Luftfahrt im Wandel: Treibstoffengpässe, Flottenmodernisierung und Nachhaltigkeitsdruck im Überblick

Daily Briefing – 17. November 2025

Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick bei airfreightinsider.com. Heute fassen wir für Sie die wichtigsten Entwicklungen und Trends im Luftfracht- und Passagierflugsektor zusammen – kompakt und branchenorientiert.

Treibstoffengpässe in Kapstadt zwingen Lufthansa zu Umwegen

Die Lufthansa muss auf Flügen von Kapstadt nach Deutschland aufgrund einer unregelmäßigen Treibstoffversorgung am südafrikanischen Flughafen zusätzliche Tankstopps einlegen. Die Zwischenstopps finden dabei auf dem afrikanischen Kontinent statt und verlängern die Flugzeiten spürbar. Diese Entwicklung verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen im globalen Treibstoffmanagement und könnte mittelfristig Auswirkungen auf die Routenplanung und Kapazitäten der Airline haben.

Lufthansa prüft Inlandsverbindungen und plant Jubiläumslackierung

Neben den internationalen Herausforderungen bewertet Lufthansa aktuell auch Inlandsstrecken neu – etwa die Verbindung München–Münster-Osnabrück, die nach monatelanger Prüfung neu beurteilt wird. Außerdem darf man sich im Dezember auf einen besonderen Flottenzugang freuen: Die Boeing 787-9 mit einer exklusiven Sonderlackierung zum 100-jährigen Jubiläum wird in Frankfurt erwartet.

Neue Flugzeugbeschaffungen und Leasingmodelle bei Turkish Airlines, Ethiopian Airlines und Embraer

Die Dubai Airshow brachte mehrere bemerkenswerte Flottenerweiterungen mit sich: Turkish Airlines setzt beim Erwerb von zwei Airbus A350-900 auf eine innovative Leasingstruktur, die ein Itasca-versichertes Darlehen mit japanischem Operating-Lease und Kaufoption kombiniert.

Ethiopian Airlines verstärkt ihre Boeing 737 MAX 8-Flotte mit elf neuen Bestellungen und zwei Leasings, um das Streckennetz weiter auszubauen. Parallel modernisiert Air Côte d’Ivoire ihre Flotte und sicherte sich vier Embraer E175 mit Optionen für acht weitere Maschinen. Auch Helvetic Airways erhöht ihre Embraer E195-E2-Flotte um drei Stück mit Option auf fünf weitere.

Branchenweite Produktivitätsherausforderungen bei KLM

KLM-Deutschlandchef Bas Gerressen hebt die Dringlichkeit hervor, die Produktivität innerhalb der Luftfahrtbranche zu steigern. Die hohen Kosten und anhaltenden Personalmangel stellen eine doppelte Herausforderung dar: Es gilt, die Kontinuität der Dienstleistung sicherzustellen und gleichzeitig strategisch in die Zukunft zu investieren.

Nachhaltigkeit und Belastungen in der Luftfracht

Die nachhaltige Transformation der Luftfracht wird zunehmend von großen Verladern vorangetrieben. LATAM Cargo steht unter wachsendem Druck, die eigenen Nachhaltigkeitsziele inklusive Scope-3-Emissionen zu erfüllen und zeigt sich offen für flexible Lösungen, um regulative Anforderungen zu erfüllen.

Auf der internationalen Bühne werben Frankreich und Spanien auf der Weltklimakonferenz für eine Sondersteuer auf Premium- und Privatjet-Flüge. In Deutschland sorgt dieser Vorschlag bereits für politische Kontroversen und Diskussionen, wie die Luftverkehrssteuer weiterentwickelt werden könnte.

Strategische Partnerschaften und Marktbewegungen im Logistik- und Luftverkehr

Im Bereich multimodaler Transporte formiert sich eine neue Allianz: Das chinesische 3PL Sinotrans und der südkoreanische Logistiker LX Pantos gründeten die Joint-Venture FutureLinks, die speziell den Wachstumsmarkt Sea-Air-E-Commerce-Transport adressiert und dabei insbesondere China und Südkorea verbindet.

In der Billigflugbranche reagiert Ryanair zurückhaltend auf die geplante Senkung der Luftverkehrsteuer in Deutschland zum Juli 2026, sodass eine Ausweitung des Angebots noch unsicher bleibt.

Der niederländische Touropperator Sunair sucht nach dem überraschenden Flugstopp von Blue Islands dringend eine neue Luftfahrtpartnerschaft, um den Kunden weiterhin zuverlässige Verbindungen anbieten zu können.

Fokus Qualität statt Produktionssteigerung bei Boeing

Boeing verschiebt die Steigerung der Produktionszahlen der 737er-Reihe zugunsten der Qualitätsstabilisierung. Erst nach vollständiger Sicherstellung stabiler Produktionsprozesse soll die Rate wieder erhöht werden – ein Schritt, der auch für Zulieferer und die gesamte Lieferkette wichtig ist.


Das waren die wichtigsten Themen heute. Bleiben Sie dran für unser YouTube-Video mit weiteren Analysen und Expertenmeinungen. Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *