Luftfracht im Wandel: Flottenausbau, Nachhaltigkeit und geopolitische Herausforderungen im Überblick

Daily Briefing Airfreight Insider – 18. Oktober 2025

Willkommen zum heutigen Überblick der wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Spannende Flottenneuigkeiten, geopolitische Herausforderungen und interessante Marktentwicklungen prägen die Lage. Los geht’s.

Flotten- und Netzwerk-Expansion bei Air Serbia und IndiGo

Air Serbia verstärkt ihr Angebot in der Wintersaison und im Sommer 2026 durch die Anmietung mehrerer Airbus A220-300 von airBaltic. Die Regionaljets mit 148 Sitzplätzen sollen helfen, das bestehende Streckennetz zu verdichten und auszubauen. Parallel verkündet die indische Billigfluggesellschaft IndiGo unter Führung des ehemaligen KLM-Chefs Pieter Elbers eine verbindliche Bestellung für 30 Airbus A350-900. Nach einer vorläufigen Einigung im Sommer wurde die Bestellung nun finalisiert – ein eindeutiges Signal für langfristiges Wachstum und Flottenmodernisierung.

Astral Aviation plant Umstellung auf Linienbetrieb und Boeing 777F

Die kenianische Frachtfluggesellschaft Astral Aviation steht vor einem strategischen Schritt hin zu planmäßigen Frachtdiensten und erwägt den Einsatz von Boeing 777F. Damit will das Unternehmen seine Marktposition im afrikanischen Luftfrachtmarkt ausbauen und Kapazitäten für Langstrecken erhöhen.

Boeing 737 MAX: Produktionssteigerung nach Freigabe durch FAA

Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat Boeing die Erlaubnis erteilt, die Fertigung der 737 MAX von bislang 38 auf 42 Einheiten pro Monat zu erhöhen. Dieser Schritt folgt auf Untersuchungen eines Zwischenfalls mit einem losgelösten Türpaneel und unterstreicht das Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätssicherung bei Boeing.

Türkische Airline-Tochter zurück am Markt: Neue Verbindung ab Rotterdam

Zehn Jahre nach der letzten Direktverbindung kehrt Turkish Airlines mit ihrer Tochtergesellschaft AJet zurück nach Rotterdam The Hague Airport. Ab sofort wird viermal wöchentlich Istanbul angeflogen, wodurch sich der Wettbewerb mit Pegasus Airlines in der Region weiter verschärft.

Wachsender Druck auf Schiphol: Golfairlines drängen auf mehr Slots

Fluggesellschaften aus dem Golfraum wollen ihre Präsenz auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol deutlich ausbauen. Trotz voller Auslastung stehen Many Anbieter auf Wartelisten oder überlegen, vorhandene Frachtflugslots zurückzugeben, um Passagierkapazitäten zu schaffen. Die zunehmende Nachfrage ist Ausdruck des wachsenden Passagierstroms vor allem in Richtung Asien, Afrika und Australien.

Nachhaltigkeit: Transavia testet CO₂-Reduktion durch leichtes Gepäck

Im Rahmen der SkyTeam Aviation Challenge 2025 experimentiert Transavia mit Maßnahmen zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes. Passagiere und Crew wurden gebeten, leichter zu packen – beispielsweise mit weniger Flüssigkeiten oder Gewichten im Gepäck. Erste Tests bei Flügen von Amsterdam, Eindhoven und Rotterdam nach Faro zeigen potenzielle Einsparungen beim Treibstoffverbrauch.

Wichtige Branchenthemen: IATA kritisiert SAF-Zuschläge, Airbus A350 bei Discover Airlines

Die International Air Transport Association (IATA) übt scharfe Kritik an den oftmals als ungerecht empfundenen Preiszuschlägen für Sustainable Aviation Fuels (SAF), die von einigen Lieferanten erhoben werden. Gleichzeitig bereitet die deutsche Discover Airlines die Einflottung von vier Airbus A350 vor, was deren Langstreckenkapazität und Effizienz stärken dürfte.

Geopolitik am Horizont: Unklare Flugmöglichkeiten für Putin nach Ungarn

Der geplante Besuch von Russlands Präsident Wladimir Putin bei Donald Trump in Ungarn sorgt für Spekulationen und Unsicherheiten. Ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs ist ein großes Hindernis für direkte Flugverbindungen, wodurch alternative Routen oder Transportwege geprüft werden müssen.

Kuriositäten und Zwischenfälle am Flughafen München

Bei einer Kontrolle entdeckten Zollbeamte am Flughafen München sieben lebende landschildkröten im Handgepäck eines Reisenden – ohne Wasser und Nahrung. Die Tiere waren in Kunststoffboxen versteckt, der Vorfall unterstreicht die weiterhin bedeutende Rolle von Zollkontrollen zur Verhinderung illegalem Tierhandels.

Kurzmeldungen und Ausblick

  • American Airlines bereitet zum 100. Jubiläum die Ausstellung einer Retro-Bemalung auf einer Boeing 777-300ER vor – das Jubiläum wird ab November 2025 gefeiert.
  • Russland verschiebt erneut die Zertifizierung der heimisch produzierten, „russifizierten“ Yakovlev MS-21 mittelfristig auf Ende 2026.
  • Iberia feiert 80 Jahre Flüge nach Argentinien und baut ihr Angebot bis Sommer 2026 auf 23 wöchentliche Verbindungen aus.
  • Die kürzesten internationalen Linienflüge der Welt werden aktuell von St. Barth Commuter zwischen St. Barthelemy und Saint Martin bedient – nur etwa 31 Kilometer Luftlinie.
  • Transavia-Chef Marcel de Nooijer blickt zum Abschluss seiner Karriere auf ein erfolgreiches Fluglinienjahr zurück und fordert mehr Wertschätzung für die Luftverkehrsbranche.

Das war unser Briefing für heute. Bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen – morgen wie gewohnt mit unserem Videoformat. Für mehr Details und Nachrichten besuchen Sie auch airfreightinsider.com.

Quelle unter anderem: Luchtvaartnieuws, AeroTelegraph, airliners.de, Cargomagazine

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *