Luftfracht und Luftverkehr im Wandel: Compliance-Druck, Airline-Updates und Markttrends im August 2025

Daily Briefing – 5. August 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute werfen wir wieder einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Luftfracht- und Logistikbranche – von regulatorischen Herausforderungen über spannende Veränderungen bei Fluggesellschaften bis hin zu geopolitischen Impulsen im Luftverkehr. Hier die wichtigsten Themen im Überblick:

US-Behörden erhöhen Druck auf Import-Compliance – Warnung an KMU

Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP verschärft das Vorgehen gegen Unternehmen, die nicht vollständig compliant sind. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden eindringlich davor gewarnt, die Vorschriften zu vernachlässigen, da die Konsequenzen massiv sein können. Die Botschaft ist klar: Strikte Einhaltung der Zoll- und Importregeln ist unverzichtbar, sonst drohen empfindliche Strafen und Verzögerungen.

Airline-News: Lufthansa, Ethiopian, Korean Air und Co.

Lufthansa hat ihre Pläne für eine Beteiligung an Air Europa vorerst aufgegeben. Nach intensiven Verhandlungen entschied sich der Konzern gegen den Einstieg – ein anderer Wettbewerber steht kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung. Parallel dazu bestätigt Austrian Airlines die Ausflottung aller Embraer-Flugzeuge bis 2028 und konzentriert sich künftig auf die A320-Familie im Kurz- und Mittelstreckenverkehr.

Währenddessen wertet Ethiopian Airlines ihr Angebot auf der Strecke nach Frankfurt ab Herbst mit dem Einsatz des Airbus A350-1000 auf. Das bringt 26 zusätzliche Economy-Sitze pro Flug und stärkt die Kapazität auf dieser wichtigen Verbindung.

Korean Air bringt ab Mitte September eine Premium Economy Class auf ihren Boeing 777-300ER-Flügen an den Start. Damit gibt es zwischen Economy und Business künftig eine weitere Reiseklasse mit verbessertem Komfort.

EasyJet zeigt sich der dritten Startbahn am London Heathrow Flughafen gegenüber offen und signalisiert Bereitschaft, umfangreiche Flugoperationen aufzunehmen – falls das Bauvorhaben umgesetzt wird.

Condor hingegen stellt ihre Verbindung zwischen Rom und Palermo vorzeitig ein. Der letzte Flug findet bereits am 20. August statt und die Route bleibt dauerhaft außer Betrieb.

Besonders spannend: Swiss verschiebt die Wiederaufnahme ihrer Tel Aviv-Verbindung noch einmal vor auf den 29. September, womit die Lufthansa-Tochter ihren Neustart der Route beschleunigt.

Flugzeugzulieferer und Luftfahrtindustrie

Jamco, der japanische Zulieferer, kehrt nach zweijähriger Pause zurück und will wieder Business-Class-Sitze produzieren. Die Rückkehr erfolgt unter Bain Capital und unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach Premium-Ausstattung im Luftverkehr.

Air Lease Corp verzeichnet im zweiten Quartal eine deutliche Gewinnsteigerung, maßgeblich begünstigt durch eine Versicherungsleistung für in Russland gestrandete Flugzeuge.

Embraer zeigt sich trotz der Befreiung von US-Importzöllen weiterhin besorgt über das angespannte Handelsklima zwischen den USA und Brasilien. Neue Investitionen in den USA sollen hier positive Akzente setzen.

Veränderungen im Luftfrachtmarkt und Netzwerk-Erweiterungen

Der Zusammenschluss in Japan geht weiter: All Nippon Airlines (ANA) übernimmt Nippon Cargo Airlines endgültig. Damit festigt ANA seine Position im Luftfrachtmarkt.

Die Airforwarders Association meldet ein signifikantes Mitgliederwachstum und zählt nun über 225 Mitglieder. Damit unterstreicht der Verband seine Rolle als wichtige Stimme für Luftfrachtspediteure und logistische Dienstleister.

Sicherheit, Regulierung und Reisefragen

Ein tragisches Unglück mit einer Boeing 737 von Jeju Air rückt erneut die Frage der Flughafensicherheit in den Fokus. Eine Betonmauer am Ende der Landebahn in Muan führte zu der Katastrophe – kritische Warnungen davor wurden von staatlicher Seite offenbar ignoriert, wie auf aeroTELEGRAPH berichtet wird.

Der Transatlantik-Koordinator der deutschen Bundesregierung relativiert aktuelle Berichte über vermehrte Probleme bei der Einreise in die USA und stuft diese als Einzelfälle ein. Die Verunsicherung unter Reisenden bleibt aber hoch.

Parallel plant die US-Regierung ein Pilotprogramm, bei dem Visa-Überziehungen mittels Kautionssystem verringert werden sollen – vor allem für Reisende aus afrikanischen Ländern.

Flugverkehr und Markttrends

Kanada erlebt derzeit einen Aufschwung als Reiseziel für europäische Fluggäste wie nie zuvor – ganz im Gegensatz zu den USA, deren Image offenbar nachhaltig leidet. Mehr Flüge von Europa nach Kanada als in die USA sprechen eine klare Sprache.

Airport & Infrastruktur

Trotz eines Umsatzrückgangs hat Fraport im zweiten Quartal seinen Gewinn gesteigert. Für das zweite Halbjahr plant der Flughafenbetreiber an allen Standorten eine Expansion. Auch hier zeigt sich die Branche robust und adaptiv.

KLM startet Vorbestellung bei Bordmahlzeiten

Ab Mitte September testet KLM auf ausgewählten europäischen Flügen ein Buy-on-board-Konzept mit vorbestellbaren Mahlzeiten für Economy-Passagiere. Erste Impressionen der Menüs hat KLM kürzlich veröffentlicht – ein interessanter Schritt zur Verbesserung des Passagiererlebnisses.


Das waren die wichtigsten Nachrichten heute für Sie zusammengefasst. Für tiefere Einblicke und Interviews sehen Sie gerne unser tägliches YouTube-Video auf airfreightinsider.com.

Herzliche Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *