Herbst-Update 2025: Wichtige Trends und Herausforderungen in Luftfracht & Luftfahrt im Überblick

Daily Briefing – Luftfracht & Luftfahrt | 17. Oktober 2025

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

der Herbst bringt Bewegung in die Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von geopolitischen Spannungen über operative Herausforderungen bis hin zu strategischen Kooperationen und Investitionen. Im heutigen Daily Briefing fassen wir die wichtigsten Entwicklungen für Sie zusammen.

US-Deklarationsfristen: Weniger Toleranz bei Zollverstößen

US Customs and Border Protection (CBP) mahnt zu äußerster Pünktlichkeit bei der Einreichung von Frachtmanifesten. Bereits wenige Minuten Verspätung können hohe Bußgelder nach sich ziehen, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Die strikte Handhabung wird von Branchenexperten als Weckruf verstanden, pünktliche und digitale Prozesse weiter zu verbessern.

Digitale Zollabfertigung soll Handel in Afrika beschleunigen

DHL intensiviert seine Bemühungen zur Digitalisierung von Zollprozessen in Afrika. Ziel ist es, die bisher langen Abfertigungszeiten zu reduzieren und so den intra-afrikanischen Handel zu stärken. Schon initiale Erfolge wurden auf einer Fachkonferenz in Südafrika präsentiert. Dieser Schritt könnte auch für Luftfrachtunternehmen und Logistiker neue Chancen im wachsenden Kontinent bieten.

China baut SAF-Exportkapazitäten für Europa deutlich aus

Drei chinesische Hersteller nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) haben neue Exportlizenzen für den europäischen Markt erhalten. Zusammen dürfen sie künftig bis zu 828.000 Tonnen SAF jährlich exportieren. Dies könnte das Angebot an nachhaltigen Aviation-Treibstoffen in Europa merklich erhöhen – ein wichtiger Impuls für die grüne Luftfahrtwende.

Geopolitik und Flugrouten: US-Flugverbot für China über Russland könnte Europa schaden

Der Vorschlag des US-Verkehrsministeriums, chinesischen Airlines den Überflug über russisches Territorium auf US-Routen zu verbieten, stößt in der Branche auf kritische Stimmen. Ein erfahrener Luftfracht-Insider warnt, dass Europa davon eher negativ betroffen sein könnte, etwa durch Umwege oder den Wegfall bestehender Codeshare-Partnerschaften, während US-Karrieren diese Restriktionen als Wettbewerbsvorteil sehen.

Weitere strategische Deals und betriebliche Herausforderungen

  • Air Baltic übernimmt Flüge für Air Serbia: Ab November fliegt Air Baltic mit zwei Airbus A220-300 für Air Serbia im Rahmen eines zweijährigen Wet-Lease-Abkommens.
  • Spirit Airlines kündigt umfangreiche Piloteneinsparungen an: Im ersten Quartal 2026 sollen 365 Pilot:innen entlassen und bis zu 170 weitere heruntergestuft werden, Ziel ist eine Einsparung von 100 Mio. USD Personalkosten.
  • Finnair-Flieger am Boden: Finnair muss aufgrund fehlerhafter Reinigung von Sitzbezügen bei mehr als der Hälfte der Airbus A321 Flieger mit Einschränkungen rechnen und sucht dringend neue Bezüge, um die Flotte wieder voll einsatzfähig zu machen.

Passagierverkehr und Kundenwünsche

Im September verzeichneten deutsche Flughäfen insgesamt 21,88 Millionen Passagiere, was zehn Prozent unter dem Vorkrisenniveau liegt. Erfreulich: Insbesondere der Europa-Verkehr hat erstmals die Passagierzahlen von 2019 übertroffen. Hingegen zieht der innerdeutsche Verkehr langsamer an. Parallel zeigen Umfragen des Airline-Verbandes A4E, dass Passagiere weiterhin große Preisbewusstheit zeigen und niedrigere Ticketpreise klar über schnellere Entschädigungen priorisieren.

Zug zum Flug: Lufthansa und SWISS bauen Bahn-Luft-Kombination aus

Lufthansa vermeldet stark steigende Nutzerzahlen bei ihrem “Express Rail”-Ticket, das eine Luxusvariante des klassischen „Rail & Fly“-Tickets darstellt. Zugleich erweitert SWISS ihre Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bahnunternehmen SBB, um drei neue Bahnanbindungen an Zürich Airport zu realisieren. Die Integration von Schiene und Luftverkehr gewinnt damit weiter an Fahrt.

Personal- und Führungswechsel, neue Investitionen

  • Garuda Indonesia: Nach weniger als einem Jahr wurde der CEO der indonesischen Nationalairline erneut ausgewechselt – ein Zeichen für die anhaltenden Turbulenzen bei der Airline.
  • Moederbedrijf GOL, Avianca und Wamos Air: Die Abra Group expandiert mit einer großen Airbus Bestellung: fünf A350 plus Option auf zwei weitere sowie 50 A320neo, um die Flottenaufstellung in Südamerika weiter zu modernisieren.
  • Flughafen Ancona: Neuer Flughafenchef Giorgio Buffa wechselt vom Hamad International Airport in Doha nach Italien und wird die Position ab Mitte Oktober übernehmen.
  • Flugplatz Schönhagen: Start des neuen Bauabschnitts für einen Luftfahrt-Technologiepark mit voll erschlossenen Grundstücken und eigenem Vorfeld – wichtiger Standort für zukünftig luftfahrtaffine Unternehmen.

Sicherheit und Arbeitskampf – die aktuelle Lage

  • US-Flugsicherheitsreform: US-Senatoren haben sich auf eine Reform geeinigt, die eine ADS-B-Pflicht bis 2031 vorschreibt. Die Initiative soll weitere Katastrophen verhindern und folgt auf einen tödlichen Unfall in diesem Jahr.
  • Zwischenfall bei Air Arabia: Ein Airbus A320 verlor nach dem Start in Catania unerwartet an Höhe, konnte aber noch kontrolliert wieder steigen. Die Ursache wird noch untersucht.
  • Boeing-Streik: Die Gewerkschaft wirft Boeing in den laufenden Verhandlungen faire Verhandlungstaktiken vor. Der Streik in St. Louis dauert bereits drei Monate an und beeinflusst weiterhin Lieferketten und Flugzeugauslieferungen.

Sonstiges aus der Branche

  • Air-India-Absturz: Der Vater eines verunglückten Piloten verlangt vor Indien’s Supreme Court eine unabhängige Untersuchung und kritisiert die bisherige Fokussierung auf die Piloten als Unfallursache.
  • Austrian Airlines: Fluggäste dürfen sich auf Mozartkugeln der Marke Manner als kleinen Gastgeschenk freuen – eine süße Geste kurz vor der Landung.

Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag. Bleiben Sie dran für unser heutiges Video auf Youtube mit weiteren Insights aus der Luftfrachtwelt.

Ihr airfreightinsider.com-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *