Daily Briefing – 25. November 2025
Willkommen zum Daily Briefing von airfreightinsider.com – Ihrem täglichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends in der Luftfracht- und Logistikbranche.
Branchendynamiken: Machtkampf bei Ceva und Bolloré – MSC im Hintergrund
Im Hintergrund zeichnet sich ein Kampf um Kontrolle ab: Im Jahr 2023 trat die Mediterranean Shipping Company (MSC) erneut als entscheidender Player auf, während die Manager von Ceva Logistics und Bolloré um die Vorherrschaft ringen. MSC behält dabei seine Position als neutraler Akteur im Supply-Chain-Management, während das ehemalige Partnerunternehmen AP Møller-Mærsk verstärkt auf End-to-End-Containerlösungen setzt. Diese Entwicklungen dürften die Logistiklandschaft nachhaltig prägen, wie The Loadstar exklusiv berichtet.
Flugsicherheit & Flughäfen: Steigende Sicherheitsrisiken und betriebliche Einschränkungen
- Haiti: Die Sicherheitslage verschärft sich dramatisch. Nach Beschuss eines Sunrise Airways-Flugzeugs am 23. November hat die wichtigste Regionalairline des Landes sämtliche Inlandsflüge eingestellt. Die Lage bleibt weiterhin instabil (aeroTELEGRAPH).
- Vilnius Airport: Der Flughafen im litauischen Vilnius musste gleich zweimal innerhalb weniger Stunden den Betrieb einstellen. Grund: Gemeldete mutmaßliche Schmugglerballons, die den Flugbetrieb gefährdeten. Die Behörden ermitteln weiter (aeroTELEGRAPH).
- US-Luftfracht: Ein Engpass bei Kerosin belastet den US-Luftverkehr stark. Seit der Sperrung der Olympic Fuel Pipeline wegen eines Lecks in Washington besteht Kraftstoffmangel, was zu Embargos bei Frachttransporten vor allem in der Region Seattle-Tacoma führt (The Loadstar).
- Flugsicherheitsbehörde NTSB: Ein Zwischenbericht zur Kollision einer United Boeing 737 mit einem Wetterballon liegt vor. Er zeigt auf, warum das Cockpitfenster der Maschine dem Aufprall nicht standhielt – das Ergebnis hat Relevanz für künftige Sicherheitsstandards (Airliners.de).
Flugbetrieb & Airline-News
- British Airways: Wegen technischer Probleme auf einer A380-Verbindung von Johannesburg nach London musste das Flugzeug in Madrid zwischenlanden und wurde durch A321s ersetzt, um gestrandete Passagiere weiterzubringen (Luchtvaartnieuws).
- Cathay Pacific: Die Hongkonger Airline legt 2025/26 in Europa einen Schwerpunkt aufs Wachstum – mit der neuen Aria Suite, mehr Flügen aus der DACH-Region und einer Saisonverbindung nach Adelaide. Damit wird Cathay für Reisende in Europa besonders attraktiv (aeroTELEGRAPH).
- Swiss-Piloten: Die Piloten von Swiss haben den Gesamtarbeitsvertrag gekündigt und fordern Neuverhandlungen. Über 85 % stimmten dafür – ein wichtiger Schritt, der die Tarifgespräche auf eine neue Stufe hebt und Unsicherheiten in der Schweizer Luftfahrt mit sich bringen könnte (aeroTELEGRAPH, Airliners.de).
- DHL Global Forwarding: Henk Venema übernimmt die neue Rolle als EVP und Leiter Luftfracht bei DHL Global Forwarding. Der erfahrene Manager war zuletzt CEO für Westeuropa und soll die Luftfrachtaktivitäten des Konzerns neu aufstellen (The Loadstar).
- Air India & Air Baltic: Ab Ende November startet ein Codeshare-Abkommen, das Air India neue europäische Verbindungen über Riga anbieten lässt – ein weiterer Schritt im Ausbau des indischen Luftfahrtnetzes (aeroTELEGRAPH).
Technologie & Innovation
- Fliegender 5G-Mobilfunkmast: Ein Pilotprojekt mit einer Britten-Norman Islander testet erstmals 5G-Mobilfunk aus der Luft – unter anderem als Notfall-Infrastruktur bei Katastrophen. Das Projekt kann wegweisend für künftige Luft- und Stratosphärensysteme sein (Airliners.de).
- Übung mit Aegean A320neo: Am Rotterdam The Hague Airport fand eine Übung im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts ALBATROS statt, bei der eine Aegean Airlines A320neo eingesetzt wurde. Ziel sind Innovationen in Sicherheit und Betriebsabläufen (Luchtvaartnieuws, cargomagazine.nl).
Umwelt & Nachhaltigkeit im MRO-Bereich
Der Druck auf die Luftfahrtindustrie, den CO2-Fußabdruck zu verringern, spiegelt sich auch im MRO-Sektor wider. Experten von Lufthansa Consulting empfehlen nachhaltige Ansätze im Materialmanagement – von Recycling über langlebigere Bauteile bis hin zu effizienteren Lagerstrategien. Dies kann langfristig Kosten sparen und ökologische Ziele unterstützen (Airliners.de).
Weitere Meldungen
- Vulkanausbruch in Äthiopien: Der Hayli Gubbi eruptiert erstmals nach Jahrtausenden und beeinträchtigt aktuell vor allem den Luftverkehr in Indien durch Aufwirbelung von Aschewolken. Beobachtungen laufen, weitere Regionen könnten betroffen sein (Airliners.de).
- MH17-Nachwirkungen: Die niederländische Regierung hat bislang mehr als 209 Millionen Euro für Folgen des Absturzes von MH17 über der Ukraine im Jahr 2014 ausgegeben. Damit steigen die Kosten weiter an (Luchtvaartnieuws).
- SARPcheck Aufsichtsgremium: Das internationale Gremium für Sicherheitstests in der Luftfahrt hat sich in Braunschweig formiert, um Standards und Zusammenarbeit zu stärken (Airliners.de).
- Frankfurter Erklärung: Elf deutsche Spartengewerkschaften warnen vor einem Bedeutungsverlust und fordern mehr Koalitionsfreiheit. Sie kritisieren das Tarifeinheitsgesetz im Kontext der Tarifwettbewerbe mit der Gewerkschaft Verdi (Airliners.de).
Fazit
Die Luftfracht- und Luftfahrtbranche sieht sich aktuell mit komplexen Herausforderungen und Chancen konfrontiert: Sicherheitsrisiken und Versorgungskrisen treffen auf technologische Innovationen und strategische Neuordnungen. Besonders spannend bleibt die weitere Entwicklung im Arbeitskampf bei Swiss, die Rolle von MSC als Akteur im Logistikmarkt und die Nachhaltigkeitsbestrebungen in MRO und Materialmanagement.
Bleiben Sie dran – morgen bringen wir Ihnen weitere Insights aus der Welt der Luftfracht!
Dieser Überblick basiert auf Meldungen diverser Branchenquellen, darunter The Loadstar, aeroTELEGRAPH, Airliners.de und Luchtvaartnieuws.
