Luftfracht & Luftfahrt kompakt: Das Daily Briefing vom 25. Juni 2025

Daily Briefing – 25. Juni 2025

Willkommen zu unserem heutigen Daily Briefing. Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche zusammen, die für Logistikprofis relevant sind.

FedEx setzt Kostensenkungen in Milliardenhöhe fort – Gewinnrückgang trotz stabiler Erlöse

FedEx plant, im Geschäftsjahr 2026 durch die Programme DRIVE und Network 2.0 dauerhaft Kosten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar einzusparen. Trotz eines insgesamt stabilen Umsatzniveaus sank der Nettogewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr 2025 um fünf Prozent auf 4,09 Milliarden US-Dollar (Vorjahr: 4,33 Mrd.). Der Konzern betont weiterhin operative Effizienzmaßnahmen vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfelds.

Partnerschaftswelle in der Luftfracht – Avianca Cargo baut Netzwerk aus

In einer Zeit, in der Frachter weltweit nach Frachtraum und Volumen suchen, zeichnet sich ein klarer Trend zu Kooperationen ab. Avianca Cargo Mexico ist das jüngste Beispiel in einer Reihe von Neuanbahnungen und Partnerschaften, die darauf abzielen, Luftfrachtnetzwerke zu stärken und flexibler auf Marktvolatilitäten zu reagieren. Wie mehrere Branchenquellen berichten, setzen Unternehmen verstärkt auf Allianzen, um in einem unklaren Marktausblick operative Synergien zu schaffen.

DHL Global Forwarding eröffnet neuen Luftfracht-Hub in Frankfurt

DHL Global Forwarding hat nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit einen neuen Luftfracht-Hub am Flughafen Frankfurt eröffnet. Der Standort soll als bedeutendes Drehkreuz für die Integration verschiedener Transportmodi und schnellen Umschlag von Frachtpositionen dienen. In Kombination mit den jüngsten Markteinschätzungen zu DHL zeigen sich in der Branche geteilte Meinungen – einerseits sehen Analysten Potenzial in der Positionierung, andererseits mahnen sie Zurückhaltung wegen eines insgesamt volatilen Marktumfelds an.

Eurowings und Sun Express intensivieren Zusammenarbeit mit Codeshare-Abkommen

Eurowings und Sun Express haben ihre bereits bestehende Kooperation ausgeweitet und starten ein neues Codeshare-Abkommen. Zum Start umfasst das Angebot fünf Strecken in die Türkei, die unter Sun Express-Flugnummern gebucht werden können – darunter Ziele wie Samsun, Kayseri und Kütahya. Damit reagiert man aus Kundensicht auf Nachfrage nach mehr Verbindungen und aus Branchenperspektive auf Konsolidierungsdruck.

Neue Ryanair-Verbindungen – Expansion in Osteuropa und Süddeutschland

Ryanair baut sein Streckennetz im Winterflugplan weiter aus. Ab dem 30. Oktober wird Memmingen mit Bukarest-Băneasa verbunden, viermal pro Woche. Zeitgleich ergänzt die Fluggesellschaft ihr Angebot ab Karlsruhe/Baden-Baden mit einer Verbindung ebenfalls nach Bukarest-Băneasa, die zweimal wöchentlich mit Boeing 737-800 oder 737 Max 8-200 bedient wird. Dies unterstreicht Ryanairs Fokus auf wachsende Märkte in Osteuropa sowie regionales Wachstum in Deutschland.

Leav Aviation unterstützt Evakuierungsflüge aus Nahost

Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten führte die Kölner Fluggesellschaft Leav Aviation kurzfristig Evakuierungsflüge zwischen Jordanien und europäischen Zielen in Frankreich und den Niederlanden im Auftrag dessen Regierungen durch. Insgesamt wurden rund 570 Personen aus der Gefahrenzone ausgeflogen. Diese Einsätze unterstreichen die zunehmende Rolle spezialisierter Airlines für Krisenlogistik und humanitäre Lufttransporte.

El Al erhöht Flugkapazitäten nach Waffenruhe – Rückführung gestrandeter Passagiere

Nach der jüngsten Waffenruhe im Israel-Iran-Konflikt kündigte El Al an, die Flugfrequenzen deutlich zu erhöhen, um Tausende gestrandete Passagiere zurück in ihre Herkunftsländer zu bringen. Die bisher geltenden Kapazitätsbegrenzungen pro Flug wurden ebenfalls aufgehoben. Damit reagiert die Fluggesellschaft auf akuten Passagierbedarf und operative Herausforderungen in Krisenzeiten.

Regulatorische und politische Entwicklungen

  • Im US-Senat formiert sich Widerstand gegen die Nominierung von Bryan Bedford als FAA-Chef, da er sich gegen die 1500-Stunden-Regel für Co-Piloten ausspricht.
  • Das EU-Parlament setzt sich für die kostenlose Mitnahme von Handgepäck aller Flugreisenden ein – ein Vorstoß, der bei der Luftfahrtindustrie auf Kritik stößt, da er Mehrkosten und eine mögliche Verteuerung von Tickets zur Folge haben dürfte.
  • In Spanien wird ein möglicher Interessenkonflikt von Ministerpräsident Pedro Sánchez bei der Rettung von Air Europa untersucht, da familiäre Verbindungen zu der Airline bestehen könnten.
  • Der Bund Deutscher Luftverkehr fordert vor dem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eine Halbierung der hohen Steuern und Abgaben, die die deutsche Luftfahrtbranche weiter belasten.

Flotten- und Technologie-News: JetBlue verabschiedet Embraer-Jets, Airbus revolutioniert Langstrecke

JetBlue wird aller Voraussicht nach Anfang September die Embraer E190 aus seiner Flotte nehmen – ein Abschied, der eine Ära symbolisch beendet. Gleichzeitig sorgt Airbus mit der A321 LR/XLR weiterhin für Furore: Die Mittelstreckenmaschine mit Langstreckenreichweite von bis zu 8.700 Kilometern bei deutlich reduzierten Kosten pro Sitzplatz könnte klassische Langstreckenflugzeuge herausfordern und den Trend zu Point-to-Point-Verbindungen stärken.

Nachhaltigkeit im Fokus: Condor startet SAF-Förderprogramm über Kundenaufrundung

Die deutsche Fluggesellschaft Condor bietet Fluggästen ab sofort die Möglichkeit, den Flugpreis freiwillig aufzurunden. Damit soll der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) gesteigert werden. Der gesamte Aufrundungsbetrag wird in den SAF-Einsatz investiert. Dies ist ein innovativer Schritt hin zu mehr Klimaschutz in der Luftfahrt.

Gerichtsurteil im Corona-Hilfen-Streit zwischen Ryanair und Condor

Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg hat eine Klage von Ryanair gegen Corona-Hilfen für Condor abgewiesen. Der Low-Cost-Konzern hatte sich gegen die finanziellen Unterstützungen gewandt, doch das Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen, weitere Instanzen könnten folgen.

Das waren die wichtigsten Meldungen zum Start in die Woche. Bleiben Sie dran für weitere Updates und unser tägliches YouTube-Video mit den wichtigsten Nachrichten zur Luftfracht.

Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *