Daily Briefing – 11. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
im heutigen Daily Briefing geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von unvorhergesehenen Wetterkapriolen über strategische Partnerschaften bis hin zu Expansionsplänen großer Flughäfen. Viel Vergnügen beim Lesen!
Wetterchaos trifft Airbus A321 Neo von Play
Ein Airbus A321 Neo der isländischen Airline Play, der im Auftrag von Sky Up auf dem Weg von Polen nach Ägypten unterwegs war, geriet kurz nach dem Start in Rzeszów in einen heftigen Hagelsturm. Das Unwetter beschädigte unter anderem das Radom, wie der isländische Rundfunk RUV berichtet. Das Flugzeug konnte jedoch sicher zurückkehren. Dieses Ereignis unterstreicht erneut, wie wichtig robuste Flugwettersysteme und Vorsichtsmaßnahmen sind – gerade in einer Phase mit häufigeren Wetterextremen.
Amazon Air Cargo baut transozeanisches Netzwerk aus
Mit dem jüngsten Interline-Cargo-Abkommen erweitert Amazon Air Cargo erneut sein transpazifisches Streckennetz in die USA. Ziel ist es, das Angebot für Spediteure zu erweitern und zusätzliche Frachtsendungen zu gewinnen. Amazon setzt hier weiter auf ein wachsendes Ökosystem aus Partnern, um seine Logistikreichweite zu steigern und die letzte Meile im Luftfrachtverkehr noch effizienter zu gestalten. Die Entwicklung passt in den globalen Trend der Luftfrachtsparte, Netzwerke mit intermodalen Partnern zu intensivieren.
Umbruch bei Air France-KLM: CCO Angus Clarke verlässt Konzern
Air France-KLM steht ein personeller Wechsel in der Führungsebene bevor: Angus Clarke, Chief Commercial Officer und Executive Vice President, tritt zum Ende August zurück, um außerhalb des Luftfahrtkonzerns neue Aufgaben zu übernehmen. Dieser Schritt erfolgt im Kontext einer Phase, in der Air France-KLM seine Strategie noch stärker auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausrichtet.
Air France und KLM setzen auf neues EU-Label für Flugemissionen
Als Visionäre in Sachen Umweltverträglichkeit führen Air France und KLM als erste Fluggesellschaften das neue EU-Label für CO₂-Emissionen ein. Dieses soll mehr Transparenz für Passagiere bieten, denen oft unklare Vergleichswerte präsentiert wurden. Da verschiedene Airlines bislang unterschiedliche Methoden zur Berechnung nutzten, schafft die EU nun übergreifende Standards. Die Initiative dürfte Einfluss auf die Kaufentscheidungen und die Wettbewerbsdynamik am Markt haben.
Jetzero revolutioniert mit Blended Wing Body den Treibstoffverbrauch
Innovation trifft Tradition: Mit dem bewährten Blended Wing Body-Konzept, bei dem Flügel und Rumpf zu einem einheitlichen Auftriebskörper verschmolzen werden, will Jetzero die kommerzielle Luftfahrt verändern. Dabei setzt das Startup auf konventionelle Triebwerke, bringt aber unter dem Strich eine Halbierung des Treibstoffverbrauchs in Aussicht. Dieser Ansatz könnte den Weg für eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Zukunft der Flugzeuge ebnen – eine wichtige Botschaft angesichts steigender Energiekosten und zunehmender Klimaauflagen.
Fünf Zwischenfälle mit Antonov An-2 in Russland innerhalb einer Woche
Beunruhigende Nachrichten aus Russland: Innerhalb von fünf Tagen verzeichneten Behörden rund um die betagten Antonov An-2-Doppeldecker gleich fünf Zwischenfälle. Zwei davon allein am 10. Juli, darunter eine Notlandung wegen Motorschaden in Jakutien und das Verlassen der Landebahn in Kamtschatka. Die Ereignisse werfen erneut Fragen zur Sicherheit und Einsatzdauer von älteren Flugzeugmustern auf.
Personalnews: Christian Bärwind kehrt zu TUI Deutschland zurück
Christian Bärwind wird ab Herbst bei TUI Deutschland die Leitung für Marketing und Vertrieb in der DACH-Region übernehmen. Nach einer langjährigen Karriere bei Google kehrt er damit zurück zu seinem alten Arbeitgeber, bei dem er bereits von 2002 bis 2011 tätig war. Sein umfassendes Know-how in digitalem Marketing dürfte die touristische Luftverkehrsnachfrage und deren Begleitprozesse stärken.
Technische Zulassung und Ausbildungspartnerschaften
- Tecnam P2012 Traveller: Das Mehrzweckflugzeug hat nun von der kolumbianischen Zivilluftfahrtbehörde Aerocivil die volle Zulassung erhalten. Das ermöglicht künftig eine offizielle kommerzielle Nutzung in Südamerika.
- Munich Airport Academy & University of Colorado: Beide Institutionen starten eine Kooperation für die Ausbildung von Luftfahrtexperten mit Fokus auf Executive MBA-Programme. Dieser Schritt stärkt die Qualifizierung für Management- und Fachkräfte in der Branche.
Flughafen & Airlines: Entwicklungen aus Europa und Asien
- Flughafen Paderborn/Lippstadt: Für die anstehende Sommerferienzeit werden rund 140.000 Passagiere erwartet, vor allem auf Strecken nach Antalya und Palma de Mallorca.
- KLM: Die niederländische Airline plant den Einsatz der Airbus A321neo ab Winter für zusätzliche tägliche Verbindungen nach Dublin und weitere Strecken in Großbritannien und Frankreich.
- Heathrow: Mit Investitionen von rund 12 Milliarden Euro bereitet sich der britische Airport darauf vor, bis 2031 zehn Millionen Passagiere jährlich zusätzlich abzufertigen. Ausbau und Modernisierung von Terminals sowie Frachtanlagen stehen im Fokus – vollständig privat finanziert.
- Norwegian: Die Billigfluggesellschaft meldet Rekordgewinne im zweiten Quartal und zahlt erstmals Dividende aus, kämpft aber weiterhin mit Lieferverzögerungen neuer Flugzeuge.
- Korean Air: Frachterlöse fallen um vier Prozent im zweiten Quartal, was die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den Luftfrachtsektor in Asien verdeutlicht.
- Flexjet: Trotz geplanter US-Zölle auf brasilianische Produkte hält Flexjet an seiner Rekordbestellung von bis zu 212 Embraer-Flugzeugen fest.
- Schiphol: Wegen umfangreicher Bauarbeiten an der Autobahn A4 ist der Airport in den nächsten sechs Wochen ab Freitagabend ab 23 Uhr für Autofahrer aus Süd-Holland nur bedingt gut erreichbar. Reisenden wird empfohlen, alternative Verkehrsmittel zu nutzen.
- Flugumleitungen wegen Waldbrand auf Sardinien: Drei Flüge aus Deutschland mussten wegen eines Großbrands nahe des Flughafens im Norden Sardiniens umgeleitet werden, darunter zwei aus München und ein Flug aus Berlin.
Zukunftsprojekte & Branchenkennzahlen
- Ilyushin Il-114-300: Die russische Turboprop-Maschine soll ab 2026 ausgeliefert werden und bis 2028 eine um fast ein Drittel gesteigerte Reichweite erhalten. Dafür wird durch Gewichtsreduktion gesorgt.
- Beherbergungsgewerbe in Deutschland: Im Mai registrierten Hotels und Pensionen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im selben Monat des Vorjahres. Das zeigt, wie sensible die Verbindung zwischen Tourismus und Luftverkehr weiterhin ist.
Das war unser heutiges Briefing – bleiben Sie neugierig und informiert. Unsere tägliche Videoausgabe auf YouTube hält weitere spannende Einblicke für Sie bereit.
Beste Grüße
Ihr airfreightinsider.com Redaktionsteam