Daily Briefing – 6. November 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick der spannendsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Logistikbranche. Heute beschäftigen wir uns mit operativen Herausforderungen, neuen Flottenstrategien, Wachstumsaussichten sowie nachhaltigen Innovationen. Viel Spaß beim Lesen!
DHL Global Forwarding: Nachholbedarf trotz positiver Gesamtzahlen
Trotz insgesamt solider Ergebnisse aus dem Q3-Update der DHL Group steht die Luftfrachttochter DHL Global Forwarding weiter im Fokus der Kritik. Die „asset-light“-Einheit kämpft mit deutlich langsameren Geschäftsprozessen und unterdurchschnittlicher Performance, was sie in der Branche erneut zur „Problemtochter“ macht. Wie theloadstar.com berichtet, muss DHL Global Forwarding gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihr Wachstumstempo und ihre Effizienz zu steigern.
US-Haushaltsstreit führt zu Flugstreichungen – wichtigste Routen bleiben stabil
Der seit Freitag laufende Shutdown der US-Bundesbehörden zwingt zu drastischen Flugkürzungen an 40 bedeutenden Flughäfen, mit bis zu 1.800 gestrichenen Flügen pro Tag. Betroffen sind vor allem inländische Verbindungen, während die bedeutendsten internationalen Strecken größtenteils aufrechterhalten werden. Airlines wie Lufthansa und Condor sind bisher nicht in ihren Hauptverbindungen beeinträchtigt. Die Deutschen und niederländischen Luftfahrtmedien betonen, dass der Flugverkehr trotz des Shutdowns insgesamt stabil bleibt.
Neues aus den Airlines: Lufthansa prüft Airbus A321 XLR, Virgin Atlantic erweitert Asien-Verbindungen
Lufthansa zeigt sich plötzlich aufgeschlossen gegenüber dem Airbus A321 XLR, einem kleinen Langstreckenjet, den sie vor einem Jahr noch abgelehnt hatte. Wie aerotelegraph.com meldet, wird der Jet inzwischen wieder genau analysiert – ein möglicher Schritt zur Flexibilisierung der Flottentrategie im Kurz- und Mittelstreckenbereich.
Virgin Atlantic kündigt eine tägliche neue Verbindung von London-Heathrow nach Seoul-Incheon ab März 2026 an. Die Strecke soll mit einer Boeing 787-9 bedient werden und ist Teil einer strategischen Ausbauoffensive im asiatischen Markt, berichtet aerotelegraph.com.
Emirates setzt seinen Gewinnrekord fort – 2,7 Milliarden Dollar im ersten Halbjahr
Die Golfairline Emirates vermeldet im aktuell laufenden Buchjahr ein Gewinnplus von 13 Prozent auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Damit behält Emirates nach eigenen Angaben den Titel als „profitabelste Airline der Welt“. Diese Zahlen spiegeln eine anhaltend starke Nachfrage und effiziente Kostenkontrolle wider, wie cargomagazine.nl und luchtvaartnieuws.nl berichteten.
UPS-MD-11 Absturz in Louisville: Ermittlungen untersuchen Wartung und Ursachen
Nach dem tragischen Unfall mit einer McDonnell Douglas MD-11 von UPS, bei dem mindestens zwölf Menschen ums Leben kamen, prüfen die US-Ermittlungsbehörden NTSB nun intensiv die Wartungshistorie des Flugzeugs. Das Triebwerk ging kurz vor dem Start verloren, was zur Katastrophe führte. Die Black Boxes sind geborgen, die Untersuchungen laufen auf Hochtouren, so aerotelegraph.com und weitere Quellen.
Kurzmeldungen aus der Luftfrachtwelt
- Cainiao stoppt Liège-Ausbau: Die Logistiksparte von Alibaba verzichtet aufgrund neuer Strategiepläne auf eine zweite Ausbauphase am belgischen Flughafen Liège, während der Drohneneinsatz weiterhin Ladeprozesse verzögert. (theloadstar.com)
- Hellmann Worldwide Logistics kooperiert mit cargo.one: Aim ist eine modernisierte und automatisierte Plattform zur Luftfrachtbuchung und Kapazitätsverwaltung. (stattimes.com)
- Zero Avia erhält 21,4 Mio. Euro EU-Förderung: Das britisch-amerikanische Unternehmen wird mit Fördermitteln unterstützt, um emissionsfreie Wasserstoff-Elektroflüge in Norwegen mit Cessna Caravans voranzutreiben. (aerotelegraph.com)
- Air Europa zahlt Staatskredit vorzeitig zurück: Mit Unterstützung von Turkish Airlines konnte der Kredit über 475 Millionen Euro komplett und ein Jahr vor Fälligkeit bedient werden. (aerotelegraph.com)
- TIACA Executive Summit 2026: Die globale Luftfrachtmesse findet Anfang Juni 2026 in Warschau unter Schirmherrschaft von LOT Polish Airlines statt. (stattimes.com)
- Air Cambodia plant Flüge mit Comac C909: Die kambodschanische National-Airline unterzeichnete einen Vertrag über 20 Jets des chinesischen Herstellers, der ab Mitte 2026 zum Einsatz kommen soll. (aerotelegraph.com)
- E-Commerce hält kanadische Cargojet profitabel: Trotz Herausforderungen in ACMI- und Charterflügen schreibt das Unternehmen unter dem Strich schwarze Zahlen und plant eine Transatlantik-Expansion. (theloadstar.com)
- KI bei Flugbuchungen: Vertrauensproblem bleibt: Trotz technischer Möglichkeiten zögern Kunden, KI für Buchungen zu vertrauen, so ein Gastbeitrag von Unternehmensberater Linus Benjamin Bauer. (airliners.de)
Das war’s für heute. Bleiben Sie dran für unsere ausführlichen Analysen im YouTube Daily Briefing und die kommenden News. Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag!
Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com
