Daily Briefing – 22. Juli 2025
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
auch heute bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfahrt- und Logistikbranche – von Routenanpassungen über technologische Innovationen bis hin zu Sicherheitsfragen. Viel Vergnügen beim Lesen!
Routenanpassungen und Flottenupdates: Winterflugplan bringt Veränderungen
KLM schränkt die neue Verbindung von Amsterdam Schiphol nach San Diego im kommenden Winter deutlich ein: Von Ende Oktober bis Ende Februar wird der Flug pausiert. Die seit Mai laufende Strecke wird somit vier Monate ruhen – betroffene Fluggäste werden umgebucht oder entschädigt, wie Luchtvaartnieuws berichtet.
Im Gegenzug kündigt Discover Airlines eine neue Verbindung im Winterflugplan an: Ab dem 26. Oktober fliegt der Ferienflieger sonntags mit einem Airbus A320 direkt von München nach Santa Cruz de La Palma. Auch Aer Lingus baut ihr Winterangebot aus und startet ab 20. Dezember samstags eine neue Route von Cork nach Genf, eine Strecke, die zuletzt 2016 bedient wurde.
Etihad Airways setzt im Winter auf der Route Abu Dhabi–Frankfurt erstmals neben der Boeing 787-9 auch verstärkt die größere 787-10 ein. Dies soll offenbar Kapazitätsanpassungen im Saisonbetrieb Rechnung tragen.
Neue Kooperationen und Kapazitätserweiterungen in der Luftfracht
Ein spannendes Joint Venture formiert sich zwischen Lufthansa Cargo und der indischen IndiGo-Airline-Tochter CarGo: Gemeinsam bieten sie zusätzliche Frachtraumkapazitäten von Dhaka nach Los Angeles an und erleichtern damit vor allem die textile Exportindustrie in Bangladesch, die unter den bislang restriktiven indischen Grenzbestimmungen leidet. Dieses neue Cargo-Setup dürfte die Versorgungsketten in der Region deutlich entlasten, wie theloadstar.com ausführlich berichtet.
Parallel dazu baut Joby Aviation seinen Produktionsstandort im kalifornischen Marina massiv aus und verdoppelt dort seine Kapazitäten – ein klares Signal, dass die Luftmobilität mit neuen, elektrischen Fluggeräten zunehmend Fahrt aufnimmt.
Auf der Flugzeugherstellerseite meldet Embraer einen Rekordauftragseingang. Die neuen Bestellungen von SkyWest und SAS summieren sich auf 105 Jets, was den Auftragsbestand des brasilianischen Herstellers auf über 13 Milliarden US-Dollar anhebt.
Technik, Sicherheit und innovative Ausbildungsansätze
Bei Lufthansa Technik verstärkt man die Zusammenarbeit mit der indischen Airline Indigo: Der MRO-Dienstleister unterstützt die Flugzeug-Leasingrückgaben mit spezialisierten Services und baut damit seine Präsenz in einem der wachstumsstärksten Luftfahrtmärkte aus.
Eine interessante Entwicklung gibt es auch bei Brussels Airlines, die als erste Airline der Lufthansa Group Virtual Reality in die Pilotenausbildung für den Airbus A320 integrieren. Dies soll die Trainingsqualität verbessern und Kosten senken – eine Weiterentwicklung, die perspektivisch auf weitere Fluggesellschaften ausgeweitet werden könnte.
Auf der sicherheitsrelevanten Seite hat Air India die von der indischen Luftfahrtbehörde veranlassten Kontrollmaßnahmen an Boeing 787 und 737 mit Fokus auf Treibstoffsteuerungen fristgerecht abgeschlossen. Allerdings verzeichnete die Fluggesellschaft in den letzten sechs Monaten neun behördliche Verwarnungen wegen Sicherheitslücken – ein Warnsignal, das weiterhin aufmerksam verfolgt werden muss.
Flughäfen, Infrastruktur & Nachhaltigkeit
Abu Dhabi Airports vermeldet trotz regionaler Herausforderungen in Nahost ein kräftiges Wachstum: 15,8 Millionen Passagiere wurden in der ersten Jahreshälfte abgefertigt, ein Zuwachs von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In Köln baut DHL Express ein neues Fracht- und Sortierzentrum in Marsdorf – als Folge wird der Standort Flughafen Köln/Bonn aufgegeben. Dieser Schritt markiert einen Wandel in der Logistikstrategie und legt den Fokus stärker auf flexiblere, innerstädtische Standorte.
Sicherer und ergonomischer will auch der Flughafen Amsterdam Schiphol seine Arbeitsbedingungen verbessern: Auf alle 385 Arbeitsplätze in den Gepäckhallen wurden jetzt Hebehilfen installiert, um die körperliche Belastung der Mitarbeiter zu reduzieren und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.
Beim Thema Nachhaltigkeit schneidet die Luftfrachtbranche weiterhin schlecht ab: Laut aktuellen Zahlen des IAG-Dachverbands setzt der Großteil der großen Frachtairlines wie FedEx, UPS oder Cargolux de facto kaum Sustainable Aviation Fuel (SAF) ein. Die Branchengruppe steht hier weiterhin unter Druck, ihre ambitionierten Klimaziele mit konkreten Maßnahmen zu untermauern.
Aktuelles aus der Flugsicherheit
Nach dem Auftreten von Schäden an Vorflügeln bei Airbus A380-Maschinen hat Airbus nun Inspektionsanweisungen veröffentlicht. Mehrere Fälle, zuletzt ein Vorfall bei Emirates in Nizza, weisen auf strukturelle Schwächen hin, die besondere Beachtung benötigen.
Am Frankfurter Flughafen sorgte eine Boeing 787 von All Nippon Airways für Aufsehen, als sie 18 Sekunden vor Ende des Nachtflugverbots landete und schließlich durchstarten musste. Die Deutsche Flugsicherung erklärt die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Situation.
Außerdem musste ein Airbus A319 der Flugbereitschaft seinen Flug von Berlin nach Köln/Bonn am Montagabend wegen einer Warnmeldung abbrechen und stattdessen in Leipzig/Halle landen.
Sonstiges
Emirates eröffnete am Dubai International Airport einen neugestalteten First-Class-Check-in-Bereich mit privater Lounge für First-Class-Passagiere und Skywards-Platinum-Mitglieder, eine Maßnahme, um das Premium-Kundenerlebnis weiter zu steigern.
Und ein spannendes Projekt zeigt, wie Flughäfen selbst zu Zielen werden: Der Singapore Changi Airport positioniert sich zunehmend auch als Aufenthalts- und Erlebnisort mit Hotels wie dem Crown Plaza im Zentrum der Strategie.
Das war unser heutiges Briefing. Bleiben Sie mit airfreightinsider.com immer auf dem Laufenden – und schauen Sie heute Nachmittag auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei!
Ihr
Chefredakteur
airfreightinsider.com