Daily Briefing – 1. November 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der November startet mit einigen bemerkenswerten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Von Jubiläen auf wichtigen Routen, über Störungen im Luftverkehr, bis hin zu innovativen Frachtrouten und IT-Sicherheitsmaßnahmen – wir fassen die wichtigsten News für Sie zusammen.
Jubiläum und neue Flugverbindungen
Etihad Airways feiert 20 Jahre Direktverbindung zwischen Abu Dhabi und Brüssel. Seit dem Start wurden über 2,6 Millionen Passagiere auf dieser wichtigen Verbindung, die Geschäfts- und Urlaubsreisende gleichsam bedient, befördert – ein klares Zeichen für die Bedeutung stabiler, langfristiger Routen im internationalen Luftverkehr.
Virgin Atlantic erweitert im Herbst 2026 sein Streckennetz und nimmt erstmals Phuket in den Flugplan auf. Ab dem 18. Oktober wird die Fluggesellschaft dreimal wöchentlich mit einer Boeing 787-9 von London-Heathrow nach Phuket fliegen. Gleichzeitig nimmt ITA Airways ab Januar 2026 wieder die Strecke von Rom-Fiumicino nach Tel Aviv auf, mit einem Airbus A321 Neo, der erstmals mit einer echten Business- und Premium-Economy-Klasse ausgestattet ist.
In Nordamerika passt Swiss ihren Flugplan für den Sommer 2026 an und setzt zwischen Zürich und Chicago für kurze Zeit einen kleineren Airbus A330-300 anstelle der Boeing 777-300ER ein. Lufthansa will den Airbus A340-600, eigentlich zur Ausmusterung vorgesehen, noch einmal weiter nutzen – eine überraschende Ehrenrunde für den traditionsreichen Vierstrahler.
Flottengeschehen & Finanzstrategien
In Südkorea plant Jeju Air den Verkauf von drei Boeing 737-800 aus dem Jahr 2018, um Liquidität zu sichern und die Flottenerneuerung zu beschleunigen. Auch in Nigeria setzt Air Peace seine Flottamodernisierung fort und hat eine weitere Embraer E190 übernommen.
Technisch kündigt Austrian Airlines die erste Übergabe einer Embraer an Air Dolomiti für Dezember an. Airbus kämpft mit Produktionsengpässen beim A220, während Boeing an einem Nachfolger für die 737 arbeitet, der voraussichtlich ab 2040 eingeführt wird.
Fracht und Logistik: Neue Routen, Partnerschaften und Marktbewegungen
Die kanadische Cargojet nimmt eine neue regelmäßige Luftfrachtverbindung zwischen Kanada und Europa auf und verbindet Liege mit den wichtigsten kanadischen Fracht-Drehkreuzen. Im wichtigen Fracht-Hub Miami verlängert AGI Cargo seinen Vertrag für die Abfertigung von LATAM Cargo um weitere fünf Jahre, was eine stabile Partnerschaft am belebten US-Frachtdrehkreuz bekräftigt.
UPS meldet für das dritte Quartal 2025 starke Zahlen mit einem Umsatz von 21,4 Milliarden US-Dollar und setzt damit die Transformation des globalen Logistikgeschäfts fort.
In der Pharma-Lieferkette wird angesichts weltweiter Unsicherheiten das „Crisis-Proofing“ immer wichtiger. Neue Regeln für eine widerstandsfähige Supply Chain helfen, Herausforderungen durch geopolitische Krisen, Inflation und Nachwirkungen der Pandemie besser zu meistern.
Störungen im Luftverkehr und Sicherheit
Die US-Luftfahrt spürt weiterhin erhebliche Auswirkungen der seit über einem Monat andauernden Regierungs-Shutdowns. Personalausfälle bei der Luftverkehrsleitung führen an zahlreichen wichtigen Standorten – etwa New York, Washington, Boston und Austin – zu zunehmenden Verspätungen und Flugausfällen. Mit dem zunehmenden Druck fordern Branchenvertreter ein schnelles politisches Einlenken in Washington.
Ähnlich sorgen Ausfälle am Boden für Chaos: So konnte eine KLM Boeing 777 nicht am Zielflughafen Paramaribo (Suriname) landen, weil dort alle Fluglotsen krankgemeldet waren – ein beängstigender Vorfall für Flugsicherheit und operative Abläufe.
In Deutschland hat eine gemeldete Drohne am Flughafen Berlin am Freitagabend den Verkehr für zwei Stunden beeinträchtigt. Mehrere Abflüge wurden gestrichen, ankommende Flüge umgeleitet.
In den Niederlanden führt eine Signal- und Weichenstörung aktuell zu komplettem Ausfall des Zugverkehrs zwischen Schiphol und Amsterdam Süd – ein gravierender Engpass für Passagiere, die auf den Flughafen angewiesen sind.
Technologie & IT-Sicherheit
Alaska Airlines reagiert auf wiederholte technische Probleme und beauftragt die Beratungsfirma Accenture mit einer umfangreichen externen Prüfung ihrer IT-Systeme, um langfristig die Stabilität und Sicherheit zu verbessern.
Regionalentwicklung
Der Regionalflughafen Groningen-Eelde kann ab dem 1. November seine Betriebszeiten ausweiten – werktags startet der Betrieb nun schon um 6 Uhr (statt 6:30 Uhr) und dauert bis Mitternacht, was die Attraktivität und Flexibilität des Airports erhöhen sollte.
Mit diesem Überblick wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Start in den November. Alle Details und weitere Geschichten finden Sie wie immer in unserem heutigen YouTube-Video und den verlinkten Quellen.
Bleiben Sie informiert,
Ihr
Chefredaktion airfreightinsider.com
