Daily Briefing – 9. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute bieten wir Ihnen wieder einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Logistikbranche. Von Veränderungen im Verladungsvolumen bis zu wichtigen Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung – hier die wichtigsten Themen des Tages.
Airfreight & Tradelanes: Rückgang bei Intra-Americas-Cargo
Die Luftfrachtmengen zwischen Zentral- und Südamerika sowie Nordamerika sind in den letzten Wochen zurückgegangen. Laut World ACD-Daten sank das chargenbare Gewicht in den zwei Wochen bis zum 4. Juli um rund 5 % im Vergleich zu den zwei Wochen davor. Zuvor wurde lediglich ein leichter Rückgang im niedrigen einstelligen Bereich registriert. Diese Entwicklung deutet auf eine anhaltende Schwäche in der Handelsverbindung zwischen den Amerikas hin.
DHL investiert 550 Millionen Pfund in UK-Automatisierung
DHL Supply Chain plant eine massive Erweiterung seiner Infrastruktur im Vereinigten Königreich und Irland. Mit einer Investition von rund 550 Millionen Pfund (637 Millionen Euro) sollen über 1.000 Roboter in den Bereichen E-Commerce und Life-Sciences-Healthcare zum Einsatz kommen. Dieser Schritt soll die Automatisierung beschleunigen und das Wachstum in diesen stark nachgefragten Sektoren unterstützen. Die Maßnahme baut auf einer bereits 1 Milliarde Euro umfassenden Investition in den vergangenen Jahren auf.
Thailand: Neue GSSA-Vereinbarung und mögliche Boeing-Käufe
Globe Air Cargo Switzerland, Teil der ECS Group, übernimmt ab August die General Sales and Services Agent (GSSA)-Verantwortung für Thai Airways in der Schweiz. Die Zusammenarbeit umfasst tägliche Verbindungen von Zürich nach Bangkok mit modernen Airbus A350 und Boeing 787 Fliegern und stärkt die Präsenz von ECS in Europa.
Parallel dazu steht Thai Airways in Verhandlungen mit US-Zollbehörden, was eine mögliche Ausübung von Optionen für neue Boeing-Flugzeuge einschließt. Die Airline hat jedoch aktuell keine Pläne, Flüge in die USA wieder aufzunehmen.
Kapitalspritze für AirAsia in Sicht
Die malaysische Billigfluggesellschaft AirAsia steht kurz vor dem Abschluss von Gesprächen mit strategischen Investoren. Ziel ist eine Kapitalerhöhung von rund 1 Milliarde Malaysischen Ringgit, etwa 200 Millionen Euro, um finanzielle Handlungsspielräume auszubauen und Wachstum zu fördern.
Technologie & Nachhaltigkeit: Wasserstoffbetriebener Gepäckschlepper in Hamburg
Der Flughafen Hamburg testet aktuell einen innovativen, wasserstoffbetriebenen Gepäckschlepper im Echtbetrieb. Der Prototyp basiert auf einem bereits bestehenden Erdgasfahrzeug, wurde jedoch von HTM Hydro Technology Motors entsprechend umgerüstet. Der Testlauf ist Teil der Bemühungen, den Flugbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten.
Flughafen & Infrastruktur-News
- Berlin-Brandenburg (BER): Ab sofort können Reisende ihre An- und Abreise mit Bus und Bahn direkt über die Flughafen-Webseite buchen. Eine neue Plattform ermöglicht den Vergleich von Preisen und Verbindungen und erleichtert somit die Planung.
- Marseille: Der Flughafen nahm am 8. Juli den regulären Flugbetrieb wieder auf, nachdem es zuvor zu Einschränkungen gekommen war. Dennoch sind weiterhin Verspätungen und Ausfälle möglich, Reisende werden gebeten, ihren Flugstatus aktuell zu prüfen.
- Spanien: Der Flughafenbetreiber Aena plant für 2026 eine Erhöhung der Airline-Gebühren um 6,5 %. Dies soll vor allem Mittel für dringend benötigte Investitionen bereitstellen.
Politik & Recht in der Luftfahrt
Das Europäische Gericht für Menschenrechte hat Russland für die Verletzung von Menschenrechten beim Abschuss von Flug MH17 verantwortlich gemacht. Der Vorfall stellt eine schwerwiegende Verletzung des Rechts auf Leben dar, was die politische Unsicherheit rund um die Region erneut unterstreicht.
Im Wettbewerbsstreit klagt die Fluggesellschaft Condor gegen die EU-Genehmigung des Zusammenschlusses zwischen Lufthansa und ITA. Sie fordert vor dem Europäischen Gericht die Nichtigkeit der Entscheidung und stützt sich auf fünf zentrale Argumente gegen die Fusion.
Updates aus der Airline-Branche
- Ryanair: Die Low-Cost-Airline will ihre Passagierzahlen in Österreich deutlich steigern, sofern die Luftverkehrsteuer abgeschafft wird. Andernfalls droht ein Rückzug und Investitionsstopp im Umfang von 850 Millionen Euro.
- Jet2: Der britische Reisekonzern meldet einen beeindruckenden Gewinnanstieg von 12 % auf 593 Millionen Pfund (rund 689 Millionen Euro) im letzten Geschäftsjahr.
- Lufthansa: Eine Boeing 747-8 musste nach Witterungsproblemen in Buenos Aires den Anflug abbrechen und wich nach mehreren missglückten Landungsversuchen mit Mayday-Ruf aus – die Maschine landete schließlich sicher in São Paulo.
Flugzeugindustrie: Airbus mit weniger Auslieferungen
Airbus meldet für das erste Halbjahr 2025 einen Rückgang der Flugzeugauslieferungen um 5,6 % auf insgesamt 306 Serienflieger – nach 323 im Vorjahr. Gleichzeitig liegen aktuell 494 Bruttobestellungen vor, nach Stornierungen bleiben jedoch netto 416 Bestellungen bestehen. Die Rohdaten bestätigen den nach wie vor angespannten Markt für neue Großjets.
Außerdem stehen die Europäische Kommission und die USA kurz vor einem Handelsdeal, der Handelszölle auf Flugzeuge zwischen den beiden Parteien weitgehend aufheben würde – eine wichtige Entlastung vor allem für Airbus, berichten übereinstimmend Bloomberg und europäische Fachmedien.
Digitalisierung: GEODIS startet neuen digitalen Vertriebskanal
Der französische Logistikdienstleister GEODIS hat eine neue digitale Vertriebsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen gestartet. Über die Webseite können Kunden jetzt direkt und unkompliziert Logistikdienstleistungen buchen und verwalten – ein Schritt, der die Zugänglichkeit und Effizienz im B2B-Geschäft weiter steigert.
Mit diesen News wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag und bleiben Sie dran für weitere aktuelle Updates aus der Luftfracht und Logistik.
Ihr Team von airfreightinsider.com