Daily Briefing – 24. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
die Luftfracht- und Luftfahrtbranche steht auch heute vor großen Herausforderungen und wichtigen Veränderungen. Von Restrukturierungen über Tarifkonflikte bis hin zu neuen Flugplänen und Unternehmensstrategien – wir fassen die wichtigsten Themen und Trends für Sie kompakt zusammen.
Azul verkündet deutliche Leasingerleichterungen im Restrukturierungsprozess
Die brasilianische Fluggesellschaft Azul hat im Rahmen ihres Chapter-11-Verfahrens in den USA den Geschäftsplan aktualisiert und Leasingzahlungen um ein Drittel reduziert. Das Unternehmen peilt einen erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung Anfang 2026 an, sofern die Verschuldung wie geplant abgebaut werden kann. Dies dürfte Azul finanziell entlasten und die operative Stabilität verbessern.
Konflikte bei Lufthansa: Tarifgespräche mit Vereinigung Cockpit gescheitert
Die Verhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und Lufthansa sind ergebnislos geblieben. Trotz monatelanger Gespräche über betriebliche Altersversorgung und die Zukunft der Mittelstreckenflotte konnte keine Einigung erzielt werden. Ein Streik der Pilotinnen und Piloten wird nun als wahrscheinlich angesehen. Damit verschärft sich die Lage innerhalb der Lufthansa Group, die zudem seit 2019 bereits 24 innerdeutsche Verbindungen ersatzlos gestrichen hat und weitere Kürzungen plant.
Luftverkehrssteuer-Entlastung in Deutschland weiter verschoben
Eine Entlastung bei der Luftverkehrssteuer wird in Deutschland wohl erst frühestens 2027 möglich sein. Das Bundesverkehrsministerium sieht im Haushalt 2026 keine finanziellen Spielräume, wie die Rheinische Post berichtet. Allenfalls bei Flugsicherungsgebühren könnten Erleichterungen geprüft werden. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft warnt unterdessen weiterhin vor dem Standortverlust Deutschlands im europäischen Luftfahrtmarkt – ein Trend, der auch im neuen Winterflugplan deutlich wird, mit einem Rückgang der Abflugzahlen während der Wintersaison.
Sicherheits- und Betriebsstörungen bleiben ein Thema
Aktuelle Probleme bei Airlines haben den Flugbetrieb erneut gestört: Die amerikanische Alaska Airlines musste nach einer größeren IT-Störung rund 229 Flüge streichen, konnte den Betrieb mittlerweile jedoch wieder aufnehmen. Auch die Bergung der Boeing 747F von Air ACT aus dem Perlflussdelta vor Hongkong läuft nach einem schweren Unfall noch auf Hochtouren. Spezialtaucher und Bergungsteams arbeiten daran, das in zwei Teile gebrochene Frachtflugzeug zu bergen – eine anspruchsvolle und technikintensive Aufgabe.
Marktentwicklungen und Branchennews im Überblick
- Pharma-Branche verliert an Luftfracht-Ratenkraft: Die Transportpreise für pharmazeutische Güter sind 2025 gesunken, obwohl das Volumen weiterhin über dem Niveau von 2019 liegt. Ein neuer Branchentrend lässt andere Verticals im Spotmarkt aktuell bevorzugt werden.
- Saab 340 bei Rex Airlines: Die neue Eigentümerin Air T will alle Saab 340 wieder in den Linienbetrieb bringen und so den Fortbestand der australischen Regionalfluggesellschaft sichern.
- Oman Air setzt Boeing 737 MAX 8 ein: Ab März 2026 wird die Verbindung Maskat–Zürich schrittweise mit der 737 MAX 8 bedient und ersetzt damit die bislang eingesetzte Boeing 787.
- Korean Air/Asiana-Fusion: Die kartellrechtlichen Vorgaben zur Slotvergabe auf der Strecke Seoul–Frankfurt sind mit der Vergabe an Wettbewerber bereits umgesetzt worden.
- Safran hebt Gewinnprognose an: Der Triebwerkshersteller profitiert von Rekordabsätzen seiner Leap-Motoren und ist zuversichtlich für das Geschäftsjahr 2025.
- Expansion der Zeal Global Services in den Nahen Osten: Mit neuer Niederlassung in Dubai und der Ernennung von Tej Gill als Business Development Director setzt das Unternehmen auf Wachstum im Bereich Luftfracht-GSA.
Branchenfokus: Customer Experience als Wettbewerbsvorteil
Ein aktueller Bericht der DDC Group zeigt eindrucksvoll, dass Kundenservice in der Lieferkette immer mehr zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal wird. Unternehmen, die den Kunden in der gesamten Supply Chain stärker in den Fokus rücken, können sich signifikante Wettbewerbsvorteile sichern. Dies wird besonders im europäischen Logistikmarkt zunehmend zur Erfolgsbedingung.
Weitere Meldungen
- Der Flughafen Bratislava startet mit dem umfangreichsten Winterflugplan seiner Geschichte und verbindet die slowakische Hauptstadt mit 42 Zielen in 21 Ländern.
- Die historische ‘koninklijke’ DC-3 Dakota wird aufgrund zu hoher Kosten nicht weiter für Flüge eingesetzt – ein trauriger Abschied für ein über 80 Jahre altes Luftfahrtsymbol.
US-Regierungsstillstand bedroht Flugbetrieb
Der inzwischen über drei Wochen andauernde Shutdown der US-Regierung wirkt sich zunehmend auf den Flugverkehr aus. Tausende Fluglotsen und Sicherheitspersonal arbeiten ohne Bezahlung, was die Gefahr von Verspätungen und Flugausfällen deutlich erhöht.
Das waren die wichtigsten Meldungen zum heutigen Tagesstart. Bleiben Sie informiert mit unserem Daily Briefing und unserem täglich neuen YouTube-Video – wir begleiten Sie zuverlässig durch die dynamische Welt der Luftfracht!
Herzliche Grüße,
Ihr airfreightinsider.com-Team
