Daily Briefing – 13. Juli 2025
Air-India-Absturz: Treibstoffschalter im Fokus der Ermittlungen
Die tragischen Ereignisse rund um den Absturz von Air-India-Flug AI171 werfen weiterhin viele Fragen auf. Im Zentrum der Untersuchungen stehen inzwischen die Treibstoffkontrollschalter der Boeing 787 – ein technisches Bauteil, dessen Fehlbedienung oder Defekt offenbar zur Abschaltung der Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz nach dem Start geführt haben könnte. Experten aus den Niederlanden betonen, dass eine unbeabsichtigte Betätigung kaum möglich ist.
Zudem kam heraus, dass die US-Luftfahrtbehörde FAA bereits 2018 vor möglichen Problemen mit diesen Schaltern warnte. Allerdings wurden die empfohlenen Prüfungen an der verunglückten Maschine offenbar nicht durchgeführt. Die Cockpitgewerkschaft VC mahnt angesichts der Spekulationen in den Medien zur Zurückhaltung, um die Piloten nicht vorschnell zu belasten.
Wie auf verschiedenen Plattformen berichtet wird, sind die Erkenntnisse aus dem Zwischenbericht der Flugunfallermittler entscheidend für das weitere Vorgehen. Die Diskussion um technische Sicherheit und Wartung rückt damit verstärkt in den Fokus der Luftfahrtbranche.
Nordamerikanischer E-Commerce-Logistikmarkt im Umbruch
Die Logistik im boomenden nordamerikanischen E-Commerce-Sektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Getrieben von technologischen Innovationen, veränderten Konsumentenbedürfnissen und geopolitischen Spannungen prägt sich ein neues Bild, wie Waren vom Lager bis zur Haustür gelangen.
Die Flexibilisierung von Lieferketten, mehr Automatisierung und der Fokus auf Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte. Unter diesen Voraussetzungen müssen Logistiker zunehmend schnell und flexibel agieren, um die wachsenden Kundenerwartungen zu erfüllen. Erstaunlich: Auch angesichts der Herausforderungen durch globale Handelsstreitigkeiten zeigen sich viele Akteure in Nordamerika aufgeschlossen gegenüber innovativen Lösungen.
Boeing macht Fortschritte am neuen Frachter 777-8F
Boeing hat mit der Fertigung der Flügelholme für den kommenden Großfrachter 777-8F eine wichtige Produktionsetappe erreicht. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Ziele, denn der moderne Widebody-Frachter soll den Frachtmarkt mit seiner Reichweite und Effizienz nachhaltig beeinflussen.
Die neue Maschine wird voraussichtlich 2027 den Betrieb aufnehmen und positioniert sich als zentraler Baustein im Kampf um den Zukunftsmarkt für nachhaltige Luftfracht. Die Fortschritte bei der automatisierten Fertigungstechnologie, wie etwa dem Einsatz von Faserverbundmaterialien, sind ein Zeichen dafür, dass der Flugzeugbauer auf dem Weg ist, seine Zusagen einzuhalten.
Tarifkonflikt bei Finnair entschärft – Streiks abgewendet
Nach zähen Verhandlungen haben sich der finnische Arbeitgeberverband Palta und die Luftfahrtgewerkschaft IAU auf eine neue Tarifvereinbarung geeinigt, die bis Januar 2027 gilt. Damit wurden weitere Streiks bei Finnair vorerst abgewendet.
Diese Einigung kommt gerade rechtzeitig, um den Betrieb in der ohnehin angespannten Luftfahrtbranche zu stabilisieren. Für Beschäftigte zieht die Vereinbarung mehr Planungssicherheit nach sich, während das Unternehmen Streiks und ihre negativen Auswirkungen auf Kunden und Lieferketten vermeiden kann.
Erfolgreiches erstes Halbjahr für Air Serbia auf der Shanghai-Route
Seit Einführung der Direktflüge zwischen Belgrad und Shanghai konnte Air Serbia in den ersten sechs Monaten mehr als 20.000 Passagiere befördern. Dieses Ergebnis unterstreicht das wachsende Interesse an Interkontinentalverbindungen, die wichtige Wirtschaftszentren verbinden.
Die Fluggesellschaft sieht darin eine positive Signalwirkung für die eigene Expansion und unterstreicht ihre Rolle als Brücke zwischen Europa und Asien.
SkyTeam feiert 25 Jahre – eine Allianz mit Mehrwert
Die internationale Luftfahrtallianz SkyTeam begeht ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich die Gemeinschaft von ehemals vier zu mittlerweile 18 Mitgliedern entwickelt. Trotz zahlreicher Wettbewerber hebt sich SkyTeam durch den hohen Nutzen und die Ergänzung der Netzwerke hervor.
„Wir sind vielleicht nicht die älteste oder größte Allianz, aber die mit dem meisten Mehrwert“, so das Fazit aus der aktuellen Jubiläumsanalyse. Für die Branche bleibt die Allianz ein wichtiges Instrument zur Globalisierung und Markterschließung.
EU legt verbindliche Regeln für CO₂-armen Wasserstoff fest
Die EU-Kommission hat einen regulatorischen Rahmen zur Bewertung der Treibhausgasemissionen von CO₂-armem Wasserstoff verabschiedet. Diese Maßnahme ergänzt die bereits existierenden Richtlinien für erneuerbaren Wasserstoff und soll Investitionen in klimafreundliche Kraftstoffe stärken.
Langfristig sollen so nachhaltige Alternativen für die Luftfahrt und Logistik gefördert werden, um die Branche auf einen Pfad zur Dekarbonisierung zu bringen. Für alle Akteure bedeutet dies Anpassungsbedarf bei Produktion, Handel und Nutzung grüner Energieträger.
Kurznachrichten:
- Eurowings Airbus A320 kehrt nach Tailstrike auf Mallorca zurück: Ein beschädigtes Flugzeug, das im Mai in Paderborn bei einer Durchstartphase einen Heckschlag erlitt, ist nach einer Reparaturphase wieder im Passagierbetrieb.
- Southwest Airlines reagiert auf explodierende Cola-Dosen an Bord: Mehrere Crew-Mitglieder wurden verletzt, nun implementiert die Airline Sicherheitsmaßnahmen für Getränke an Bord.
- Personalwechsel in der Luftfahrt: Lars Wagner wechselt von MTU zu Airbus, KLM-Piloten fliegen künftig auch als Kampfjetpiloten, und die FAA hat einen neuen Chef erhalten.
- Jobmarkt: Flugbegleiter, Fluggerätmechaniker und Certifying Staff werden weiterhin dringend gesucht. Ein Überblick aktueller Stellenangebote auf airliners.de.
- Schiphol steht vor regionaler Herausforderung: Am Samstag sorgt die erwartete Passagierflut zwar für erhöhte Auslastung, doch die Abläufe laufen stabil und Wartezeiten bleiben gering.
Wie immer halten wir Sie mit unserem täglichen Video-Update auf YouTube auf dem Laufenden – abonnieren Sie unseren Kanal und bleiben Sie am Puls der Luftfracht- und Logistikbranche.