Daily Briefing – 16. Oktober 2025
Willkommen zum aktuellen Daily Briefing auf airfreightinsider.com – Ihrem schnellen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen rund um Luftfracht, Luftverkehr und Logistik. Heute erwarten Sie spannende Einblicke in neue Flugzeugumbaumaßnahmen, bedeutende Flottenerweiterungen, politische Entwicklungen an Grenzen sowie wichtige Urteile und Personalnews aus der Branche.
Neue Wege für gebrauchte Flugzeuge und Flottenmodernisierung
Boeing Business Jets bietet ab sofort die Umrüstung gebrauchter Boeing 747-8 auf luxuriöse VIP-Jets an. Das komplette Paket von Ankauf bis zur Innenausstattung wird aus einer Hand geliefert – ein interessantes Angebot, das insbesondere im Premiumsegment für Aufsehen sorgt. Parallel dazu modernisiert die Lufthansa-Ferienairline Discover Airlines ihre Flotte: Ab 2027 erhalten sie vier Airbus A350-900, die ältere A330 ersetzen sollen. Außerdem kommen zusätzliche A330-300 hinzu, um sowohl Kurz- als auch Langstreckenflüge abzudecken. (vgl. luchtvaartnieuws.nl, aeroTELEGRAPH)
In diesem Zusammenhang will auch Air India ihre Flotte massiv ausbauen und plant bis zu 300 Großraumjets von Airbus und Boeing zu bestellen – ein beeindruckendes Wachstumsvorhaben, das den indischen Markt nachhaltig prägen dürfte.
Bei Eurowings läuft parallel ein Pilotprojekt, bei dem zwei Airbus A320 Neo testweise mit echten Business-Class-Sitzen ausgerüstet werden, um auf Strecken nach Dubai ein Premium-Produkt anzubieten. Die Detailpläne wurden von den Verantwortlichen näher erläutert. (Quelle: airliners.de)
Konsolidierung und Kritik im Bereich Urban Air Mobility
Im Bereich der Flugtaxis sorgt der Verkauf der Vermögenswerte des insolventen Herstellers Lilium an Archer Aviation für Debatten. Die Ambitious Air Mobility Group (AAMG) kritisiert den Vorgang scharf und verweist auf ein eigenes finanziell abgesichertes Angebot, das jedoch keine Berücksichtigung fand.
Grenzkontrollen und Handelsströme – Neue Entwicklungen weltweit
Mexiko hat eine weitreichende Zollreform verabschiedet, die digitale Kontrollen, höhere Strafgebühren und verstärkte Zölle beinhaltet – alles Maßnahmen zur Bekämpfung von Schmuggel und Verbrechen an der Grenze. Solche Reformen werden die Logistik- und Handelsabläufe vor Ort langfristig beeinflussen.
Interessant ist zudem der Effekt der US-Zölle: Tarifpolitiken unter der Trump-Regierung führen entgegen der ursprünglichen Annahmen aktuell weniger zu regionalen Handelsverflechtungen, sondern treiben den globalen Handel sogar über längere Distanzen. Dies zeigt der aktuelle Global Connectedness Index von DHL, der unter Anwesenheit von The Loadstar vorgestellt wurde.
Service-Ausbau und Infrastruktur-Erweiterungen
Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss und die SBB intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Air-Rail: Ab 27. Oktober werden die Städte St. Gallen, Konstanz und Locarno direkt in das Air-Rail-Netz eingebunden und über Zürich Flughafen verknüpft, was Reisenden einen erweiterten Komfort bietet.
Auch Brussels Airport hat den Winterflugplan 2025/26 veröffentlicht, mit zwei zusätzlichen Zielen im Angebot – eine Nachricht, die vor allem die Anbindung für nordwestliche Nachbarländer verbessern dürfte.
Personal, Sicherheit und Rechtsurteile – Herausforderungen für Airlines
In Madagaskar ist der Vorstandsvorsitzende von Madagascar Airlines, Thierry de Bailleul, zurückgetreten. Grund sind erhebliche Spannungen innerhalb der Belegschaft, was die Unternehmensstabilität gefährden könnte.
In den USA sorgt die Situation um unbezahlte Fluglotsen zunehmend für Besorgnis. Die amerikanische Luftfahrtlobby „Airlines for America“ warnt vor operativen Risiken, solange der Regierungs-Shutdown anhält und die Lotsen ohne Entlohnung arbeiten.
In Kanada verzeichnet die Verkehrssicherheitsbehörde einen Rekordwert bei sogenannten „Runway Incursions“ – unerlaubten Vorstößen auf die Rollbahnen. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden verstärkt moderne Warnsysteme gefordert.
Rechtlich relevant ist außerdem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Airlines unter bestimmten Bedingungen von der Pflicht zu Ausgleichszahlungen entbinden kann, wenn ein Blitzschlag Flugverspätungen oder -ausfälle verursacht – allerdings nur unter engen Voraussetzungen.
Veränderungen im Streckennetz und Flugangebot
Ryanair hat angekündigt, 24 Strecken in Deutschland zu streichen und rund 800.000 Sitzplätze zu kürzen. Als Gründe werden die hohen Betriebskosten und steigende Steuern genannt. Auch in den Niederlanden sind die Belastungen hoch, doch dort wurden vorerst keine Streckenstreichungen gemeldet.
Wizz Air verbindet ab dem 17. März 2026 den Flughafen Dortmund mit Bratislava. Es werden drei wöchentliche Flüge angeboten, die Flugzeit beträgt weniger als zwei Stunden – ein attraktives Angebot für den mittel- und osteuropäischen Markt.
Aktuelle Highlights aus der Luftfahrtwirtschaft
- United Airlines hebt die Gewinnprognose für das vierte Quartal an – die starke Nachfrage im Premium-Segment sorgt für überraschend positive Ergebnisse.
- Safran und Lufthansa Technik intensivieren ihre Kooperation bei der Wartung von Auxillary Power Units (APU) für die Airbus-A320-Familie – dies soll globale Abläufe flexibler und effizienter machen.
Das war unser Überblick für heute. Bleiben Sie dran für weitere tägliche Updates und unseren YouTube-Channel mit den wichtigsten Insights.
Ihr Team von airfreightinsider.com