Daily Briefing – 21. Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute blicken wir auf bedeutende Branchenentwicklungen, spannende Projekte sowie aktuelle Herausforderungen in der Luftfahrt- und Logistikszene. Hier finden Sie die wichtigsten Themen des Tages kompakt zusammengefasst.
Turkish Airlines im Wettlauf um Air Europa – Lufthansa und Air France-KLM mit im Rennen
Der Übernahmekampf um die spanische SkyTeam-Airline Air Europa spitzt sich zu: Turkish Airlines erwägt jetzt ein Angebot für einen Minderheitsanteil. Auch Air France-KLM sowie die Lufthansa-Gruppe zeigen Interesse, berichtet Reuters. Die Entscheidung über den Verkauf durch den Eigentümer Globalia steht für Anfang Juli an – damit bahnt sich ein spannender Wettbewerb um eine wichtige Europafluggesellschaft an.
Flugverbindungen und Streckenanpassungen: Lufthansa verzichtet auf Innsbruck-Frankfurt
Die Lufthansa-Gruppe zieht sich kurzfristig aus den Gesprächen zur Wiedereinführung der Strecke Innsbruck–Frankfurt zurück, wie der ORF meldet. Ursprünglich hätte Sky Alps die Verbindung ab Anfang Juli im Auftrag der Lufthansa übernehmen sollen. Die Absage belastet die Erreichbarkeit der Region Innsbruck, die derzeit stark auf den Flugverkehr angewiesen ist.
Air France-KLM und Airbus setzen auf nachhaltige Geschäftsreisen mit SAF
Ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundlicher Luftfahrt: Air France-KLM und Airbus haben eine Partnerschaft zur Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) für Airbus-Mitarbeiter vereinbart. Ziel ist es, die CO2-Emissionen von Geschäftsreisen erheblich zu reduzieren. Diese Initiative unterstreicht das wachsende Engagement der Branche für Umweltschutz und nachhaltige Mobilität.
Air India unter Druck: Sicherheitsverstöße führen zu Führungswechsel
Die indische Luftfahrtbehörde DGCA hat aufgrund von Verstößen gegen Flugdienstzeitregelungen drei Führungskräfte bei Air India entlassen. Die Fluglinie steht damit vor ernsthaften regulatorischen Herausforderungen, die auch weitreichende Sanktionen nach sich ziehen könnten. Dies zeigt der anhaltende Druck auf die Fluggesellschaft, Sicherheitsstandards strikt einzuhalten.
Geopolitische Spannungen wirken sich auf Flugverbindungen im Nahen Osten aus
Wegen der aktuellen Spannungen zwischen Israel und Iran warnt das britische Außenministerium vor möglichen Flugausfällen und Störungen in der Golfregion. Betroffen sind Länder wie Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Air Astana beispielsweise reagiert darauf und streicht die Flüge zwischen Atyrau (Kasachstan) und Dubai ab Ende Juni vorübergehend – die Verbindung über andere Städte bleibt erhalten. Die Unruhe dort belastet weiterhin die internationale Luftverkehrsplanung.
Air France baut Langstreckenangebot aus: Neue Verbindung nach Punta Cana
Air France erweitert ihr Karibik-Portfolio: Ab Januar 2026 gibt es nonstop Flüge von Paris-Charles de Gaulle nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik. Die Dreimal-wöchentlich bediente Strecke ist Teil der Sommerplanung bis Ende März. Die Expansion ins Langstreckenangebot unterstreicht die Relevanz touristischer Ziele für Europas Airlines.
Infrastruktur im Fokus: Flughafen Barcelona plant Mega-Ausbau für bis zu 70 Millionen Passagiere
Der Flughafen Barcelona setzt zum Sprung an: Mit einem umfangreichen Ausbauprojekt zielt er darauf ab, künftig bis zu 70 Millionen Passagiere jährlich abzufertigen. Dieses Vorhaben festigt Barcelonas Rolle als bedeutendes Drehkreuz im südwestlichen Europa.
Innovationen bei Nachhaltigkeit und Nachwuchs: Cranfield University erhält Förderung, Airways Aviation investiert in neue Schulflugzeuge
Die britische Cranfield University startet mit einer 250-Millionen-Pfund-Förderung wichtige Projekte zur emissionsarmen Luftfahrt, vor allem im Bereich Wasserstoffantrieb und Materialforschung. Zeitgleich hat Airways Aviation eine Absichtserklärung zum Kauf von 16 neuen Schulflugzeugen der vierten Generation von Elixir Aircraft unterzeichnet, um die Pilotenausbildung zu modernisieren und auszubauen.
Arbeitskampf bei KLM: Gewerkschaft VNC fordert Ende der Produktivitätsvorgaben
Die größte Gewerkschaft für Kabinenpersonal, VNC, übergab kürzlich eine Petition an die KLM-Geschäftsführung. Darin wird die Airline aufgefordert, die Produktivitätsanforderungen zu lockern, um die angespannte Personalsituation zu entschärfen und die Tarifverhandlungen voranzutreiben. Die Lage beim Kabinenpersonal bleibt damit ein kritischer Punkt für KLM.
Technische Zwischenfälle und Schäden: Boeing 737 von Qantas bei Gate-Kollision beschädigt
Am Flughafen Brisbane kollidierte eine Boeing 737-800 der australischen Airline Qantas beim Andocken mit einer Fluggastbrücke. Dabei wurden unter anderem die Cockpitscheiben erheblich beschädigt, was zu Verzögerungen im Betriebsablauf führte. Solche Vorfälle erinnern an die Herausforderungen bei der Bodenabfertigung und Flottenverfügbarkeit.
Spektakuläre Notlandung einer Cessna in Oberschwaben
Nach einem technischen Defekt musste am vergangenen Freitag eine Cessna C-182 sicher auf einem Kornfeld nahe Kirchdorf an der Iller landen. Beeindruckend: Die Maschine rollte anschließend auf einer Landstraße zurück zum Flugplatz. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden. Der Vorfall verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung von professionellem Notfallmanagement.
Paris Air Show 2025: Bunte Highlights und Branchenwandel
Die am Donnerstag beendete Paris Air Show präsentierte neben beeindruckenden Exponaten wie einer Boeing 777 mit Riyadh Air-Bemalung oder einer mit Pinguinen verschönerten Embraer auch den Wandel der Luftfahrtmesse hin zu neuen Geschäftsmodellen und Innovationen. Der Branchentreff bleibt ein zentraler Marktplatz für technologische und wirtschaftliche Weichenstellungen.
Das waren die Top-Themen heute. Bleiben Sie informiert mit airfreightinsider.com – Ihre Quelle für Nachrichten und Analysen rund um die Luftfracht und Luftfahrtindustrie.
Herzliche Grüße,
Ihr Redaktionsteam