Daily Briefing – 16. August 2025
Herzlich willkommen zum Daily Briefing von airfreightinsider.com. Heute liefern wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen und Trends aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – kompakt und informativ.
Putin und Trump in Alaska: Russische Flotte landete mit sechs Flugzeugen
Zum Gipfeltreffen von Vladimir Putin und Donald Trump in Anchorage, Alaska, reiste die russische Delegation mit mindestens sechs Flugzeugen der russischen Staatsflotte an. Darunter befand sich auch die Ilyushin Il-96 RA-96024. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Hoffnung auf einen Waffenstillstand – weitere Details zu den eingesetzten Maschinen und der Organisation der Delegation finden Sie hier.
Branchenstandards als Schlüssel für globale Luftfrachtqualität
Die Luftfracht ist das Rückgrat des globalen Handels, insbesondere für hochpreisige und zeitkritische Waren. Doch trotz moderner Technik hemmt ein fehlender Standardisierungsgrad die Effizienz und Sicherheit an Flughäfen weltweit. Wie zahlreiche Experten betonen, sind einheitliche Systeme und Prozesse essenziell, um Transparenz und Integrität zu gewährleisten – vor allem im Pharmatransport. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in einem aktuellen Beitrag, wie auf stattimes.com veröffentlicht.
Lightweight ULDs reduzieren CO₂: Neue Studie von AviusULD
Eine aktuelle Lebenszyklus-Analyse des Frachtcontainer-Spezialisten AviusULD bestätigt: Das Gewicht von Unit Load Devices (ULDs) ist der wichtigste Faktor beim CO₂-Fußabdruck der Luftfrachtbehälter. Leichtere AKE-ULDs können die Umweltauswirkungen während ihres gesamten Lebenszyklus deutlich verringern. Die Studie der Umweltexperten von Ecomatters gibt damit der nachhaltigen Entwicklung in der Luftfracht neue Impulse. Hier mehr dazu.
Air Canada: Kabinenpersonal streikt, Frachtbetrieb läuft weiter
Die Arbeitsniederlegung des Kabinenpersonals bei Air Canada hat bereits zur Streichung von 700 Flügen geführt, darunter auch Strecken von und nach Schiphol. Während Passagier- und Belly-Cargo-Operationen pausieren, soll der Frachtbetrieb der Airline weitgehend normal weiterlaufen. Die Auseinandersetzung dreht sich um Lohnforderungen, Verhandlungen dauern an. Wie es weitergeht, erfahren Sie auf luchtvaartnieuws.nl und bei cargofacts.com.
Flottenausbau und Erweiterungen: KLM, Winair und Allegiant
- KLM hat ihre 13. Boeing 787-10 erhalten – das Flugzeug mit dem Spitznamen „Vergeet-mij-nietje“ traf am Wochenende auf Schiphol ein. Es ist bereits die zweite 787-10 dieses Jahres für die niederländische Airline. (Luchtvaartnieuws)
- Winair, die Regionalairline aus St. Maarten, hat ihre Flotte durch die Übernahme einer vierten ATR 42-500 verstärkt. Das zusätzliche Turboprop-Flugzeug soll zuerst die Zuverlässigkeit steigern, später sollen neue Strecken folgen. (aeroTELEGRAPH)
- Allegiant Air, die US-Billigfluggesellschaft, erweitert ihr Streckennetz ab Atlantic City mit vier neuen Routen nach Florida, die alle ab Dezember starten. Darunter sind unter anderem Fort Lauderdale und weitere beliebte Ziele. (aeroTELEGRAPH)
Gesellschaftliche Debatte: NSC setzt auf Frequent Flyer-Besteuerung
Die niederländische Partei Neuer Sozialvertrag (NSC) fordert unter anderem eine Besteuerung von Vielfliegerprogrammen und eine nächtliche Betriebsschließung am Flughafen Schiphol. Das aktuelle Wahlprogramm zielt auf mehr Nachhaltigkeit und einen restriktiveren Umgang mit dem Flugverkehr. Die Debatte um Flugverkehrsregulierung und Umweltaspekte bleibt heiß. Details gibt es auf luchtvaartnieuws.nl.
Technik im Fokus: Recaro Aircraft Seating und neue Frachtflugzeuge
Hinter den unscheinbaren Sitzen steckt präzise Hightech: Bei Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall laufen modernste Produktions- und Testverfahren ab, um Sitzlösungen für namhafte Airlines wie Emirates oder British Airways zu fertigen. Einblicke hinter die Kulissen bietet der Podcast von aeroTELEGRAPH. (Hier anhören)
Auch die Frachtflotten werden weiter modernisiert: ATSG hat der türkischen ULS Airlines Cargo ihren zweiten auf Airbus A330 umgerüsteten Frachter übergeben. Zudem hat Swiftair aus Spanien eine 737-800BDSF für den Eigenbetrieb gechartert – ein weiterer Schritt in Richtung flexiblerer und emissionsärmerer Luftfrachtlösung. (stattimes.com) (cargofacts.com)
Innovationen in der Luftfracht: Elroy Air erzielt neuen Geschwindigkeitsrekord
Der Hybrid-Elektro-VTOL-Drohnenprototyp Chaparral C1 von Elroy Air hat bei jüngsten Testflügen eine neue horizontale Geschwindigkeit von 70 mph (ca. 113 km/h) erreicht und nähert sich seinen Zielwerten von 143 mph. Das autonome Fluggerät soll künftig Fracht autonom transportieren und die letzte Meile im Supply Chain Management revolutionieren. Weitere Infos gibt es hier.
Zwischenfälle und rechtliche Auseinandersetzungen
- In Manchester berührten sich zwei Easyjet-Airbus A320 beim Rollen am Boden an den Flügelspitzen. Es entstand kein größerer Schaden, Untersuchungen laufen. (aeroTELEGRAPH)
- Der russische Reiseanbieter Biblio-Globus hat die tunesische Airline Express Airline wegen geplatzter Tunesien-Flüge auf Schadensersatz in Höhe von rund 5,9 Millionen Euro verklagt. (aeroTELEGRAPH)
Das waren die wichtigsten Nachrichten heute. Für weitere Details schauen Sie in unser tägliches YouTube-Video oder besuchen Sie airfreightinsider.com.
Bleiben Sie informiert und auf Kurs,
Ihr
airfreightinsider.com Redaktionsteam