Daily Briefing – 18. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute bündeln wir für Sie die neuesten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von innovativen Flottenstrategien im Humanitären Bereich über Flottenneuigkeiten der großen Airlines bis hin zu spannenden Technologie- und Produktionsprojekten. Viel Vergnügen beim Lesen!
Humanitäre Luftfracht setzt auf Altbewährtes: BlueLight mit A340
Eine interessante neue Marktteilnehmerin betritt die Bühne: BlueLight Humanitarian Airlines aus der Schweiz startet als Non-Profit-Karrierer mit dem Fokus auf Hilfseinsätze in Krisenregionen – und setzt dabei auf eine Flotte aus Airbus A340. Die Vierstrahler, früher häufig auf Langstrecken im kommerziellen Flugverkehr anzutreffen, bieten laut den Gründern gute Ladekapazitäten und passende Reichweiten für humanitäre Missionen. Dies könnte eine nachhaltige Nische für ausgemusterte, aber robuste Flugzeuge darstellen.
Langstrecke: Neue Routen und Airbus-Order bei Etihad und Air Europa
Iberia erweitert ihr Langstreckenangebot nach Nordamerika und startet im Juni 2026 eine Nonstopverbindung mit dem Airbus A321XLR nach Toronto. Die kleinere Langstrecken-Maschine ermöglicht mit effizientem Verbrauch eine neue Ära dünnerer Routen.
Parallel setzt Etihad Airways mit der erstmaligen Bestellung von 15 Airbus A330-900 Neo einen weiteren Schritt in Richtung Modernisierung und Wachstum ihrer Flotte, wobei Leasing und Direktkauf kombiniert werden.
Auch Air Europa verabschiedet sich von der bisherigen Boeing-Dominanz und ordert in großem Stil Airbus A350-900 für ihre Langstreckenflotte – eine strategisch wichtige Entscheidung für die Zukunft. Emirates hingegen schließt Spekulationen über eine A350-1000-Bestellung auf der Dubai Air Show aus.
Leasing- und Flottenentwicklung: FlySafair und Marabu Airlines mit neuen Jets
Auf der Dubai Air Show wurden mehrere Leasingdeals unterzeichnet: FlySafair aus Südafrika sichert sich fünf Boeing 737 (darunter 3 neue 737 MAX 8), während CDB Aviation vier Airbus A320 Neo an den estnischen Ferienflieger Marabu Airlines vergibt. Diese Verträge unterstreichen die anhaltende Bedeutung von Leasing als flexibles Flottenmanagementinstrument in der Branche.
Airbus gewinnt Großauftrag bei Flydubai – Konkurrenz für Boeing wächst
Airbus gelingt ein großer Coup: Flydubai erteilt auf der Dubai Air Show eine vorläufige Bestellung über 150 A321 Neo, womit Boeing dort als Exklusivlieferant verdrängt wird. Ein deutliches Signal, wie sich die Wettbewerbssituation im Single-Aisle-Segment zunehmend zugunsten von Airbus verschiebt.
Innovationen und Nachhaltigkeit: e-Smart Avia als elektrischer „Virtueller Integrator“
Mit e-Smart Avia kündigt sich ein neuer Player an, der mit vollelektrisch betriebenen Flugzeugen eine neue Form der Logistiknetzwerke etablieren will. Das Bündnis von SASI World, IAS Group und e-Smart Logistics zielt darauf ab, den traditionellen, auf Linienflüge basierenden Wettbewerb mit den großen Integratoren im E-Commerce zu verändern. Eine spannende Entwicklung angesichts des Drucks auf die Branche, emissionsärmer und effizienter zu werden.
Passend dazu beschäftigt sich Professor Gerko Wende vom DLR mit den Grundlagen nachhaltiger Flugzeugwartung (MRO). Moderne Konzepte der Instandhaltung spielen eine Schlüsselrolle, um ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in der Luftfahrt sicherzustellen.
Technologie & Produktion: Boeing und Emirates setzen auf Standortentwicklung
Boeing kündigt an, die Produktion von Leit- und Steuerungssystemen für das Patriot-Luftverteidigungssystem deutlich auszuweiten. Grund ist die gestiegene Nachfrage aus Verteidigungsprojekten weltweit, wie Steve Parker, Chef der Abteilung Defence & Space, erläutert.
Emirates und der französische Sitzhersteller Safran Seats planen gemeinsam eine neue Sitzfabrik in Dubai, um Produktion und Montage direkt vor Ort zu bündeln. Dieses Joint-Venture symbolisiert die zunehmend regionale Vertiefung der Zulieferketten im Nahen Osten.
Praktische Neuerung: Live-Wetterdaten senken Verspätungen bei französischer Flugsicherung
Ein Pilotprojekt der französischen Flugsicherung DSNA und SITA zeigt beeindruckende Ergebnisse: Die Nutzung von Echtzeit-Wetterdaten durch Fluglotsen am Area Control Centre Reims senkt die Verspätungen an stark wetterkritischen Tagen signifikant. Solche Innovationen könnten helfen, die Zuverlässigkeit des Flugverkehrs künftig weiter zu erhöhen.
Komplexität bei Geschäftsreisen: Gruppenflüge wachsen, Buchung wird schwieriger
Während Online-Ticketbuchungen für Einzelreisende immer einfacher werden, zeigt sich im Segment der geschäftlichen Gruppenflüge ein gegenteiliger Trend: Die Komplexität durch verschiedene Anforderungen bei Buchungen großer Teams führt zunehmend zu Problemen. Experten analysieren Ursachen und machen Vorschläge zur Vereinfachung dieser Prozesse.
Flughafen Wien meldet kräftiges Wachstum bei Luftfracht
Der Flughafen Wien verzeichnet im bisherigen Jahresverlauf einen Anstieg der Frachtumschläge um acht Prozent auf über 233.000 Tonnen – ein starkes Signal für die Region. Vor allem Beiladefracht auf Langstreckenflügen hatte das Wachstum befeuert.
Das war Ihr Überblick am heutigen 18. November. Weitere spannende Berichte und detaillierte Analysen finden Sie wie immer in unserem Youtube-Video heute Nachmittag.
Beste Grüße,
Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com
