Meilensteine und Zukunftstrends: Das Daily Briefing der Luftfahrt am 26. Oktober 2025

Daily Briefing – 26. Oktober 2025

Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick auf airfreightinsider.com. Heute blicken wir auf einen weiteren Meilenstein in der europäischen Luftfahrt, wichtige Entwicklungen in Sachen nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) sowie auf aktuelle Personal- und Flottenbewegungen in der Branche.

Swiss startet mit Airbus A350 in neue Ära

Am Samstag­morgen absolvierte die Schweizer Nationalairline Swiss erfolgreich den Erstflug ihres ersten Airbus A350 (Registrierung HB-IFA) von Zürich nach Palma de Mallorca. Begleitet von zahlreichen Luftfahrtfans und Mitarbeitenden, markiert dieser Flug den Start einer neuen Flugzeuggeneration bei Swiss. Das Großraumflugzeug mit dem Namen «Lausanne» soll künftig über Europa und darüber hinaus eingesetzt werden. Ein emotionaler Moment für die Airline, die damit auf modernste Technologie und niedrigeren Verbrauch setzt.

Ein besonderes Highlight abseits des Alltags zeigt ein britisches Designstudio: Mit dem Konzept „Private Sanctuary“ visualisieren sie den hinteren Teil eines Airbus A350 als luxuriöse Privatwohnung inklusive Schlafsuite und Spa-Bad – ein spannender Ausblick, wie sich Business Aviation künftig weiterentwickeln könnte.

SAF-Initiativen: Europa und Brasilien setzen klare Signale

Im globalen Bemühen um nachhaltigere Luftfahrt beeindruckt Europa weiterhin mit seiner ambitionierten Ausbaustrategie für Sustainable Aviation Fuel (SAF). Fünf europäische Länder, allen voran die Niederlande, sorgen europaweit für nahezu die gesamte Produktionskapazität – und das ohne die bislang geplante Shell-Fabrik. Damit sind die EU-Ziele für die kommenden fünf Jahre bereits gut erreichbar, wie Luchtvaartnieuws berichtet.

Und auch Südamerika zieht nach: Ab Januar 2027 werden brasilianische Airlines gesetzlich verpflichtet, eine messbare Quote an SAF beim Flugbetrieb zu verwenden. Dies unterstreicht den globalen Trend und die zunehmende regulatorische Einbindung nachhaltiger Kraftstoffe.

Personelle Veränderungen und Ausbildungsnews

Nachrichten rund um Personalmanagement prägen weiterhin die Branche: Die Tarifgespräche bei Lufthansa sind jüngst gescheitert, was die Angestelltenfragen weiter erschwert. Positiv hingegen ist der Start des KLM-Pilotentrainings für den Airbus A350, die KLM Flight Academy wurde zudem als Teilnehmerin für die „Career Experience 2026“ bestätigt. Das Event im Januar wird viele Nachwuchskräfte und Professionals über Karrierechancen und neue Entwicklungen informieren.

Wer auf Jobsuche in der Luftfahrt ist: Unser Luftfahrt-Stellenmarkt präsentiert diese Woche wieder interessante Vakanzen für Kapitäne, Fluggerätmechaniker und Ingenieure. Der Markt bleibt damit spannend für Fachkräfte, die richtig durchstarten wollen.

Flottenbewegungen: Lufthansa schrumpft Mainline, Singapore verabschiedet sich von Boeing 737-800, KLM-Dreamliner dreht um

Lufthansa vollzieht einen signifikanten Flottenumbau weg von der traditionellen Mainline-Kurz- und Mittelstrecke hin zu ihren Tochtergesellschaften City Airlines und Discover. Im Podcast „Luftfahrt-Podcast #18“ wird dieser Wandel ausführlich erläutert – insbesondere die Tatsache, dass nunmehr 50 Prozent des innerdeutschen Luftverkehrs von Regionalfliegern bedient werden.

Singapore Airlines verabschiedet sich derweil von ihrem letzten Boeing 737-800, ein weiterer Schritt im Modernisierungsprozess der Flotte.

Technische Probleme zwangen KLM dazu, einen Boeing 787-9 Dreamliner auf dem Flug nach Shanghai über der Schwarzen See umzudrehen und zurück nach Schiphol zu fliegen. Sicherheitsvorkehrungen funktionieren somit weiterhin zuverlässig, betont Luchtvaartnieuws.

Russland plant Leasingmodell für Il-114-300 Regionalflugzeug

Die russische Luftfahrtindustrie plant, regionalen Airlines die neuen Ilyushin Il-114-300 über Leasingverträge zugänglich zu machen. Ziel ist es, bis 2030 die geplanten Auslieferungen zu ermöglichen und die Regionalflotte zu modernisieren. Senator Sakhamin Afanasyev vom Föderationsratskomitee bestätigte, dass entsprechende Modelle geprüft werden.

Innovation bei Sicherheit: Neues Modell zur Turbulenzvorhersage

Ein isländischer Forscher entwickelt das präziseste bisher bekannte Modell zur Vorhersage von Turbulenzen in der Luftfahrt. Indem zwei verschiedene Verfahren kombiniert werden, soll die Prognose von Turbulenzen deutlich verbessert werden – ein Fortschritt nicht nur für Passagierkomfort, sondern auch für den sicheren Flugbetrieb.

Winterflugsaison am Flughafen Schiphol startet

Mit dem Beginn der Wintersaison erweitert Schiphol sein Flugangebot deutlich. Mehr Frequenzen, neue Verbindungen und zusätzliche Ziele sorgen für mehr Kapazität und Optionen im Passagier- und Frachtverkehr – eine positive Entwicklung sowohl für Airlines als auch für die Logistik.


Das war Ihr Briefing am 26. Oktober 2025. Bleiben Sie dran – morgen mit neuen Trends, Insights und exklusiven Inhalten aus der Luftfracht- und Luftfahrtwelt.

Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *