Daily Briefing – 10. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zu unserem täglichen Überblick über die aktuellen Geschehnisse und Trends in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Heute beleuchten wir wichtige Entwicklungen in der US-Luftfrachtinfrastruktur, strategische Partnerschaften, Flottenausbauten sowie Führungskräftewechsel in der Industrie. Zudem blicken wir auf neue Flugverbindungen und die Optimierung von Betriebsabläufen durch Künstliche Intelligenz. Viel Erfolg bei der Lektüre!
US-Luftfrachtinfrastruktur: „Big Beautiful Bill“ bringt erste Schritte, reicht aber nicht aus
Die unter Präsident Trump verabschiedete „big, beautiful bill“ markiert einen wichtigen legislative Meilenstein. Zwar begrüßen Spediteure den Schritt, doch zeigt sich, dass die gesetzlichen Maßnahmen nicht ausreichen, um die gravierenden Defizite in der US-Fluginfrastruktur umfassend zu beheben. Weitere Investitionen und Maßnahmen bleiben dringend nötig, um Kapazitäten und Effizienz nachhaltig zu steigern – eine Herausforderung, die Air Cargo speziell in den USA derzeit umtreibt.
Expansion und neue Kooperationsmodelle bei Menzies Aviation und Avianca Cargo
Menzies Aviation baut seine Präsenz in Osteuropa weiter aus: Nach Genehmigung durch die ungarische Wettbewerbsbehörde wurde die Partnerschaft mit Airport Service Budapest Zrt. finalisiert. Dadurch eröffnen sich erweiterte Serviceleistungen für Kunden der Region.
Parallel verfolgt Avianca Cargo eine duale Expansionsstrategie: Die Fluggesellschaft erhält zwei neue A330-Frachter und nutzt zusätzlich die Kapazitäten fremder Frachtflugzeuge, um ihr Netzwerk in Südamerika auszubauen. Diese Mischung aus Flottenaufbau und Capacity Leasing stellt ein interessantes Modell dar, um flexibel auf Marktnachfragen reagieren zu können.
Führungswechsel bei MTU Aero Engines und Airbus
Der bevorstehende Wechsel von Lars Wagner zu Airbus ist offiziell. Wagner wird ab Januar 2026 den Posten des CEO im Verkehrsflugzeuggeschäft übernehmen und Christian Scherer ablösen. Vorgesehen ist sein Einstieg bereits im November diesen Jahres. Bei MTU Aero Engines übernimmt Johannes Bussmann ab 1. September 2025 das Ruder. Bussmann wurde bereits im Juli in den Vorstand berufen und gilt als erfahrener Kenner der Branche.
Neue Flugverbindungen: British Airways, Eurowings, Air France und Wizz Air
- British Airways baut sein Kurzstreckennetz im Winter 2025 deutlich aus. Ab 1. Dezember fliegt die Airline elfmal pro Woche von London City nach Madrid. Zudem starten ab 5. November Direktverbindungen von London-Gatwick nach Rabat.
- Eurowings erweitert das Angebot am Flughafen Salzburg: Die Strecke nach Barcelona wird bis zum 10. November verlängert, und während der bayerischen sowie österreichischen Herbstferien wird es zusätzliche Flüge geben.
- Wizz Air kehrt zurück zum Flughafen Köln/Bonn, nachdem die Airline im letzten Winter den Standort verlassen hatte. Dies bestätigt die anhaltende Bedeutung des NRW-Knotens im Streckennetz der ungarischen Billigairline.
- Air France erhöht ab dem 26. Oktober 2025 die Frequenz zwischen Nürnberg und Paris-Charles de Gaulle und bietet dort künftig drei tägliche Verbindungen an – eine Nachricht, die insbesondere Geschäftsreisenden zugutekommt.
Easyjet investiert in Wartung und Ausbildung am London-Luton Airport
Der britische Flughafen London-Luton investiert 11,5 Millionen Pfund in die Neunutzung ehemaliger Monarch-Hangars. Dort entsteht ein neues Easyjet-Wartungszentrum inklusive Ausbildungsstätte. Jährlich sollen bis zu 40 Auszubildende dort technische Kenntnisse erwerben, und über 30 neue Ingenieurstellen werden geschaffen. Diese Investition stärkt die lokale Wertschöpfung und sichert qualifizierten Nachwuchs in der Flugzeugwartung.
Technologie im Einsatz: Lufthansa Group optimiert Abläufe mit Künstlicher Intelligenz
Die Lufthansa Group setzt auf Künstliche Intelligenz, um verschiedene Betriebsprozesse effizienter zu gestalten. Anwendungen in den Bereichen Wetterprognosen, Speiseplanung und Wartung sind bereits erfolgreich im Einsatz. Besonders das KI-System zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen hat in zwei Standorten positive Ergebnisse erzielt. Schrittweise soll die Technologie in weitere Geschäftsbereiche integriert werden.
Weitere Meldungen im Überblick
- Air-India-Absturz: Die Flugschreiber der verunglückten Maschine mit 260 Todesopfern sind unbeschädigt und liefern wertvolle Daten für die Unfalluntersuchung.
- Bundesverwaltungsgericht: Ein Urteil verpflichtet Flughafenbetreiber, Fluggastkontrollstellen baulich zu sichern, solange die Bundespolizei diese nicht nutzt. Die Rechtslage zur Flughafensicherheit wird damit präzisiert.
- Deutsche Bahn: Sanierungsarbeiten an wichtigen Bahnstrecken werden von 2031 auf 2036 verlängert, allerdings soll die Belastung für Pendler ab 2028 reduziert werden, indem weniger Baustellen parallel betrieben werden.
- Flugverkehr in Italien: Streiks des Bodenpersonals und der Crew bei easyJet sorgen für erhebliche Störungen am Donnerstag.
- Umweltschutz kontra Wirtschaft: Flughafenverbände wie ACI Europe und A4E lehnen Pläne für eine globale Solidaritätsabgabe auf Flugreisen ab. Sie warnen vor negativen Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Klimaschutzanstrengungen.
- Flughafen Düsseldorf: Die Reparatur eines Lichtmasts muss verschoben werden, da Turmfalken das Areal als Nest nutzen – Naturschutz schlägt vorübergehend Infrastrukturmaßnahmen.
- ACFI Annual Conclave: Das Air Cargo Forum India veranstaltet am 11. Juli seine jährliche Konferenz in Neu-Delhi mit mehr als 500 Teilnehmern und hochrangigen Gästen aus dem Luftfahrtsektor.
Das war’s für heute – bleiben Sie dran für weitere Brancheneinblicke in unserem nächsten Daily Briefing.
Ihr airfreightinsider.com-Team