Airfreight Insider Daily Briefing – 20. Juli 2025
Willkommen zu unserem täglichen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Heute werfen wir einen Blick auf wichtige Themen – von neuen Flugzeugprojekten und Flottenumbauten über strategische Kooperationen bis hin zu Herausforderungen im Flugbetrieb und kontroversen Diskussionen im Cockpit.
Airbus prüft Aus für A319 Neo – kein Erfolg trotz großer Stückzahlen beim Vorgänger
Der Airbus A319 Neo läuft alles andere als rund. Während der Vorgänger A319 CEO mit über 1.400 Auslieferungen ein Bestseller war, hinkt der Neo deutlich hinterher. Airbus denkt deshalb inzwischen über ein Produktionsende der Baureihe nach, stellt gleichzeitig aber Bedingungen für eine endgültige Entscheidung in Aussicht. Mehr dazu wie auf aerotelegraph.com berichtet.
Umbau und Innovation beim Frachtraum: Airbus A330 BDSF mit neuem Frachttor
Israel Aerospace Industries hat bei einem Airbus A330-300 BDSF die Hauptfrachtluke erfolgreich ausgeschnitten – ein wesentlicher Schritt im Umbau des Verkehrsflugzeugs zum Frachter. Die Maßnahme sorgt für mehr Ladevolumen und schnellere Be- sowie Entladevorgänge – eine interessante Entwicklung für die Air-Cargo-Flotte.
ATSG liefert erstes A321-P2F an polnisches Frachtdrehkreuz aus
Die Air Transport Services Group (ATSG) hat ihre erste Airbus A321-Konversion als Frachter an Warsaw Cargo übergeben. Die Zertifizierung durch EASA unterstreicht den Trend zu mittelgroßen, effizienten Passagier-zu-Frachter-Umrüstungen. Das Flugzeug eröffnet der polnischen Luftfracht somit neue Kapazitäten.
Strategische Partnerschaft stärkt globale Luftfracht: Turkish Cargo und ACE bündeln Kräfte
Ein weiterer großer Schritt zur Vernetzung findet mit der Zusammenarbeit von Turkish Cargo und der US-Spedition Alliance Cargo Express (ACE) statt. Mit dem Fokus auf digitale Plattformen und Netzwerkerweiterung soll das globale Luftfrachtangebot deutlich ausgebaut werden, was die internationale Supply Chain nachhaltig verbessern dürfte.
Unwetter und Störungen sorgen für erhebliche Flugausfälle und Chaos
Der herannahende Taifun Wipha bringt den Flugverkehr in Hongkong ins Stocken: Rund 500 Flüge sind gestrichen, weitere erfolgen verspätet. Die Flughafenbehörde hat umfangreiche Notfallmaßnahmen eingeleitet, um den Flughafenbetrieb aufrechtzuerhalten.
Auch in Polen kam es zu einer kritischen IT-Störung in der Flugverkehrsleitung, die den gesamten Luftverkehr beeinträchtigte. Die Ursache wird derzeit unter anderem auf mögliche Sabotage geprüft. Diese Doppelbelastung durch Wetter und technische Probleme zeigt erneut, wie fragil weltweite Luftverkehrsnetze sind.
Personal-Diskussionen: Cockpit-Videoüberwachung spaltet Piloten und IATA
Die Debatte über Videoaufnahmen im Cockpit ist wieder entbrannt. Während viele Piloten die Videoüberwachung ablehnen und als Eingriff in die Privatsphäre sehen, unterstützt die IATA das Vorgehen im Interesse von Sicherheit und Transparenz. Auch Forderungen zur Erhöhung des Rentenalters bei US-Piloten werden diskutiert. Diese Themen beschäftigen aktuell das Personalmanagement in der Luftfahrt.
Flugbegleiter von American Airlines nach Unwetter notgedrungen am Terminal
Nach heftigen Störungen am 12. Juli wurden bei American Airlines offenbar vergessen, Hotelzimmer für Sendungen von Crews zu buchen. Einige Besatzungen mussten daraufhin im Flughafen-Terminal übernachten – teilweise unter prekären Bedingungen. Dieses Vorgehen sorgt für weiter Kritik und Diskussionsbedarf in der Branche.
Neue Flugzeuge und grüne Technologien: Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich
Ein französisches Startup plant, mit einem elektrisch betriebenen Nurflügler für bis zu 19 Passagiere die regionale Luftfahrt zu revolutionieren. Das innovative Flugzeug kann sogar auf Wasser landen und will konkurrenzfähige Preise erzielen – etwa vergleichbar mit TGV-Tickets. Dieses Projekt bringt frischen Wind in die Debatte um nachhaltige Luftfahrtlösungen.
Diskussion um Wasserstoffantrieb: Keine halben Sachen bei klimafreundlichem Fliegen
Seit Airbus die Verzögerung im ZEROe-Programm bekannt gab, ist der Streit um Wasserstoff als Antriebstechnologie neu entflammt. Befürworter sehen darin die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt, Kritiker halten die Technologie aktuell für praxisfern. Die Polarisierung der Meinungen macht deutlich, dass bei diesem Thema kaum Kompromisse möglich sind.
Air France-KLM übernimmt SAS – Comeback eines Sorgenkindes
Die skandinavische Airline SAS feiert gerade eine eindrucksvolle Renaissance. Mit einem Großauftrag bei Embraer und der Übernahme durch Air France-KLM scheint das frühere Sorgenkind auf dem Weg zur Stabilität zu sein. Der niederländische CEO Anko van der Werff ist dabei eine zentrale Figur im Strukturwandel.
Neuer Airport für Phnom Penh öffnet im September
Kambodscha bekommt einen modernen Ersatz für den fast 70 Jahre alten Phnom Penh International Airport. Der neue Techo International Airport soll am 9. September offiziell in Betrieb gehen und damit die Region für Luftfracht- und Passagierverkehr fit für die Zukunft machen.
Technik-News: Chinas mysteriöses „Bohai-Seemonster“ – neues Ekranoplan im Test?
Von China tauchen Bilder eines unkonventionellen Fluggeräts aus dem Golf von Bohai auf. Quelle zufolge könnte es sich um eine Weiterentwicklung eines militärischen Ekranoplans handeln – eines Bodeneffektfahrzeugs mit einzigartigen Fähigkeiten. Ein spannendes Projekt mit möglichen Auswirkungen auch auf den Lufttransport.
Luftfahrt-Jobs – aktuelle Highlights aus dem Stellenmarkt
Wir präsentieren Ihnen diese Woche wieder interessante Stellenangebote für Customer Service Agents, Fluggerätmechaniker und Cybersecurity Manager. Werfen Sie gern einen Blick in unseren Luftfahrt-Stellenmarkt und finden Sie Ihren Traumjob in der Branche.
Das war das Daily Briefing von airfreightinsider.com für den 20. Juli 2025. Bleiben Sie dran für weitere Updates – und verpassen Sie nicht unser heutiges YouTube-Video mit den wichtigsten Insights zur aktuellen Lage.