Daily Briefing – 15. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer bringt Bewegung in die Luftfracht- und Luftverkehrswelt – von einem Boom auf dem indischen Subkontinent über strategische Expansionspläne großer Airlines bis hin zu wichtigen Infrastruktur- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier unser Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des heutigen Tages:
Starker Exportboom treibt Luftfrachtpreise in Südasien in die Höhe
Die Luftfracht aus dem indischen Subkontinent erlebt aktuell einen regelrechten Boom. Laut dem Logistikdienstleister Ligi Logistics aus Chennai ist die Nachfrage nach Frachtraum und insbesondere nach Chartern „surging“, die Kapazitäten bei Frachtflugzeugen sind nahezu ausgelastet, und die Frachtraten ziehen deutlich an. Auch der Low-Cost-Carrier IndiGo setzt unter der Führung von Ex-KLM-Chef Pieter Elbers weiter auf Expansion und startet mit ersten Flügen nach Manchester und Amsterdam die Europa-Offensive – ein Zeichen für das wachsende Selbstbewusstsein und die Dynamik des indischen Luftverkehrs.
DHL und Nachhaltigkeit: Großauftrag für nachhaltigen Flugkraftstoff in Asien
Im Bereich Nachhaltigkeit setzt DHL Express zusammen mit dem finnischen SAF-Spezialisten Neste ein Zeichen: Ab Juli 2025 bis Juni 2026 beliefert Neste den Expressdienstleister am Flughafen Singapur Changi mit 7.400 Tonnen nachhaltigem Flugkraftstoff. Dies zählt zu den größten SAF-Vereinbarungen im asiatischen Luftfrachtsektor.
Airline- und Flugnetz-Erweiterungen: Etihad, Condor, Sky Express und mehr
- Etihad Airways kündigt sieben neue Strecken an, die ab März 2026 Abu Dhabi unter anderem mit Almaty, Baku, Bukarest, Tiflis und Medina verbinden sollen. Damit wird das Netz der VAE-Flagcarrier spürbar ausgebaut.
- Condor
- Sky Express
Neuzugänge und Kooperationen in der Luftfrachtbranche
MSC Air Cargo ist jüngst dem Board of Airline Representatives in Germany (Barig) beigetreten – ein weiterer Schritt, um die Position im deutschen Markt zu stärken. Parallel dazu erweitert Worldwide Flight Services (WFS), Tochter von SATS, am Flughafen Kopenhagen ihre Spezialdienstleistungen für E-Commerce und Spediteure mit einem neuen 4.800 m² großen Lager – ein Signal für das Wachstum dieses schnell wachsenden Segments in Nordeuropa.
Infrastruktur und Sicherheit: Privatisierung und Notfallvorsorge
Ägypten treibt die Privatisierung bei der Luftfahrtinfrastruktur voran und plant, den Flughafen Hurghada bis Ende 2025 an private Betreiber zu übergeben – der erste Schritt eines umfassenden Programms. In Deutschland intensivieren die Flughäfen Paderborn/Lippstadt und Weeze ihre Kooperation im Bereich der Notfallvorsorge und haben identische Spezialcontainer für die Bergung von Luftfahrzeugen angeschafft.
Nachrichten aus der Luftfahrt: Unglück und Unternehmenswechsel
- Bei einem Flugzeugabsturz am Flughafen London Southend kamen vier Personen ums Leben, darunter ein Pilot, der auch für KLM tätig war. Die niederländische Airline äußerte sich „tief betroffen“.
- Avelo Airlines schließt ihre Basis am Hollywood Burbank Airport aufgrund finanzieller Schwierigkeiten sowie andauernder Proteste gegen einen Vertrag mit der Trump-Regierung.
- US-Senatoren drängen unter Berufung auf internationale Trends auf eine Anhebung des Piloten-Rentenalters und warnen vor Auswirkungen des chinesischen Einflusses in diesem Bereich.
- Easyjet Holidays ernennt mit Kevin Keogh einen neuen European Director, der vor allem die Märkte in Deutschland, Schweiz und Frankreich ausbauen soll.
Weitere Hinweise
- Am Flughafen Stuttgart eröffnet die Drogeriekette Budni eine neue Filiale auf der Ankunftsebene 3.
- Ein starkes Erdbeben der Stärke 5,4 erschütterte zuletzt die spanische Provinz Almería, wobei ein Teil der Flughafen-Cafeteria einstürzte – glücklicherweise wurden keine Verletzten gemeldet.
- Mexiko investiert zwar groß in die Modernisierung seiner Flughäfen, doch Experten bezweifeln, dass dies die Luftfrachtkapazitäten maßgeblich verbessern wird.
Wir halten Sie wie immer auf airfreightinsider.com auf dem Laufenden und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Tag.
Ihr Redaktionsteam