Airfreight Insider Daily Briefing – 2. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute bieten wir Ihnen wieder den kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Luftfracht- und Logistikbranche. Von spannenden Neuigkeiten bei Fluggesellschaften und Flughäfen über technische Fortschritte bis hin zu Personal- und Marktupdates – bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Airbus setzt weiter auf Trent XWB-97 für den A350F
Airbus bleibt zuversichtlich, dass der Rolls-Royce Trent XWB-97 als Antrieb für den kommenden Frachter A350F die Erwartungen erfüllen wird. Beim Cargo Global Market Forecast 2025 bestätigte Crawford Hamilton, Head of Freighter Marketing bei Airbus, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Triebwerks, das den neuen Langstreckenfrachter antreiben soll. Die Integration des Trent XWB-97 ist ein wichtiger Baustein für den Markterfolg des A350F und signalisiert Airbus’ Ambitionen im Bereich moderner, effizienter Luftfrachtflieger.
Regionale Expansion und neue Verbindungen im Passagier- und Frachtbereich
Air Transat kündigt für den Sommer 2026 eine neue Direktverbindung von Montreal nach Agadir an. Jeden Freitag wird ein Airbus A321 LR ohne Zwischenstopp die kanadische Metropole mit Marokko verbinden und so die Luftverkehrsverbindungen zwischen Nordamerika und Afrika stärken.
Smart Lynx Australia, ehemals Skytrans, setzt auf die Fortführung seines regionalen Linienverkehrs mit Turboprop-Flugzeugen. Die Airline, Teil der Avia Solutions Group, will ihre regionalen Verbindungen ausbauen und so die Versorgung aussichtsreicher Streckenabschnitte in Australien sichern.
Mit Ascend Airways Malaysia startet ein weiteres Tochterunternehmen der Avia Solutions Group im November seinen Flugbetrieb. Nach Erhalt der Air Operator Certificate (AOC) und der Air Service Permit plant Ascend Airways den Eintritt in den Wettbewerb der wachsenden asiatischen Luftfahrtmärkte.
Personalsituation und Tarifkonflikte: Lufthansa-Piloten geben Zeit
Im aktuellen Tarifstreit um Altersversorgung hat die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) angekündigt, vorerst keine Streiks bei Lufthansa ausrufen zu wollen. Stattdessen gibt die VC der Airline noch Zeit, um ein verbessertes Angebot zu unterbreiten. Diese Entwicklung sorgt für eine vorübergehende Entspannung in der stark belasteten Branche.
Unterdessen berichtete airliners.de von einem Gewinnrückgang der Lufthansa Group trotz Rekordumsätzen, begleitet vom angekündigten Abgang von Eurowings-Chef Jens Bischof. Die Nachfolgefrage steht im Mittelpunkt der internen und externen Diskussionen, vor dem Hintergrund zunehmender operativer Herausforderungen.
Markterfolge und Wachstum an europäischen Regionalflughäfen
Der Flughafen Memmingen präsentiert sich als Erfolgsgeschichte an der Schwelle zwischen regionalem und internationalem Flugverkehr. Private Finanzierung, regionale Verwurzelung und günstige Konditionen machen ihn zu einer beliebten Alternative zu den größeren Flughäfen in München und Umgebung.
Finnisch-Lappland erlebt einen Boom im Winterverkehr. Mit über einer Million erwarteten Gästen setzt der Flughafen Rovaniemi neue Maßstäbe in der arktischen Region. Insgesamt werden 75 Linienverbindungen angeboten, ergänzt durch eine Vielzahl an Charterflügen, die den Zugang zu den beliebten Winterdestinationen sichern.
Benelux-Region positioniert sich als logistische Schaltzentrale in Europa
Die Benelux-Staaten entfalten weiterhin ihre Rolle als zentraler Knotenpunkt für Luftfracht und Logistik in Europa. Die Flughäfen Maastricht Aachen und andere regionale Hubs erweitern stetig ihre Kapazitäten und Optimierungen, um den wachsenden Anforderungen der globalen Lieferketten gerecht zu werden. 2024 war bereits ein Rekordjahr, und 2025 scheint an diesen Erfolg nahtlos anzuknüpfen.
Weitere Meldungen aus der Branche
- Am Flughafen Sofia wird Anfang November ein besonders spektakulärer Kraftakt stattfinden: Zwei bulgarische Strongmen wollen den neuen Airbus A220-300 von Bulgaria Air auf einer Strecke von 15 Metern ziehen – eine einzigartige Werbeaktion, die für großes Aufsehen sorgen dürfte.
- Zwischen Amsterdam Süd und Schiphol wurde eine Störung im Bahnverkehr behoben, sodass der Zugverkehr wieder voll aufgenommen wird – eine wichtige Entlastung für Pendler und Frachtverkehr.
- Die niederländische Marechaussee berichtet, dass etwa zwei Mal pro Jahr bei Flugzeugen verstekelte Personen in den Radkästen entdeckt werden, meist mit tragischem Ausgang. Das Thema stellt weiterhin eine ernste Sicherheitsherausforderung dar.
- Die Luftverkehrsleitung Niederlande (LVNL) ist bestätigt als Teilnehmer der Career Experience 2026 in Utrecht – ein wichtiger Event für Nachwuchsförderung und Karrierechancen in der Branche.
- Ein Blick in die Zukunft langer Flüge: China Eastern plant mit einem innovativen Flugkonzept den längsten Direktflug der Welt – eine Strecke, die mit einem Stopp dennoch die bisherigen Rekorde deutlich übertrifft.
- Zuletzt veröffentlichen wir wieder eine aktuelle Auswahl an attraktiven Stellenangeboten in der Luftfahrt. Von Dock Chiefs bis zu Certifying Staff – potenzielle Kandidaten finden hier spannende Karrierechancen.
Das waren die wichtigsten Headlines zum Start in den November. Bleiben Sie dran für weitere Updates morgen in unserem Daily Briefing und in unserem Video auf YouTube.
Beste Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com
