Daily Briefing – 7. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
die Luftfrachtbranche steht erneut im Zeichen großer Herausforderungen und Entwicklungen – von regulatorischen Anpassungen über strategische Partnerschaften bis hin zu neuen Technologien und bemerkenswerten Rekorden. In unserem heutigen Überblick fassen wir die wichtigsten Nachrichten für Sie zusammen.
Flugstreichungen in den USA wegen Fluglotsenmangels – Luftfracht zeigt sich resilient
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat ab heute eine Reduktion des Inlandsflugverkehrs an 40 großen US-Flughäfen um zunächst 4 %, ab Mitte November sogar um 10 % angeordnet. Grund ist der anhaltende Mangel an Fluglotsen, der täglich Hunderttausende Passagiere betrifft und für Unruhe sorgt. Während Passagierflüge massiv betroffen sind, hält sich die Luftfrachtbranche trotz dieser Einschränkungen stabil und blickt auf ein „sehr gutes Jahr“ zurück. Wie The Loadstar berichtet, passt sich die Branche flexibel an diese externen Herausforderungen an und zeigt weiter Anpassungsfähigkeit.
Neue Marktbewegungen: IPO von Skyways und Boeing-Verkäufe in Zentralasien
Mit dem grünen Licht der Securities and Exchange Board of India (SEBI) für den Börsengang startet Skyways Air Services aus Delhi den Schritt an die Börse. Die angestrebte Kapitalerhöhung über 3,29 crore Aktien könnte der indischen Luftfrachtbranche frische Impulse verleihen.
Unterdessen haben Airlines aus Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan im Rahmen diplomatischer Verträge mit der US-Regierung umfangreiche Boeing-Flugzeugkäufe abgeschlossen – insgesamt bis zu 37 Maschinen. Für einige dieser Fluggesellschaften ist es der erste Großauftrag dieser Art, was auf eine Expansion des Luftverkehrs in Zentralasien hindeutet.
Digitalisierung und neue Plattformen in der Luftfracht
Der japanische Konzern Mitsui OSK Lines (MOL) hat mit Umbrair eine digitale Spot-Rate-Buchungsplattform für Luftfracht gestartet. Das neue Tool soll Verladern und Spediteuren weitreichend Flexibilität im Umgang mit schwankenden Lieferketten bieten und durch systematische Angebote eine schnelle Abwicklung von Geschäften ermöglichen.
Parallel bleibt Flexport mit seiner Ankündigung der Profitabilität ein Thema: Trotz großer Investitionen wird die Erreichung des Gewinnziels weiterhin als sehr herausfordernd eingeschätzt – das zeigt der aktuelle Bericht zum Stand des digital unterstützten Freight Forwarders.
KLM und Transavia wegen irreführender Nachhaltigkeitsangaben gerügt
Ein gemeinsames Vorgehen der niederländischen Behörde Autoriteit Consument & Markt (ACM) sowie weiterer europäischer Regulierer hat dazu geführt, dass 21 europäische Fluggesellschaften ihre Nachhaltigkeitsclaims anpassen müssen. Auch KLM und Transavia stehen auf der Liste der betroffenen Airlines, die ihre Werbeaussagen im Bereich Umweltfreundlichkeit künftig präziser und weniger irreführend gestalten sollen. Die Aktion soll mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit im wachsenden Nachhaltigkeitsmarkt schaffen.
Flottenentwicklung und Kooperationen: Lufthansa prüft Airbus A321XLR – Wizz Air verschiebt Lieferungen
Lufthansa nimmt entgegen früheren Zurückhaltungen den Airbus A321XLR in den Blick und analysiert derzeit intern mögliche Bestellungen des Langstrecken-Schmalrumpfjets, um im Wettbewerb mit anderen Airlines besser aufgestellt zu sein. Im Gegensatz dazu verschiebt Wizz Air die Auslieferung von 88 Airbus-Flugzeugen um mehrere Jahre bis 2033 und reduziert zudem ihre Bestellung von A321XLR-Modellen, um Kosten zu senken und ihre Flottenplanung zu flexibilisieren.
Unterdessen haben Etihad Airways und Hong Kong Airlines ihre Zusammenarbeit intensiviert: Neben einer neuen Codeshare-Vereinbarung kooperieren sie nun auch bei Vielfliegerprogrammen, was Reisenden mehr Komfort und Vorteile bringt.
Technik & Innovationen: Boeing zeigt virtuelles Pilotentrainingssystem
Boeing präsentierte auf dem European Aviation Training Summit ein neues virtuelles Trainingssystem für Piloten – den Virtual Airplane Procedures Trainer (VAPT). Aufbauend auf Microsoft Azure und der Microsoft Flight Simulator-Technologie ermöglicht es ein realistisches und flexibles Flugtraining. Diese Innovation verbessert die Ausbildungssicherheit und Effizienz moderner Luftfahrt.
Besondere Ereignisse und Kurioses
- Surinam Airways setzt vorübergehend einen Dreamliner von TUI für Flüge zwischen Paramaribo und Schiphol ein, da die gewohnte A340 derzeit für längere Wartungsarbeiten steht.
- Condor verabschiedet sich feierlich von ihrer letzten Boeing 757, einem Meilenstein und Abschluss eines ereignisreichen Kapitels in ihrer Flotte.
- Ein Airbus A340-600 landete still und heimlich in der Antarktis, um Vorräte für Forschungsstationen anzuliefern und damit einen neuen Flugrekord zu setzen.
- In Indien beschäftigt weiterhin der tragische Air-India-Absturz die Öffentlichkeit: Das oberste Gericht sieht im vorläufigen Bericht keine Schuld beim Kapitän, die juristische Aufarbeitung geht jedoch weiter.
Weitere Meldungen
- Die brasilianische Fluggesellschaft Azul erhebt ernste Vorwürfe gegen die frühere Tap-Holding wegen angeblicher Insolvenzmanipulation.
- Ein US-Richter hat unter Protest die Einstellung des Strafverfahrens gegen Boeing genehmigt, kritisiert jedoch scharf die Vorgehensweise des Justizministeriums.
- Im Bereich Luftrecht beklagt Rechtsanwältin Nina Naske ein „Regelungsdickicht“ mit vielen Lücken – der Gesetzgeber müsse hier nachbessern.
Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag und viele interessante Erkenntnisse für Ihre Arbeit in der Luftfracht- und Logistikbranche.
Ihr Team von airfreightinsider.com
