Daily Briefing – 24. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
im heutigen Daily Briefing fassen wir die wichtigsten Entwicklungen und Trends aus der Luftfracht- und Logistikbranche für Sie zusammen. Von extremen Wetterbedingungen über strategische Entscheidungen großer Airlines bis hin zu aktuellen Sicherheitsvorfällen: Unser Überblick gibt Ihnen Orientierung in einem dynamischen Feld.
Wetter- und Sicherheitsvorfälle sorgen für Flugunterbrechungen
Am Flughafen Köln/Bonn sorgte am Sonntag Blitzeis für eine 45-minütige Unterbrechung des Flugbetriebs, da Start- und Landebahnen enteist werden mussten. Dies führte vereinzelt zu Verspätungen bei Abflügen. Schon am Freitag kam es dort zu einem kuriosen Zwischenfall, als zwei gestrandete Passagiere versuchten, ein bereits abgeflogenes Wizz-Air-Flugzeug zu erreichen und sich gewaltsam Zugang zum Rollfeld verschafften – die Polizei stoppte die Aktion rechtzeitig.
Auch in Eindhoven ruhte der Flugverkehr mehrere Stunden aufgrund von Drohnenmeldungen im Luftraum. Ähnliche Störungen gab es in Vilnius: Nach zwei vorübergehenden Schließungen der Litauischen Hauptstadt-Airport infolge von Wetterballon-Vorfällen, die von staatlicher Seite als „hybride Angriffe“ mit Schmuggelware beschrieben werden, konnte der Betrieb Anfang der Woche wieder aufgenommen werden. Zudem bestätigte die US-Unfallbehörde NTSB den Zusammenstoß einer Boeing 737 Max von United Airlines mit einem Wetterballon über Utah, wie zuvor spekuliert.
Neue Kooperationen und strategische Weichenstellungen
Die Lufthansa baut ihre Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn weiter aus und plant unter anderem einen Gepäck-Check-in direkt an Bahnhöfen – eine Maßnahme zur besseren Vernetzung von Luft- und Schienenverkehr. Ebenfalls in Bewegung ist die Flottenplanung großer Airlines: Air Canada gibt bekannt, ab 2029 keine Boeing 737 MAX mehr zu betreiben und setzt zukünftig ausschließlich auf Airbus-Maschinen für Kurz- und Mittelstreckenflüge.
Eine neue Premium-Erfahrung bietet Air Cambodia mit dem von ATR entwickelten „X-Space Table“, das eine schnelle Umwandlung in eine vollwertige Business-Class im Regionalverkehr ermöglicht. Gleichzeitig arbeitet die EASA gemeinsam mit der IATA an der Harmonisierung der CO2-Emissionskennzeichnung für Flugtickets – ein wichtiger Schritt zur Transparenz und Luftfahrt-Nachhaltigkeit.
Branchenfinanzierung und Umweltaspekte im Fokus
Ein aktueller Thinktank-Report warnt, dass das geplante Sondervermögen der Bundesregierung bei weitem nicht ausreicht, um die Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu machen. Bis 2030 fehlen alleine im Verkehrssektor 184 Milliarden Euro – ein alarmierendes Signal auch für die Luftfahrtbranche, die von zusätzlichen staatlichen Mitteln profitieren wollte. Gleichzeitig rückt die Debatte um Klimaschutz und Flugemissionen weiter in den Vordergrund. In den Niederlanden fordert eine grüne Parteienallianz eine gesonderte Flugsteuer für Privatjets, die bis zu 2.000 Euro pro Passagier betragen soll, um den Ausstoß zu begrenzen.
Weitere Meldungen im Überblick
- Lufthansa schließt einen langfristigen Vertrag mit dem chinesischen Ölhändler Unipec über die Lieferung von 60.000 Tonnen Kerosin an europäische Flughäfen des Konzerns – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit.
- Fluggesellschaften reagieren auf eine FAA-Warnung und setzen den Flugverkehr nach Venezuela aus – Sicherheitsbedenken veranlassen mindestens sechs Airlines zu Flugstreichungen.
- Der spanische Carrier Iberia bestätigt einen Cyberangriff, bei dem Kundendaten eines externen Dienstleisters kompromittiert wurden. Betroffene Kunden werden informiert.
- Im M&A-Sektor sorgt der Druck auf kleine und mittlere Speditionsunternehmen weiter für Unruhe: Laut aktueller Analyse drohen viele SME-Frachtführer aufgekauft oder aus dem Markt gedrängt zu werden.
- Bei Condor zeichnen sich neue strategische Ausrichtungen ab, in denen die Schwester-Airline Marabu eine zunehmend wichtige Rolle spielt – hinter den aktuellen Meldungen verbergen sich vielschichtige Aspekte.
Das waren die wichtigsten Branchennachrichten an diesem Montag. Wie gewohnt finden Sie unser tägliches Youtube-Video mit den Highlights und Einschätzungen auf unserem Kanal.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in die Woche!
Ihr Airfreight Insider-Team
