Daily Briefing – 21. November 2025
Willkommen zum aktuellen Daily Briefing von airfreightinsider.com – Ihrem kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche.
UPS-Absturz: Motoraufhängung als Ursache – Unfall war vermeidbar
Die Untersuchungen zum tragischen UPS-Frachterabsturz vom 4. November in Louisville führen immer klarer auf Probleme mit der Motoraufhängung zurück. Laut neuesten Erkenntnissen der US-Behörde NTSB verursachten Risse in der Motoraufhängung den Absturz der McDonnell Douglas MD-11F, bei dem 14 Menschen ums Leben kamen. Der erfahrene Luftfahrtrechtler Robert Clifford bezeichnete den Unfall als „vollkommen vermeidbar“. Er erwartet, dass nun die Wartungsprozesse bei UPS unter scharfer Kontrolle stehen werden. Wie auf mehreren Plattformen, darunter The Loadstar und Luchtvaartnieuws, berichtet wird, bietet das neue Bildmaterial detaillierte Einblicke in den Hergang.
Indischer Kampfjet stürzt bei Dubai Airshow ab – Pilot stirbt
Bei der Dubai Airshow ereignete sich ein schwerer Unfall: Ein indischer Militärjet vom Typ HAL Tejas stürzte bei einer Flugvorführung ab. Der Pilot kam dabei ums Leben, die Live-Demonstration musste sofort unterbrochen werden. Zahlreiche Quellen, darunter AeroTelegraph und Luchtvaartnieuws, berichten über den tragischen Vorfall, der Sicherheitsdiskussionen auf der Messe neu entfacht.
Flugzeugindustrie: Auftragseuphorie bei MTU und Air Astana
Auf der Dubai Airshow verzeichnete MTU Aero Engines Aufträge im Wert von über 400 Millionen US-Dollar, dabei wurde Emirates größter Kunde für Triebwerke. Andererseits blieb das Segment der Getriebefan-Antriebe für Kurz- und Mittelstreckenjets eher enttäuschend.
Kazachstans Nationalcarrier Air Astana unterstreicht derweil seine Expansionspläne mit einem Großauftrag für bis zu 50 Airbus A321 LR und A321 XLR. Die Bestellung betrifft sowohl Mittel- als auch Langstreckenflüge und stellt eine bedeutende Wachstumsinitiative dar.
Swiss startet den Airbus A350 auf Langstrecke – Erstflug nach Boston
Die Swiss nahm am Donnerstagabend ihren neuen Airbus A350 auf der Langstrecke in Betrieb. Der Erstflug führte von Zürich nach Boston. Bemerkenswert ist der erste vollständige Einsatz des neuen Reisekonzepts „Swiss Senses“ an Bord, das auf Komfort und ein verbessertes Passagiererlebnis setzt.
Neue Partnerschaften: SAS und Vietnam Airlines intensivieren Zusammenarbeit
Die Fluggesellschaften SAS und Vietnam Airlines bauen ihre Codeshare-Partnerschaft aus. Zum Start der neuen Direktverbindung zwischen Kopenhagen und Ho-Chi-Minh-Stadt im Dezember wird das Flugangebot deutlich erweitert, was den grenzüberschreitenden Luftverkehr zwischen Skandinavien und Südostasien erleichtert.
Joby Aviation verklagt Konkurrenten Archer wegen Wirtschaftsspionage
Im Wettbewerb der E-VTOL-Hersteller kommt es zu rechtlichen Auseinandersetzungen: Joby Aviation wirft Archer Aviation vor, über einen ehemaligen Mitarbeiter Geschäftsgeheimnisse entwendet und unrechtmäßig verwendet zu haben. Beide Unternehmen sind prominente Player im aufstrebenden Markt für elektrisch angetriebene Lufttaxis. Die Klage wurde kürzlich öffentlich gemacht und sorgt für Aufsehen in der Branche.
Schiphol terminalausbau stößt auf Kritik
Die geplanten Investitionen zur Erweiterung der Terminalkapazitäten am Flughafen Schiphol in Amsterdam stoßen auf Widerstand. Die örtliche Stadträtin Hester van Buren äußert Sorge, dass hinter den Ausbauplänen eine schleichende Erhöhung der Flugzahlen stecken könnte – und damit Beeinträchtigungen für Anwohner und Umwelt einhergehen. Diese kritischen Stimmen wurden ausführlich in Luchtvaartnieuws und Cargomagazine diskutiert.
Neuseeland ersetzt Boeing 757 durch Airbus A321 XLR
Die Royal New Zealand Air Force modernisiert ihre Flotte und least als Nachfolger für die Boeing 757 leistungsstarke Airbus A321 XLR. Das Leasingmodell über sechs Jahre stammt von der Air Lease Corporation und spart der Luftwaffe hohe Anschaffungskosten ein. Damit setzt Neuseeland auf moderne, treibstoffeffiziente Langstreckenjets.
Ufo-Gewerkschaft kritisiert Condor-Arbeitsbedingungen
Die deutsche Kabinengewerkschaft Ufo übt scharfe Kritik an den Arbeitsbedingungen bei der Fluggesellschaft Condor. Insbesondere die Belastungen durch neue Zubringerverbindungen hätten zu einer Überforderung des Kabinenpersonals geführt. Auch die Personalvertretung sei am Limit, so Ufo in einer neuesten Stellungnahme.
Boeing 777: Ein Meilenstein unter den Großraumjets
Zum 30-jährigen Jubiläum würdigt der Luftfahrtexperte Andreas Spaeth die Boeing 777 als bis heute größten Zweistrahler der Welt. Das Modell prägt die Luftfahrt unter anderem durch seine innovative Technik und hohe Zuverlässigkeit – ein Dauerbrenner in der Langstreckenluftfahrt.
Das war Ihr Daily Briefing für heute. Für noch mehr Insights und vertiefende Analysen schauen Sie in unser tägliches YouTube-Video rein. Bleiben Sie informiert und bis morgen!
