschaften sorgt.
  • Nach einer harten Landung in St. Maarten knickte das Fahrwerk einer Boeing 737 von WestJet ein – zum Glück ohne Verletzte.
  • Der Hamburger Flughafen zieht nach der Sommerferienzeit eine Zwischenbilanz mit 2,2 Millionen Passagieren.
  • Reisende rätseln über unklare Symbole in den Sicherheitshinweisen von Ryanair – Kritik an der Verständlichkeit der Piktogramme häuft sich.
  • Eine US-europäische Flughafenpartnerschaft zwischen Greenville-Spartanburg (GSP) und Frankfurt Hahn (HHN) plant, ihr Cargo-Portfolio für verschiedene Gütersegmente auszubauen.
  • Im Insolvenzverfahren um die slowenische Adria Airways könnte sich ein Vergleich abzeichnen – deutsche Ex-Manager einigen sich außergerichtlich.

Das waren die wichtigsten Branchennachrichten am heutigen 8. September. Bleiben Sie mit airfreightinsider.com auf dem Laufenden – morgen wie gewohnt mit dem nächsten Daily Briefing und unserem YouTube-Video.


Quellen u.a.: aeroTELEGRAPH, airliners.de, theloadstar.com, luchtvaartnieuws.nl

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *