Daily Briefing – 21. Oktober 2025
Willkommen beim Daily Briefing von airfreightinsider.com. Heute fassen wir für Sie die wichtigsten Nachrichten und Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche zusammen – kompakt und professionell, damit Sie informiert in den Tag starten.
Winterflugpläne 2025/26: Köln/Bonn und Zürich markieren den Saisonstart
Am 26. Oktober 2025 beginnt offiziell der Winterflugplan in vielen europäischen Flughäfen. Köln/Bonn startet mit 22 Airlines und 71 Zielen in 30 Ländern, wobei besonders die Rückkehr von Wizz Air mit vier neuen Strecken nach Bukarest, Tuzla, Skopje und Tirana auffällt. Zürich stellt einen noch umfangreicheren Plan vor: 58 Airlines steuern 169 Ziele in 71 Ländern an. Neu im Programm sind zum Beispiel Winterflüge von Edelweiss nach Luleå in Schwedisch-Lappland.
Wie bei aerotelegraph.com berichtet, erhöhen diese Pläne die Vielfalt im europäischen Luftverkehr trotz der spürbaren Konjunkturverlangsamung.
Flotten, Investitionen und Netzwerke: Lufthansa und Swiss setzen Zeichen
Lufthansa plant im Rahmen einer Umstrukturierung ihrer Kurzstreckenflotte, bis 2030 die Hälfte aller Narrowbody-Jets an die Tochtergesellschaften Lufthansa City Airlines und Discover Airlines zu übergeben. Derzeit betreiben Töchter nur 20 Prozent der Kurzstreckenflugzeuge, das neue Modell soll vor allem Effizienz und Flexibilität erhöhen.
Swiss wird ihren neuen Airbus A350-900 auf der Langstrecke zwischen Zürich und Montreal einsetzen. Ab dem 23. Februar bis Ende März 2026 soll die moderne Großraumtechnik auf dieser wichtigen Nordamerika-Verbindung für mehr Kapazität und Komfort sorgen – der Start mit dem A350 rollt bereits ab November 2025 auf anderen Strecken an.
Personalwechsel und Flughafenentwicklung am BER
Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) hat Axel Eschment ab Frühjahr 2026 zum neuen Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor ernannt. Neben Personal- und Arbeitsfragen wird Eschment auch für die Bereiche Schallschutz, Umwelt und Umlandarbeit am Flughafen BER verantwortlich sein. Dies signalisiert eine verstärkte Fokussierung des Flughafens auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
Cyberangriff auf wichtigen Sicherheitsanbieter – Risiko für globale Logistik
Ein andauernder Hackerangriff auf den US-amerikanischen Netzwerk-Sicherheitsanbieter F5 Networks hat branchenweit Alarm ausgelöst. F5-Produkte werden vielfach im Management von Daten und Logistik-Prozessen eingesetzt, weshalb die Sicherheitslücken eine ernste Bedrohung für die globale Lieferkette darstellen. Behörden und Experten warnen vor möglichen Folgen für IT-Sicherheit und auch den Luftfrachtsektor.
Mehr Details zu den Hintergründen und möglichen Auswirkungen finden Sie in unserem Link zum Thema „The F5 hack – a serious threat to global logistics”.
Schiphol verliert weiter Marktanteile in der Luftfracht
Der niederländische Flughafen Schiphol kämpft mit einem Rückgang seiner Frachtumschlagszahlen. Die zuletzt veröffentlichten Transportzahlen für September 2025 zeigen einen weiteren Rückgang der Marktstellung gegenüber Konkurrenten in Europa. Experten diskutieren bereits, ob der belgische Flughafen Liège Schiphol noch in diesem Jahr als führenden Frachtflughafen in der Region ablösen könnte.
Weitere Nachrichten im Überblick
- Sun Express verzeichnet im laufenden Jahr ein starkes Passagierwachstum von 8 Prozent bei stabiler Auslastung (85 Prozent).
- Korean Air muss wegen der Asiana-Übernahme zusätzliche zehn Strecken an Wettbewerber abgeben, um Übermonopole zu verhindern.
- Die kubanische Cubana hat ihre Ilyushin Il-96 nach regelmäßiger Wartung in Osteuropa wieder zurückgeholt.
- In den USA dürfen Fluggesellschaften künftig in den Reisedokumenten keine geschlechtsneutrale „X“-Markierung mehr verwenden. Passagiere müssen als männlich (M) oder weiblich (F) kategorisiert werden.
- Die australische Regionalfluggesellschaft Rex Airlines wird vom US-amerikanischen Anbieter Air T übernommen.
- Am Flughafen Schiphol wird nach der Polderbaan auch die Zwanenburgbaan für eine Woche (27.10.–4.11.) wegen Wartung geschlossen.
- Die Hinterbliebenen des Jeju-Air-Unglücks vom Dezember 2024 reichen in den USA Klage gegen Boeing wegen Konstruktionsmängeln der 737 ein.
- Der zwischenzeitliche Zwischenfall mit einer United Airlines Boeing 737 Max, die wegen eines zerstörten Cockpitscheiben-Fensters notlanden musste, entstand wohl durch einen Kollision mit einem Wetterballon – wie aerotelegraph berichtet.
Specials und Kurioses
Zwei Digital Passengers berichten ganz unterschiedlich von ihrem Erlebnis mit Gepäckverlust in London: Während der eine vom exzellenten Service begeistert ist, bleibt der andere enttäuscht zurück – ein Spiegelbild der noch nicht perfekten Digitalisierung des Passagier-Services.
In den Niederlanden hat Transavia ihre Retro-Airbus A321neo nach dem Luftfahrtpionier John Block benannt, dem ersten Direktor des Ferienfliegers. Der „John Block“-Retrojet feiert damit 60 Jahre Transavia.
Ausblick
Nach den nächsten Tagen der Umstellung auf Winterflugpläne im gesamten europäischen Luftverkehr sollten Logistikdienstleister und Airlines ihre Kapazitäten und Routen überprüfen. Gleichzeitig gilt es, Cyberrisiken im Auge zu behalten, da IT-Sicherheitsvorfälle auch in der Luftfracht massive Auswirkungen haben können.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden. Für tiefere Analysen empfehlen wir heute unser neues YouTube-Video „Winterflugpläne 2025/26: Trends und Chancen für die Luftfracht“.
Ihr Team von airfreightinsider.com – Wissen, das Sie voranbringt.