Daily Briefing – 23. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen in der Luftfahrt und Logistikbranche: vom Winterflugplan über Flugzeugkonversionen bis hin zur Infrastruktur und neuen Airline-Modellen. Ihr täglicher Überblick über Trends und wichtige Nachrichten.
Winterflugpläne: Wachstum und neue Ziele in Europa
Der Winterflugplan 2025/26 startet offiziell am 26. Oktober – und mit ihm erweitern mehrere Airlines ihre Netzwerke deutlich. Der Flughafen München bietet in der Wintersaison Verbindungen zu 184 Zielen in 68 Ländern, bedient von 81 Airlines. Neben einer Vielzahl etablierter Strecken überwiegt dabei der Fokus auf europäische Ziele und Mittelstrecken, wie der aktuellste Bericht von aeroTELEGRAPH zeigt.
Auch Smartwings baut auf diesen Trend und nimmt mit sieben neuen europäischen Destinationen, darunter Brüssel, Barcelona, Porto und Bilbao, sein Streckennetz deutlich aus.
Darüber hinaus kündigt TUI für den Sommer 2026 zwei neue Flugziele ab Amsterdam Schiphol an: Brindisi in Italien und Tivat in Montenegro. Zudem wird das Flugangebot auf bestehenden Routen erhöht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Flugzeugkonversion: 737-900ER als neue Frachteroption
Der Flugzeug-Spezialist Aeronautical Engineering (AEI) hat ein neues Umbauprogramm für Boeing 737-900ER-Passagierflugzeuge vorgestellt. Die Maschinen sollen in Zukunft als reine Frachtflugzeuge eingesetzt werden und damit die engen Kapazitäten bei Narrowbodies adressieren – trotz eines insgesamt gedämpften Ausblicks für dieses Segment. Diese Initiative wird sowohl von The Loadstar als auch Luchtvaartnieuws parallel berichtet.
Neue Airline-Modelle und Partnerschaften
Riyadh Air startet bereits am 26. Oktober mit einem außergewöhnlichen Konzept als neuer Player am Markt: Zum Start erfolgt kein regulärer Passagierbetrieb, sondern ein geschlossenes Mitgliederprogramm für Mitarbeiter und Partner. Für die erste Phase stellt die saudische Fluggesellschaft ein Reservemaschine ein, da die eigenen Boeing 787 noch ausgeliefert werden müssen.
Ein weiterer Schritt in der Konsolidierung ist die endgültige Beteiligung von Air France-KLM an der kanadischen Partner-Airline WestJet. Gemeinsam mit Delta Air Lines und Korean Air wurden entscheidende Anteilspakete übernommen und fest etabliert.
Nachrichten aus Airlines & Flughäfen
- KLM strafft die Führungsstruktur: Die Geschäftsleitung wird von fünf auf vier Mitglieder reduziert, was zum Jahresende auch den Weggang von Chief Experience Officer Barry ter Voert bedeutet. Ziel ist eine weitere Kostenreduktion.
- Brussels Airlines legt ihre Lounge „The Loft“ ab Januar für einige Monate komplett still. Die seit 2014 bestehende Luxus-Lounge am Brüsseler Flughafen wird umfassend renoviert.
- Aufgrund des Sturms „Benjamin“ kam es am Donnerstagabend am Flughafen Schiphol zu zahlreichen Flugausfällen und eingeschränkter Kapazität, wie Luchtvaartnieuws berichtet.
- Am Flughafen Dublin wurde die Genehmigung für den Bau der vollautomatischen Metrolink-U-Bahn erteilt, die den Flughafen künftig direkt mit dem Stadtzentrum verbinden soll.
Weitere Highlights und Technik
Airbus hält trotz einiger Kundenbedenken am Zeitplan für die Einführung ihres neuen Langstrecken-Frachters A350F im zweiten Halbjahr 2027 fest. Dies steht im Kontrast zu einer erwarteten Verzögerung bis 2028 aufgrund verschärfter Zertifizierungsprozesse.
ATR fordert von der EU eine differenzierte Klimapolitik für den Regionalflugverkehr, um Überregulierung zu vermeiden und die speziellen Anforderungen kleinerer regionaler Airlines zu berücksichtigen.
Außerdem bestätigt Aegean Airlines, dass die zwei Airbus A321 XLR, die sie in Kürze übernehmen, ursprünglich für JetBlue in den USA bestimmt waren. Die Flugzeuge kommen mit den Premium-Kabinen des US-Karriers „Mint-Suiten“ zu Aegean.
Bergung in Hongkong – Boeing 747 verunfallt
In Hongkong hat am Morgen die Bergung einer Boeing 747 der Frachtairline Air ACT begonnen, die von der Landebahn abgekommen und ins Wasser gerutscht war. Die Nordbahn des Flughafens ist dafür vorübergehend geschlossen, die Bergung wird mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Mit besten Grüßen,
Ihr Team von airfreightinsider.com