Daily Briefing – 30. Oktober 2025
Ein spannender Tag für die Luftfahrt- und Luftfrachtbranche: Von milliardenschweren Finanzierungen über Flugzeug-Flottenanpassungen bis hin zu Sicherheitsthemen am Boden – unser Überblick liefert Ihnen die wichtigsten Entwicklungen im Check.
Turkish Airlines sichert 412-Millionen-Dollar-Finanzierung für Flottenerweiterung
Die türkische Nationalairline hat eine bedeutende Finanzierungsvereinbarung mit der Bank of China abgeschlossen. Das fünfjährige Darlehen über umgerechnet 412 Millionen US-Dollar (2,9 Milliarden Yuan) soll gezielt für die Flottenerweiterung genutzt werden. Turkish Airlines verfolgt damit eine klare Expansionsstrategie, die vor dem Hintergrund wachsenden Passagier- und Frachtaufkommens in der Region hohe Bedeutung hat.
Lufthansa Group auf Wachstumskurs – Umsatzrekorde trotz Herausforderungen
Die Lufthansa Gruppe meldet ein exzellentes drittes Quartal mit Rekordumsätzen und setzt ihren Wachstumskurs fort. Neben der Muttergesellschaft profitierten auch Tochtergesellschaften wie Brussels Airlines, SWISS und Austrian Airlines von der positiven Entwicklung. Dennoch zeigen sich auch Rückschläge: Lufthansa Technik, Weltmarktführer bei technischen Flugzeugdienstleistungen, meldet im dritten Quartal einen Ergebnisrückgang trotz Umsatzwachstum von fast 12 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro – belastet durch Zölle und Wechselkursschwankungen.
Auch die Airlines Brussels Airlines und SWISS berichten von Gewinnrückgängen im gleichen Zeitraum. Swiss verzeichnet ein Betriebsergebnis von rund 443 Millionen Euro, was einem Rückgang von fast 19 Prozent entspricht. Brussels Airlines meldet ein bereinigtes Betriebsergebnis von 68 Millionen Euro, das einen Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr reflektiert.
Die Lufthansa-Flottenerneuerung kommt jedoch voran: So verlängert Lufthansa den Einsatz ihrer Airbus A340-600 auch im Sommer 2026, um die starke Nachfrage in den Premium-Klassen abzudecken. Parallel wird die Modernisierung der Flotte mit neueren und effizienteren Flugzeugen konsequent vorangetrieben.
Bei Swiss gibt es jedoch eine unerwartete Zwischenbremse: Aufgrund anhaltender Triebwerksprobleme bei Pratt & Whitney werden alle neun Airbus A220-100 sofort stillgelegt. Ein Rückschlag, der die betroffenen Kurz- und Mittelstreckenrouten vor neue Herausforderungen stellt.
Eurowings mit Passagierwachstum und personellen Veränderungen
Eurowings beförderte in den ersten neun Monaten des Jahres über 18 Millionen Passagiere auf 133.000 Flügen – ein Plus von mehr als 600.000 Fluggästen im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des Wachstums steht bei der Lufthansa-Tochter ein personeller Wechsel bevor: Jens Bischof, der bisherige CEO, wird Ende 2025 planmäßig ausscheiden und damit zu seinem 60. Geburtstag das Unternehmen verlassen.
Standardisierung der Handgepäckgrößen – Europas Airlines einigen sich
Ein erfreulicher Schritt für Reisende: Die großen europäischen Fluggesellschaften, Mitglied im Verband Airlines for Europe (A4E), setzen den von den EU-Verkehrsministern vorgeschlagenen Mindeststandard für Handgepäckgrößen nun konsequent um. Das bedeutet, dass ab sofort bei allen beteiligten Airlines ein einheitliches Mindestmaß von 40 × 30 × 15 Zentimetern gilt. Diese Harmonisierung soll langjährige Verwirrungen und Unsicherheiten bei Passagieren beseitigen.
Flughafen Stuttgart startet Modernisierung der Sicherheitskontrollen in Terminal 3
Der Flughafen Stuttgart setzt ab dem 3. November mit dem Umbau von Terminal 3 die nächsten Schritte zur digitalen und sicherheitstechnischen Modernisierung um. Die Passagierkontrollen werden dabei erweitert und gleichzeitig für die Einführung moderner CT-Technik vorbereitet. Während der Bauarbeiten müssen Passagiere vorübergehend auf die Terminals 1 und 2 ausweichen. Ziel ist eine schnellere und effizientere Abfertigung, die den steigenden Passagierzahlen gerecht wird.
Mehr Sicherheit im Luftraum: Maßnahmen gegen Kollisionen von Militär- und Zivilluftfahrzeugen gefordert
Die niederländische Sicherheitsuntersuchungsbehörde (OVV) warnt vor dem erhöhten Risiko von Kollisionen zwischen schnellen Militärjets und langsam fliegenden zivilen Maschinen. Die Behörde fordert von den zuständigen Ministerien für Verteidigung sowie Infrastruktur und Wasserstaat dringende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Angesichts wachsender Verkehrsdichte im Luftraum ist diese Forderung von großer Bedeutung für die Sicherstellung reibungsloser Abläufe auch im militärischen Bereich.
Neue Personalverstärkung bei Air Logistics Group
Die Air Logistics Group verstärkt ab Januar 2026 mit der Ernennung von Assaad Sfeir als Vice President Airline Sales ihr Managementteam. Die Verpflichtung sollen strategische Partnerschaften mit Airlines ausgebaut und neue Geschäftsmöglichkeiten in internationalen Märkten erschlossen werden.
Sibirische Regionalairline Agat stellt erste von zehn LMS-901 Baikal in Dienst
Im südsibirischen Gebiet Krasnojarsk setzt die Regionalairline Agat ab 2026 zehn neue LMS-901 Baikal-Flugzeuge ein. Die russische Regierung sieht in den Mehrzweckmaschinen eine wichtige Basis für forstwirtschaftliche Anwendungen. Später sollen die Maschinen auch im Passagierverkehr eingesetzt werden. Ein Schritt, der die regionale Luftanbindung in schwer zugänglichen Gebieten erheblich verbessern soll.
Hurrikan Melissa verursacht Flugausfälle am Flughafen Montego Bay
Nach den schweren Verwüstungen durch Hurrikan Melissa ist der jamaikanische Flughafen Montego Bay stark beschädigt. Dies führt aktuell zu Ausfällen von Flügen, unter anderem bei Condor und Edelweiss. Beide Fluggesellschaften haben bereits einzelne Flüge gestrichen und beobachten die Lage vor Ort genau, um zeitnah über mögliche Wiederaufnahmen informieren zu können.
Wie gewohnt halten wir Sie auch heute mit unserem YouTube-Video zum Briefing auf dem Laufenden. Bleiben Sie dran!
