Daily Briefing – 18. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute geben wir Ihnen wie gewohnt einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftverkehrsbranche.
Swiss setzt Boeing 777 für Inlandsflug ein
Einmalig nutzt Swiss am 18. Oktober 2025 eine Boeing 777-300ER auf der Strecke zwischen Zürich und Genf. Der Einsatz des Großraumflugzeugs auf dieser Kurzstreckenverbindung ist ungewöhnlich, wird aber aus operativen Gründen durchgeführt. Die Flüge unter den Nummern LX2802 (Zürich–Genf) und LX2807 (Genf–Zürich) starten morgens bzw. am Vormittag. Für die Passagiere bedeutet das eine Premiere im Schweizer Inlandsverkehr.
Brussels Airport: Gerichtsentscheidung stoppt Fluglimit-Pläne
Die neue Umweltgenehmigung für Brussels Airport wurde vom belgischen Gericht aufgehoben. Die dort geplante Begrenzung von 240.000 Flugbewegungen jährlich bis 2032 sowie die Restriktion von Nachtflügen sind vorerst außer Kraft gesetzt. Laut der Entscheidung ist vorher ein ausgewogenes „balanced approach“-Verfahren erforderlich, das die Interessen von Wirtschaft, Umwelt und Anwohnern besser abwägt.
Am Hamburger Flughafen starten die Sommerferien mit vollem Haus
Der Ferienbeginn sorgt am Flughafen Hamburg für regen Passagierandrang. Trotz großer Menschenmengen empfiehlt der Airport, ausreichende Zeit für Check-in und Sicherheitskontrolle einzuplanen, um Stress zu vermeiden. Auch zahlreiche Personalmaßnahmen wurden ergriffen, um den hohen Verkehrsfluss zu bewältigen.
Schiphol trotz NATO-Gipfel mit leicht steigenden Passagierzahlen
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol meldet für Juni 2025 rund sechs Millionen Passagiere – ein Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Flugbewegungen sank leicht um 0,3 Prozent, was auf die reduzierten Slots während des NATO-Gipfels Ende Juni zurückzuführen ist. Gleichzeitig eröffnete am Airport das erste niederländische Eataly-Lokal in Lounge 1 – ein Genussangebot für Reisende vor Europa-Flügen.
Neue Verbindungen und Erweiterungen bei Airlines und Flughäfen
- KLM startet ab dem 23. November eine Winterflugverbindung von Amsterdam nach Kittilä in Lappland, jeweils sonntags bis Mitte März 2026.
- Corendon Airlines bedient seit Anfang Juli eine neue saisonale Strecke zwischen Edremit an der türkischen Ägäisküste und Düsseldorf mit zwei Flügen pro Woche.
- Portugal plant den Ausbau des Flughafens Porto zu einem zweiten Drehkreuz neben Lissabon. Bis Jahresende soll ein Ausbauplan präsentiert werden, von dem auch TAP profitieren wird.
- Skyhub PAD, die Initiative für eine Linienverbindung zwischen Paderborn/Lippstadt und München, hat 23 neue Gesellschafter gewonnen und zählt nun insgesamt 59 Unterstützer.
- Aegean Airlines bestellt zwei neue Airbus A321 XLR, die Ende 2025 und Anfang 2026 geliefert werden sollen.
Standard Aero erweitert Triebwerks-Service für CFM56-7B
Der Triebwerksdienstleister Standard Aero ergänzt sein Portfolio um ein Austauschprogramm für CFM56-7B-Triebwerke. Kunden erhalten servicefähige Turbofans im Tausch gegen nicht einsatzbereite Triebwerke. Dadurch sollen Ausfallzeiten minimiert und die Verfügbarkeit erhöht werden.
FedEx eröffnet neue Luftfrachteinrichtung in Manchester
FedEx hat eine 3.530 Quadratmeter große neue Luftfrachtanlage nahe dem Flughafen Manchester eröffnet. Die neue Location soll Kapazitäten erweitern und die Effizienz für Inlands- und Auslandstransporte steigern. Der etwa 800 Meter vom Airport entfernte Standort wird die wachsenden Anforderungen im Luftfrachtbereich besser bedienen können.
Brisante Personalie: Trump nominiert umstrittenen Ex-Delta-Piloten als ICAO-Botschafter
US-Präsident Donald Trump hat den ehemaligen Delta-Piloten Jeffrey Anderson zum Botschafter der Vereinigten Staaten bei der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) nominiert. Diese Position war seit dem Rücktritt von Sully Sullenberger im Juli 2022 vakant. Die Bewerbung stößt jedoch auf Kritik, insbesondere von der Pilotenvereinigung ALPA, die Anderson als ungeeignet bezeichnet.
Weitere Meldungen im Überblick
- Eurowings führt neue Servicekomponenten ein, darunter einen eigens entwickelten Signature-Duft namens „Burgundy Breeze“ für ein angenehmeres Kabinenambiente.
- Russische Behörden ermitteln gegen einen ehemaligen Aeroflot-Manager wegen Veruntreuung in Millionenhöhe im Zusammenhang mit Flugzeug-Leasinggeschäften.
- National Airlines beruft Chris Huff als neuen Chief Information Officer, der künftig die globale IT-Strategie und Cybersecurity verantwortet.
Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag und laden Sie ein, unser heutiges Video zum Thema “Entwicklung der europäischen Luftfrachtszene im Sommer 2025” auf unserem YouTube-Kanal anzuschauen.
Ihr
Team von airfreightinsider.com