Luftfahrt- und Logistik-Update: Krisen, Tarifkonflikte und Innovationen im September 2025

Daily Briefing – 3. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute blicken wir auf wichtige Entwicklungen aus der Luftfahrt- und Logistikbranche – von Personalproblemen bei Japan Airlines über Neuerungen bei renommierten Airlines bis hin zu Tarifkonflikten und Marktbewegungen. Wie gewohnt präsentieren wir Ihnen den kompakten Überblick für Ihre tägliche Lektüre.

Erneute Piloten-Affäre bei Japan Airlines erschüttert Vertrauen

Japan Airlines steht erneut unter Druck: Wie die japanische Nachrichtenplattform FNN berichtet, wurde ein weiterer Pilot des Landesflaggschiffs beim Verstoß gegen die Null-Toleranz-Regel für Alkoholkonsum vor dem Flug erwischt. Der betroffene Kapitän wurde unmittelbar von seinen Pflichten entbunden. Bereits zuvor hatte die Fluggesellschaft mit ähnlichen Vorfällen zu kämpfen, was das Vertrauen der Öffentlichkeit in Fragen der Flugsicherheit belastet.

Lufthansa und Vereinigung Cockpit: Verhandlungen trotz Streikdrohungen

Die Lufthansa sucht weiterhin den Dialog mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit, auch wenn die Tarifverhandlungen als gescheitert gelten und Streikpläne beharrlich bestehen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht speziell die betriebliche Altersvorsorge, die den Konflikt besonders emotionalisiert. Dennoch signalisiert Lufthansa Bereitschaft, eine Einigung zu finden – was in der Branche angesichts der drohenden Streiks von großer Bedeutung ist.

Personelle Veränderungen und Marktbewegungen bei Logistik- und Fluggesellschaften

Der „Risk-off“-Trend hinterlässt deutliche Spuren bei Logistikdienstleistern: DSV kämpft mit starken Kursverlusten, die jedoch auch bei anderen US- und europäischen Playern zu beobachten sind. Gleichzeitig gibt es Bewegung auf Führungsebene: Nach der jüngsten Führungswechsel-Ankündigung bei DHL folgt nun auch Kuehne + Nagel mit neuen Management-Entscheidungen, was Brancheninsider vor neue Herausforderungen stellt.

Außerdem sorgt ein Investorenkonsortium bestehend aus Sumitomo Corp und SMBC Aviation Capital für Aufsehen mit der Übernahme des US-Flugzeugleasing-Unternehmens Air Lease Corp. Diese Transaktion stärkt vor allem SMBCs Position als zweitgrößter Leasinggeschäftsanbieter weltweit.

Ausbau von Streckennetz und Service bei Airlines

Swiss International Air Lines wird im Oktober auf der Strecke Zürich–Malaga den Airbus A330-300 einsetzen und damit die Kapazitäten an den Wochenendflügen erhöhen. Parallel führt Swiss auf Langstrecken in Business- und First-Class eine umfassende Erneuerung des Bordservices ein, der künftig einem mehrgängigen Restaurantablauf nachempfunden ist – inklusive verfeinerter Menüs und individueller Servierfolgen.

Die australische Qantas Airline plant ihren Sommerflugplan 2026 auszubauen und startet die Boeing 787-9-Verbindung von Perth nach Rom bereits früher als ursprünglich vorgesehen.

Ferienflieger aus der Slowakei kündigen an, bald mehrere Ferienflughäfen in Deutschland mit neuen Verbindungen zu bedienen. Damit wächst die Category der Low-Cost-Ferienfluggesellschaften weiter.

Statuspunkte leicht gemacht – Singapore Airlines erleichtert Treueprogramm

Seit dem 1. September bietet Singapore Airlines Mitgliedern ihres Vielfliegerprogramms Kris Flyer nun die Möglichkeit, Statuspunkte auch außerhalb von Flügen zu sammeln – beispielsweise durch Ausgaben bei der App Kris+, im Kris Shop oder auf der Erlebnisplattform Pelago. Ein Schritt, der als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach flexibleren Bonusprogrammen gilt.

Airport Marketing und ungewöhnliche Trainingsmethoden

Der Flughafen Düsseldorf und Eurowings starten eine gemeinsame Werbekampagne mit vier Motiven, die bewusst lokale Bezüge aufgreifen, um den regionalen Standort stärker in den Fokus zu rücken.

Am Flughafen Leipzig/Halle wird im Sommer ein besonderes Enteisungstraining für Mitarbeiter durchgeführt: An einem ausgemusterten Airbus A310, liebevoll „Elefant“ genannt, werden Theorie-, Simulator- und Praxiseinheiten kombiniert. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern machen das Personal fit für die kommende Winterperiode.

Aus dem Flugzeugalltag: Sicherheit und Kundenerlebnis

Ein erschütternder Bericht kommt vom AeroTelegraph: Die Vergewaltigung einer 15-Jährigen auf einem Swiss-Langstreckenflug hat erneut die Diskussion um das Risiko sexueller Übergriffe an Bord entfacht. Täter nutzen vor allem die Dunkelheit und Abgeschiedenheit während der Nachtflüge für ihre Taten. Die Branche steht hier vor der Herausforderung, Schutzkonzepte zu verbessern ohne das Reiseerlebnis zu beeinträchtigen.

Derweil sorgt Eurowings für Aufmerksamkeit: Ein Airbus A321 Neo trägt eine auffällige Sonnenbrille auf der Front – ein origineller Werbeträger für Eurowings Holidays.

Weitere News im Schnellüberblick

  • Ryanairs Bodenpersonal soll höhere Prämien erhalten, wenn übergroßes oder zu schweres Handgepäck entdeckt wird, doch die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo warnt vor zusätzlichen Bordproblemen.
  • Der brasilianische Exportsektor für Frischwaren leidet spürbar unter neu eingeführten 50%-Zöllen auf US-Importe, insgesamt halten sich Verkehrs- und Preisbewegungen bislang aber noch stabil.
  • Amadeus konsolidiert seine deutschen Gesellschaften und bündelt künftig vier Firmen zur neuen Amadeus GmbH.
  • Etihad Airways plant weiterhin keinen Börsengang und setzt stattdessen auf Eigenfinanzierung ihrer Wachstumspläne.
  • Nach der Insolvenz von Spirit Airlines steigt die Aktie von Konkurrent Frontier Airlines um 15 Prozent, da Anleger auf Marktanteilsgewinne spekulieren.

Das waren die wichtigsten Meldungen für heute – wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden, damit Sie im komplexen Umfeld der Luftfracht- und Logistikbranche stets den Überblick behalten.

Beste Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *