Daily Briefing – 20. Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Luftfahrtsektor bewegt sich aktuell dynamisch zwischen geopolitischen Spannungen, technologischen Innovationen und Branchenentwicklungen. In unserem heutigen Daily Briefing fassen wir die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen.
Geopolitik zwingt American Airlines zu Flugstopp nach Doha
American Airlines hat aufgrund der angespannten Sicherheitslage im Nahen Osten vorübergehend ihren einzigen Nahost-Flug ausgesetzt. Der tägliche Flug AA120 von Philadelphia nach Doha wird bis mindestens 22. Juni nicht durchgeführt. Die Airline verweist auf Risiken in der Region, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten eskalierenden Spannungen zwischen Israel und Iran. Wie auf Aerotelegraph berichtet, wird die Lage von American Airlines kontinuierlich neu bewertet, um die Sicherheit der Besatzung und Passagiere zu gewährleisten.
Air India in der Kritik wegen Sicherheitsmängeln
Indiens größte Fluggesellschaft steht unter Beobachtung der Luftfahrtbehörde DGCA: Air India flog mit mehreren Airbus-Jets, deren Notrutschen nicht ordnungsgemäß kontrolliert wurden. In einem Fall war die Inspektion der Notausrüstung über einen Monat überfällig. Die DGCA warnte die Airline nur wenige Tage vor dem jüngsten Unglück mit einer Boeing 787 vor möglichen Sicherheitsrisiken. Die intakte Sicherheitskultur rückt erneut in den Fokus, wie mehrere Quellen übereinstimmend berichten.
Innovationen für nachhaltige Regionalflüge und neue Flugzeugkonzepte
Die Zukunft grüner Luftfahrt nimmt weiter Fahrt auf. Mit Evia Aero und Kassel Airport haben zwei Partner eine Zusammenarbeit vereinbart, um emissionsfreien Regionalflugverkehr mit elektrischen Passagiermaschinen aufzubauen – erste Einsätze sind in den kommenden Jahren geplant.
Weiterhin hat das US-Start-up Jetzero erfolgreich die kritische Designprüfung für sein Blended-Wing-Body-Flugzeug Z4 absolviert. Mit dem neuartigen Design verspricht man eine Halbierung des Treibstoffverbrauchs. Der Erstreckflug ist in etwa drei Jahren geplant.
Neues Fahrwerk für Dornier 328 Eco und Leichtbau bei Schmalrumpfflugzeugen
Deutsche Aircraft hat mit der Roll-Out-Phase der D328 Eco begonnen – zunächst mit einem neu entwickelten Fahrwerk, das auch für die bestehende Dornier-328-Bestandsflotte genutzt werden soll. Dieses Update erhöht nicht nur die Effizienz, sondern unterstützt gleichzeitig die Modernisierung regionaler Flotten.
Zudem testet Constellium innovative, leichtere Legierungen und Recycling-Technologien für die nächste Generation von Schmalrumpfflugzeugen, um signifikante Gewichtseinsparungen zu erzielen und somit den Treibstoffverbrauch weiter zu senken.
MTU meldet Rekordbestellungen auf der Paris Air Show
Der Triebwerkshersteller MTU verzeichnet ein Rekord-Auftragsvolumen von rund 1,75 Milliarden US-Dollar auf der aktuellen Air Show in Paris. Dies unterstreicht die hohe Nachfrage nach moderner und effizienter Triebwerkstechnologie angesichts wachsender Flugmärkten weltweit.
Flotten-Erweiterungen und neue Routen bei Airlines
Iberia plant, ihre Langstreckenflotte von derzeit 45 auf 70 Flugzeuge zu erweitern. Die Airbus A330neo steht dabei als wahrscheinlicher Neuzugang im Fokus. Die spanische Fluggesellschaft will damit ihre Marktstellung auf Langstrecken deutlich ausbauen.
Auch LATAM Airlines erweitert ihr Winterstrecken-Angebot: Neben der bestehenden Verbindung zwischen Lima und Curaçao wird ab dieser Saison auch Bogotá-Curaçao neu bedient. Ebenfalls in Brasilien setzt Azul jetzt die effizientere Embraer E195-E2 auf den Strecken von und zum Flughafen Rio de Janeiro–Santos Dumont ein.
Die Schweizer Edelweiss Airline integriert im kommenden Winter drei neue Ziele und erhöht Frequenzen vor allem im Nahen Osten und innerhalb Europas – ein klares Signal für das erwartete Wachstum im Passagierverkehr.
Abschied von transatlantischer Klassiker-Bestuhlung und Flughafen-Sicherheitskonflikte
Transavia hat ihre älteste Boeing 737-800 ausgemustert. Die 26 Jahre alte Maschine absolvierte letzte Passagierflüge und wird zur Demontage nach Wales überführt. Ein weiterer Schritt in der Flottenmodernisierung der Billigairline.
In den Niederlanden fordert der Flughafen Schiphol per Gericht die Entfernung hochreflektierender Solarpaneele in der Nähe der Polderbaan. Diese führten zu gefährlicher Blendung der Piloten während der Landungen und stellen ein „untragbares Sicherheitsrisiko“ dar.
Branchenproteste gegen neues Gratis-Handgepäck-Vorhaben
Das Europäische Parlament will in der kommenden Woche über ein Gesetz abstimmen, das Handgepäck standardmäßig in den Ticketpreis integrieren soll. Die Luftfahrtbranche kritisiert den Vorstoß scharf und verweist als Beispiel auf Kinos: „Man bekommt auch kein Popcorn gratis zum Filmticket“, so heißt es aus der Branche. Die Debatte hebt den fortwährenden Interessenkonflikt zwischen Verbraucherfreundlichkeit und wirtschaftlicher Rentabilität im Airline-Geschäft hervor.
Sonstiges aus der Branche
- Umfrageergebnis: Fast jeder zweite Fluggast schaltet während des Fluges nicht in den Flugmodus – vor allem jüngere Passagiere zeigen hier wenig Disziplin.
- Pakistan meldet erneut Interesse an der Privatisierung der angeschlagenen Pakistan International Airlines (PIA). Fünf Konsortien haben fristgemäß Angebote abgegeben, darunter große lokale Unternehmen aus dem Zement- und Energiesektor.
- Der News-in-Brief-Podcast von The Loadstar fasst diese Woche erneut wichtige Supply-Chain-Themen zusammen – von geopolitischen Auswirkungen bis hin zu Branchenevents wie Multimodal in Birmingham.
Wir beobachten weiter für Sie alle Entwicklungen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Tag!
Herzliche Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com