Daily Briefing – 20. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Logistikbranche:
Lufthansa steigt offiziell ins Bieterrennen um TAP Air Portugal ein
Nachdem Air France-KLM bereits Interesse gezeigt hat, hat nun auch Lufthansa offiziell ein Gebot für eine Minderheitsbeteiligung an der portugiesischen Fluggesellschaft TAP Air Portugal angekündigt. Der Konzern hat sein Interesse gegenüber Parpública, der portugiesischen Staatsholding, die den Verkauf organisiert, bekundet. Der Wettbewerb um die strategisch wichtige Airline ist damit eröffnet – weitere Interessenten könnten folgen. Wie luchtvaartnieuws.nl und airliners.de übereinstimmend berichten, soll die Entscheidung über die künftige Zusammensetzung der Airline in Kürze fallen.
Lufthansa Cargo profitiert vom Zusammenschluss mit ITA Airways und der Hubstärkung in Rom
Der Lufthansa-Konzern kann durch die Integration von ITA Airways deutliche Synergieeffekte heben. Lufthansa Cargo transportiert seit der Einbindung des italienischen ITA-Hubs in Rom deutlich mehr Fracht unter dem Lufthansa-Markenzeichen. Diese Zusammenarbeit stärkt den Luftfrachtverkehr im Mittelmeerraum und verbessert die Vernetzung zwischen Deutschland und Italien spürbar.
Veränderungen im Frachtmarkt: Kapazitätsengpässe bei Widebody-Frachtern durch veränderte E-Commerce-Handelsströme
Der Wegfall der de-minimis-Grenze in den USA führt zu einem deutlichen Shift im chinesischen E-Commerce-Handel – weg von den USA, hin zu Europa. Diese Verschiebung sorgt für erhebliche Engpässe in der Verfügbarkeit von Widebody-Frachtflugzeugen auf dem Chartermarkt, insbesondere im Bereich verderblicher Waren. Branchenexperten warnen vor einer sich zuspitzenden Kapazitätsknappheit, die Lieferketten und Kühlketten belasten könnte. Mehr dazu berichtet The Loadstar.
Royal Jordanian setzt Deutschland als wichtigsten Markt weltweit unter Fokus
Royal Jordanian verstärkt sein Engagement auf dem deutschen Markt signifikant: Ab Frühjahr 2026 werden fünf deutsche Flughäfen bedient, mehr als in jedem anderen Land der Welt. Mit dieser Expansion will die jordanische Fluggesellschaft vom steigenden Tourismus und der engen wirtschaftlichen Verflechtung profitieren – ein klares Signal für das Wachstumspotential in der Luftfracht und im Passagierverkehr zwischen Deutschland und dem Nahen Osten.
Norwegian erweitert Streckennetz: Neue Direktverbindung zwischen Basel und Stockholm
Zur Sommersaison 2026 baut die schwedische Billigfluggesellschaft Norwegian ihr Angebot aus: Neben Basler Verbindungen nach Montpellier und Beirut kommt nun auch Stockholm-Arlanda als Verbindung hinzu. Dies unterstreicht die Strategie, neue regionale Märkte in Nordeuropa besser zu vernetzen.
Große Bestellung für elektrische Cargo-Flugzeuge aus den Niederlanden
Die niederländische e-Smart Group treibt die Elektrifizierung im Luftfrachtsektor weiter voran: Das Unternehmen hat eine Großbestellung über zwanzig Elektro-Flugzeuge bei Beta Technologies aufgegeben. Diese sollen vornehmlich für regionalen Transport eingesetzt werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu emissionsärmeren Logistiklösungen im Luftfrachtbereich.
Fraport setzt auf mehr Pünktlichkeit mit neuem Terminal 3
Am Frankfurter Flughafen erwartet Passagiere ab April 2026 das neue Terminal 3, das nicht nur Kapazitäten erweitert, sondern auch die Pünktlichkeit verbessern soll. Der Fraport-Chef kündigte an, dass zunächst Airlines wie Lufthansa hier einziehen werden. Dies könnte bedeutende Verbesserungen im Logistikfluss und der Passagierabfertigung bringen.
Unabhängiger MRO-Anbieter Nayak: Strategische Akquisitionen und Fachkräfteoffensive
Nayak, Deutschlands größter unabhängiger MRO-Dienstleister, positioniert sich bewusst als Komplementär zu Airline-internen Wartungsbetrieben, nicht als Konkurrent. Im Interview erklärt Geschäftsführer Jörg Sauerland, warum der Erwerb des Lackierbetriebs Altitude Paint Services ein strategischer Schritt ist – insbesondere angesichts des Fachkräftemangels, der die Branche stark belastet.
Sicherheitspolitik: Luftsicherheitsgesetz reicht nicht – Diskussion um Grundgesetz-Änderung
Die Grenzen zwischen innerer und äußerer Sicherheit verschwimmen zunehmend. Thomas Röwekamp, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag, fordert eine Grundgesetzänderung, da die aktuellen Reformpläne für das Luftsicherheitsgesetz nicht ausreichen. Kritiker aus Verbänden warnen jedoch vor möglichen Auswirkungen auf Bürgerrechte.
Jobsuche in der Luftfahrt: Aero-Dienst sucht Fluggerätmechaniker mit Prüferqualifikation (EASA Part 66 CAT B1/B2)
Der Luftfahrtdienstleister Aero-Dienst sucht erfahrene Fluggerätmechaniker als Prüfer mit EASA-Zertifizierung für die Bereiche CAT B1 und/oder B2. Die Positionen betreffen unter anderem den Challenger 650 und Pilatus-Flugzeuge. Die Stellenanzeige unterstreicht den weiterhin hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften im MRO-Bereich.
Wie immer halten wir Sie auch morgen mit unserem Daily Briefing zu den neuesten Trends und Entwicklungen in der internationalen Luftfrachtbranche auf dem Laufenden.
Ihr airfreightinsider.com Redaktionsteam
