Daily Briefing – Luftfahrt & Logistik am 28. August 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Nachrichten und Trends aus der Luftfahrt- und Logistikbranche – von neuen Flugzeugauslieferungen über innovative Flughafenprojekte bis hin zu aktuellen Herausforderungen im Personalbereich.
Qantas bereitet ersten A350-1000 ULR für Project Sunrise vor – und investiert weiter in Langstreckenjets
Qantas schreitet mit seinem ambitionierten Project Sunrise voran: Im Oktober startet in Toulouse die Endmontage des ersten Airbus A350-1000 ULR für die australische Airline. Damit rückt der Traum vom direktesten Nonstop-Flug zwischen Sydney und London in greifbare Nähe. Gleichzeitig stockt Qantas seine Bestellung für den Airbus A321 XLR deutlich auf, begleitet von einer Premiere in der Kabinenausstattung – erstmals gibt es Business-Class-Sitze, die sich in flache Betten verwandeln lassen, sowie individuelle Bildschirme fürs Langstreckenmodell. Die Entwicklungen zeigen, wie Qantas seine Wettbewerbsposition im Langstreckensegment stärkt und moderne Flugzeugtypen gezielt für Komfort und Reichweite optimiert.
Wie auf airliners.de und aeroTELEGRAPH berichtet.
Marktentwicklung und Flottenanpassungen: Braathens trennt sich von Airbus, Brussels Airlines vermeldet Wachstum
Die schwedische Braathens setzt künftig ausschließlich auf Turboprop-Maschinen vom Typ ATR 72 und gibt ihre Airbus A320-Flotte komplett ab. Dieser strategische Schritt hin zum Wet-Lease-Betrieb mit ATR soll offenbar Effizienz und Flexibilität steigern. Parallel vermeldet Brussels Airlines einen erfolgreichen Sommer mit einem Passagierplus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unter anderem durch zusätzliche Flugzeuge – wie die von AirBaltic geleasten Airbus A220 – konnte das Angebot spürbar ausgeweitet werden.
Personalengpässe und regulatorische Antworten: IATA plant Anhebung der Pilotenaltersgrenze
Die Luftfahrtbranche erlebt einen zunehmenden Mangel an Cockpitpersonal. Die IATA schlägt daher vor, die Altersgrenze für Pilotinnen und Piloten in Mehrmann-Cockpits weltweit von 65 auf 67 Jahre zu erhöhen. Ziel ist es, den Fachkräftemangel kurzfristig abzumildern und dem anhaltenden Nachfragewachstum im Flugverkehr gerecht zu werden.
Zugleich warnen österreichische Gewerkschaften vor Engpässen bei der Flugsicherung: Bei Austro Control fehlen aktuell rund 80 Fluglotsen. Angesichts von bis zu 4000 Flugbewegungen täglich arbeiten die verfügbaren Lotsen bereits am Limit.
Flughäfen und Energie: Hamburger Windpark produziert mehr Strom als Airport verbraucht
Innovative Nachhaltigkeitsprojekte nehmen Fahrt auf: Der geplante Windpark des Hamburger Flughafens wird voraussichtlich jährlich mehr als doppelt so viel Strom erzeugen wie der Flughafen selbst benötigt. Sechs moderne Windanlagen sollen zwischen 100 und 110 Gigawattstunden liefern, während der Verbrauch des Airports bei etwa 40 bis 45 Gigawattstunden liegt. Überschüsse sollen extern vermarktet werden – ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrale Luftfahrtstandorte.
Neugründungen und Flottenoffensiven: Sirius Airlines mit neuem Eigentümer auf Kurs – Riyadh Air begrüßt erste Boeing 787-9
Die südkoreanische Frachtfluggesellschaft Sirius Airlines, bislang von finanziellen Schwierigkeiten geprägt, erhält neue Impulse durch einen Eigentümerwechsel. Aureum Private Equity übernimmt die größte Anteilsposition und will die Beantragung des Air Operator Certificate vorantreiben.
Unterdessen hat Riyadh Air in Charleston die erste Boeing 787-9 aus der Montagehalle erhalten – sichtbar bereits mit der auffälligen lilafarbenen Lackierung der neuen saudi-arabischen Fluglinie. Die Auslieferung markiert einen wichtigen Meilenstein für die ambitionierte Expansion der jungen Airline.
Weitere Meldungen im Überblick
- Frankfurt und München lockern Sicherheitsbestimmungen: Neue CT-Scanner erlauben künftig größere Flüssigkeitsmengen im Handgepäck.
- Ryanair öffnet Vertriebskanäle: Mit „Travel Agent Direct“ erhalten traditionelle Reisebüros Zugriff auf das Ryanair-Flugnetz zu den gleichen Konditionen ohne Aufschläge.
- Aufgrund geplanter Gebührensteigerungen bei Aena reduziert Ryanair sein Angebot an kleineren spanischen Regionalflughäfen deutlich.
- Britische Flughäfen melden für das zweite Quartal starke Passagierzahlen, die das Vor-Corona-Niveau deutlich übertreffen.
- Air New Zealand kämpft weiterhin mit Triebwerksproblemen und erwartet erst 2028 Rückkehr zur Kapazität von vor der Pandemie.
- Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreiche Strukturtests an seinem Forschungsflugzeug „UpLift“ abgeschlossen – wichtige Daten für die Validierung von Simulationsmodellen.
Wir halten Sie auch morgen wieder mit den wichtigsten News, Analysen und Hintergrundberichten rund um Luftfracht & Logistik auf dem Laufenden.
Ihr Team airfreightinsider.com