Daily Briefing – 20. Oktober 2025
Willkommen zum aktuellen Daily Briefing von airfreightinsider.com. Heute geben wir Ihnen wieder kompakt und präzise den Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche.
Neue Allianz für den IAI 777-300ERSF stärkt regionale E-Commerce-Verkehre
Mit einer spannenden Partnerschaft treten Air Atlanta, Fly Meta und Hungary Airlines an, um gemeinsam den Israel Aerospace Industries (IAI) 777-300ERSF voranzutreiben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den grenzüberschreitenden E-Commerce und die regionale Luftfrachtkonnektivität maßgeblich zu verbessern. Fly Meta wird als Leasing-Partner fungieren, während Air Atlanta und Hungary Airlines den operativen Betrieb der modernen Frachtflugzeuge koordinieren. Ein strategischer Schritt, der das Potenzial hat, die Supply Chains insbesondere in Osteuropa und dem Nahen Osten nachhaltig zu stärken.
Lufthansa und Air France-KLM kritisieren ungleichen Wettbewerb
Die CEOs von Lufthansa und Air France-KLM äußern sich besorgt über die weiterhin ungleichen Wettbewerbsbedingungen im europäischen Luftverkehr. Insbesondere Qatar Airways wird vorgeworfen, von staatlichen Vorteilen und anderen Vergünstigungen zu profitieren, die EU-Airlines verwehrt bleiben. Beide Konzerne fordern von der EU konkrete Schutzmaßnahmen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Hintergrund sind wiederholte Diskussionen um Subventionen, Slots und bilaterale Abkommen, die den europäischen Netzbetreibern Nachteile bringen.
Politische Fronten: Zukunft der niederländischen Luftfahrt spaltet Parteien
In den Niederlanden zeichnet sich ein klares Bild bezüglich der Haltung zur Luftfahrt ab: Die politischen Parteien stehen sich bei der Debatte um die Zukunft der Branche äußerst konträr gegenüber. Während linksgerichtete Parteien beispielsweise die Schließung von regionalen Flughäfen wie Rotterdam und Maastricht vorschlagen, sprechen sich rechte Parteien eher für Wachstums‑ und Innovationsförderung aus. Diese Polarisierung wird den sektoralen Diskurs im Vorfeld der Parlamentswahlen entscheidend prägen.
Flugsicherung EU-weit effizienter – CANSO kritisiert EU-Kostenvorgaben
Neue Zahlen des EU Performance Review Board zeigen, dass Europas Flugsicherungsorganisationen für 2024 ihre Kosten weiter gesenkt und gleichzeitig die Leistungsqualität verbessert haben. Dennoch fordert CANSO, der Verband der Flugsicherer, realistischere Kostenvorgaben seitens der EU-Kommission, da die aktuell vorgegebenen Benchmarks zu ehrgeizig und wenig auf operative Gegebenheiten abgestimmt seien. Diese Forderung spiegelt die Diskussion um nachhaltige Finanzierung und Investitionen in die Infrastruktur wider.
Sicherheitsvorfälle in der Luftfahrt: Drohnen, verdächtige Luftbewegungen und Notlandungen
Mehrere Zwischenfälle sorgten in den vergangenen Tagen für Aufmerksamkeit. Am Flughafen Palma de Mallorca wurde der Flugbetrieb für rund 35 Minuten wegen einer Drohnensichtung unterbrochen. Ähnliche Sorgen gibt es im Vereinigten Königreich: Das britische Militär erhielt die Erlaubnis, nicht-identifizierte Drohnen in der Nähe von Militärflughäfen abzuschießen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
In München führten mehrfach „verdächtige Wahrnehmungen in der Luft“ zu kurzfristigen Flughafensperrungen, die jedoch ohne Ergebnis und weitere Folgen blieben. In St. Petersburg ist ein Passagierflugzeug bei einer Notlandung von der Landebahn abgekommen, verletzte Passagiere gab es glücklicherweise keine.
Brand am Frachtkomplex des Flughafens Dhaka – Regierung ermittelt wegen Brandstiftung
Ein Großbrand zerstörte den gesamten Frachtkomplex des Hasrat Schahdschalal International Airport in Dhaka. Die Behörden untersuchen den Vorfall derzeit als möglichen Akt der Brandstiftung. Die Zerstörung könnte vorübergehend zu erheblichen Einschränkungen im Luftfrachtverkehr der wichtigen Handelsdrehscheibe Bangladesch führen.
Passagierzahlen und Flugbewegungen: Schiphol mit mehr Passagieren trotz weniger Flügen
Am Flughafen Schiphol in Amsterdam wurden im September 6,1 Millionen Passagiere gezählt – ein Zuwachs von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig gingen die Flugbewegungen leicht um ein Prozent zurück, was auf eine höhere Auslastung und den verstärkten Einsatz größerer Flugzeuge zurückzuführen ist.
Swiss trainiert Airbus A350 in italienischem Provinzflughafen
Die Schweizer Airlines bereiten sich auf den Einsatz ihres Airbus A350 mit Landetraining am Flughafen Taranto in Süditalien vor. Die Wahl eines kleineren, weniger frequentierten Airports ermöglicht kosteneffizientes und fokussiertes Training, ohne den regulären Flugverkehr zu beeinträchtigen.
Branchenneuzugang: Chapman Freeborn holt Amazon Air-Managment an Bord
Der Luftfrachtbroker Chapman Freeborn verstärkt seine Führungsriege mit Saska Gerasimova, die von Amazon Air kommt. Die erfahrene Supply Chain-Managerin wird ab sofort als Group CEO agieren und übernimmt den Staffelstab von Eric Erbacher, der künftig den Vorstand leiten wird. Ein klares Signal, wie stark sich die Luftfrachtbranche zunehmend professionalisiert und vernetzt.
Airfreight-Markt: Europa profitiert, US-E-Commerce-Verkehre schwächeln
Die neuesten Daten von WorldACD zeigen, dass das Luftfrachtvolumen von China und Indien in die USA in Kalenderwoche 41 erneut um neun Prozent zurückging. Währenddessen profitiert der europäische Markt weiterhin vom sich verändernden globalen E-Commerce-Verkehr und steigert sein Volumen. Dies unterstreicht den anhaltenden Trend zur Regionalisierung und Diversifizierung in den globalen Lieferketten.
AWS-Ausfall legt Airline-Websites lahm
Am Montagmorgen führten großflächige Störungen bei Amazon Web Services (AWS) zu erheblichen Problemen bei vielen Airline-Websites und Kunden-Apps. Passagiere berichteten von eingeschränktem Zugang zu Online-Services und Buchungsplattformen. Der Ausfall dauerte mehrere Stunden und offenbarte erneut die Abhängigkeit der Luftfahrt von externen Cloud-Dienstleistern.
US-Zollerhöhungen für LKW-Importe: Kosten steigen, Handelskonflikte drohen
Die US-Regierung kündigte neue Importzölle in Höhe von 25 % auf mittel- und schwere Nutzfahrzeuge sowie Ersatzteile an. Diese Maßnahme, die am Freitag verkündet wurde, dürfte die Lieferketten in Nordamerika beeinflussen und für höhere Kosten bei US-Unternehmen sorgen. Gleichzeitig verschärft sich der Handelskonflikt mit Partnern, vor allem aus der EU und Asien.
Flughafen Frankfurt startet Winterflugplan mit erweitertem Streckennetz
Ab dem 26. Oktober gilt der Winterflugplan 2025/2026 am Flughafen Frankfurt. Es fliegen 81 Airlines zu 244 Zielen in 96 Ländern. Mit rund 3700 Abflügen pro Woche und etwa 680.000 verfügbaren Sitzplätzen wird das Angebot weiter ausgebaut und entspricht damit der strategischen Rolle Frankfurts als eines der bedeutendsten Luftfahrtdrehkreuze Europas.
Diskussion um Haftung: Bahn-Zubringerflug versus Luftfahrt
Ein kontroverses Thema beschäftigt momentan die Branche: Passagiere, die wegen verspäteter Zubringerflüge mit dem Flugzeug ihren Langstreckenflug verpassen, erhalten bis zu 600 Euro Entschädigung. Wenn dieselbe Verspätung jedoch durch Bahnreisen verursacht wird, besteht kein Anspruch. Diese Ungleichbehandlung sorgt für Debatten über mehr Verbraucherrechte und Anpassungen im Haftungsrecht.
Unfälle: Drei Tote bei Beechcraft-Absturz in den USA
Beim Absturz einer Beechcraft Hawker 800 XP in den USA sind drei Menschen ums Leben gekommen. Der Vorfall unterstreicht erneut die hohen Anforderungen an die Sicherheit und Risikominimierung im Geschäfts- und Privatflugverkehr.
Personelle Verstärkung bei PAS Professional Aviation Solutions
Der auf maßgeschneiderte Fluglösungen spezialisierte Anbieter PAS Professional Aviation Solutions aus Bergisch Gladbach hat sein Team mit erfahrenen Neuzugängen verstärkt. Seit September unterstützt unter anderem Marcus Handl die Expansion und Optimierung der Services – ein gutes Signal für Wachstum und Kundennähe.
Das waren die wichtigsten Meldungen für heute. Für ausführliche Hintergründe schauen Sie auch in unser heutiges YouTube-Video rein. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.
Ihr
Chefredakteur airfreightinsider.com