Airfreight Insider Daily Briefing – 26. Juni 2025
FedEx setzt Kostensenkungen fort trotz Umsatzrückgang
FedEx hat für das Geschäftsjahr 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um fünf Prozent auf 4,09 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Für das kommende Geschäftsjahr 2026 plant der Logistikkonzern durch die Programme DRIVE und Network 2.0 dauerhafte Kosteneinsparungen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar. Trotz des Rückgangs signalisiert FedEx mit diesen Maßnahmen einen klaren Fokus auf Effizienzsteigerung und profitables Wachstum.
Partnerschaften und Codeshares: Netzwerk-Ausbau setzt sich fort
Im Airfreight- und Passagiersegment beobachten wir aktuell eine deutliche Trendwende hin zu engeren Kooperationen. Avianca Cargo Mexico startet inmitten eines unsicheren Marktumfelds eine neue Partnerschaft, um das Volumenangebot zu stärken. Parallel intensivieren Eurowings und Sun Express mit einem Codeshare-Abkommen ihr gemeinsames Türkei-Geschäft und bieten ab sofort fünf Sun-Express-Strecken auch unter Eurowings-Flugnummer an. Ryanair erweitert den Winterflugplan mit neuen Direktverbindungen von Memmingen und Karlsruhe/Baden-Baden nach Bukarest-Baneasa, was den Fokus auf Wachstum im osteuropäischen Raum unterstreicht.
Krisenreaktion im Nahen Osten: Leav Aviation engagiert sich bei Evakuierungen
Die Kölner Fluggesellschaft Leav Aviation hat aufgrund der angespannten Lage im Nahen Osten Sonder- und Evakuierungsflüge zwischen Jordanien sowie Frankreich und den Niederlanden durchgeführt. Mit nur wenigen Stunden Vorlaufzeit transportierte Leav im Auftrag des niederländischen Militärs und der französischen Regierung insgesamt 570 Personen in Sicherheit – ein eindrucksvolles Beispiel für Flexibilität und schnelle Reaktion in Krisensituationen.
Nachhaltigkeit bei Airlines: Condor startet freiwillige SAF-Förderung
Condor geht einen innovativen Weg zur Finanzierung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF). Passagiere können ab sofort ihre Flugbuchungen freiwillig aufrunden, wobei der gesamte Betrag direkt in den Einsatz von SAF investiert wird. Dieses Programm bietet Kunden die Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz in der Luftfahrt beizutragen, ohne aufwendige Umstellungen oder Mehrkosten.
Investoren und Markt: DHL Group mit unterschiedlicher Bewertung
Analysten zeigen sich gespalten über die weitere Entwicklung der DHL Group an den Kapitalmärkten. Während einige Marktteilnehmer den Wert des Konzerns und dessen Position im globalen Logistikmarkt positiv sehen, mahnen Branchenspezialisten vorsichtige Einschätzungen angesichts der aktuellen Handelsgegebenheiten und Wettbewerbssituation an. Trotz der Unsicherheiten halten Brancheninsider das Risiko für größere Kursverluste in Grenzen.
Neue Infrastruktur: DHL Global Forwarding eröffnet Hub in Frankfurt
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat DHL Global Forwarding seinen neuen Luftfracht-Hub am Flughafen Frankfurt feierlich eröffnet. Die hochmoderne Anlage unterstreicht die Bedeutung Frankfurts als zentrales Drehkreuz und soll insbesondere die europäische und internationale Luftfrachtlogistik weiter optimieren.
Politik und Branche: Belastende Steuern erschweren Erholung – Forderung nach Halbierung
Die deutsche Luftfahrt kämpft weiterhin mit hohen steuerlichen Belastungen, die den wirtschaftlichen Aufschwung bremsen. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) fordert vor Gesprächen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eine Halbierung der Abgaben und erhebt damit eine zentrale Forderung zur Stabilisierung der Branche.
Europäische Luftfahrt – Neues zu Ryanair, Jetblue und Airbus
Gerichtliche Entscheidungen bringen Ryanair erneut einen Rückschlag: Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage gegen Corona-Hilfen für Condor abgewiesen. Gleichzeitig dürfte Jetblue sich bis Anfang September von seinen Embraer E190-Jets verabschieden – was ein strategischer Einschnitt für die amerikanische Airline bedeutet. Airbus revolutioniert derweil den Langstreckenmarkt mit der A321 LR/XLR, deren Reichweite von bis zu 8700 km und 30 Prozent geringeren Kosten pro Sitzplatz neue profitable Point-to-Point-Verbindungen ermöglichen könnte.
Weitere Neuigkeiten
- El Al erhöht ab sofort die Flugkapazitäten für die Rückführung gestrandeter Passagiere im Zusammenhang mit dem Israel-Iran-Konflikt und hebt die Kapazitätsobergrenze auf.
- Delta Airlines reduziert die Frequenzen auf den Routen nach Zürich und Genf zwischen August und Oktober 2025.
- Diskussionen im Europäischen Parlament: Eine Mehrheit setzt sich derzeit für die Wiedereinführung kostenloser Handgepäckmitnahme an Bord ein – was in der Luftfahrtbranche kontrovers diskutiert wird.
- In Spanien untersucht die Regierung einen möglichen Interessenkonflikt des Ministerpräsidenten im Zusammenhang mit der Rettung von Air Europa.
- Die Demokraten im US-Senat sperren sich gegen die Nominierung von Bryan Bedford als FAA-Kandidat, wegen fehlender Unterstützung für Pilotenausbildungsstandards.
Das waren die wichtigsten Entwicklungen und Trends für heute. Bleiben Sie dran für weitere Insights und Updates am morgigen „Daily Briefing“!
Ihr Team von airfreightinsider.com