Daily Briefing – 14. Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute blicken wir auf wichtige Entwicklungen in der Luftfracht- und Logistikbranche, darunter strategische Beteiligungen, Streiks und neue Flugzeugflotten. Dabei zeichnen sich Trends ab, die die Luftfrachtmärkte im kommenden Jahr weiter prägen werden.
Strategische Beteiligungen und Flottenausbau
Japan Post macht einen Schritt, der stark an die Strategie von CMA CGM erinnert: Das Unternehmen plant den Einstieg mit einem bedeutenden Minderheitsanteil bei KKR-eigenem Logisteed, dem früheren Hitachi Transport System. Diese Transaktion verdeutlicht, wie Logistikkonzerne zunehmend auf Kooperationen und Beteiligungen setzen, um ihre Stellung im asiatisch-pazifischen Raum zu stärken.
Auch Turkish Cargo plant eine deutliche Expansion: Mit der Aufnahme von vier zusätzlichen Boeing 777F will die Air-Cargo-Marke von Turkish Airlines ihre Flotte auf neun Großraum-Frachter ausbauen. Die neuen Maschinen sollen vor allem auf Langstrecken in die Amerikas und nach Fernost eingesetzt werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.
Im Leasingmarkt meldet Titan Aviation Leasing die Übernahme einer Boeing 777-300 ER, die aktuell für Philippine Airlines im Einsatz ist. Das Joint Venture zwischen Atlas Air Worldwide und Bain Capital sichert sich damit einen wertvollen Großraumfrachter, der im asiatisch-pazifischen Markt zum Einsatz kommt.
Für den Passagierverkehr expandiert Royal Air Maroc seine Flotte mit sechs Boeing 737 MAX 8, um das erwartete Wachstum der Fluggesellschaft mit frischer Kapazität zu unterstützen – bislang blieb ein Megaorder bei Airbus und Boeing aus.
Arbeitskampf und operative Herausforderungen in Europa
In Belgien verschärfen sich die Streiks: Ein Generalstreik hat den Flugverkehr nahezu lahmgelegt und führte zu hunderten Flugausfällen am Flughafen Brüssel sowie der vorübergehenden Schließung der wichtigen Seehäfen Antwerpen und Zeebrügge. Die Kämpfe der Piloten und Hafenarbeiter stören erheblich die Luftfrachtverkehre und Containerströme über einen der wichtigsten europäischen Knotenpunkte.
Im Bereich Luftfracht zeigt sich bereits, wie empfindlich globale Lieferketten auf solche Unterbrechungen reagieren können. Wie auf The Loadstar berichtet, sind durch den Streik insbesondere auch grenzüberschreitende Luftfrachtverkehre betroffen. Für Logistikprofis bleibt unklar, wie lange die Blockaden noch anhalten und welche Auswirkungen sich über den laufenden Herbst hinaus einstellen werden.
Luftverkehr & Passagiertrends – Hamburg, Abu Dhabi & Co.
Der Hamburger Flughafen rechnet im Zuge der Herbstferien mit einem Reiseboom: Erwartet werden rund 370.000 Reisende, knapp so viele wie im Vorjahr. Besonders stark nachgefragt ist Antalya in der Türkei – mit über 193 geplanten Flügen in den kommenden zwei Wochen der herbstlichen Ferienzeit ist der beliebte Urlaubsort der klare Spitzenreiter.
Eurowings will eine Lücke füllen, die der Rückzug von Wizz Air hinterlässt: Drei Mal pro Woche fliegt die Lufthansa-Tochter bald zwischen Berlin und Abu Dhabi. Dieser Etihad-Emirat entwickelt sich zunehmend zum attraktiven Luftverkehrsdrehkreuz, sodass Eurowings sogar über eine weitere Ausweitung der Verbindungen nachdenkt.
Wizz Air selbst kämpft am Maastricht Aachen Airport mit einem schwachen Winterstart, da mehrere geplante Strecken deutlich verspätet starten. Nur die Route nach Podgorica wird in diesem Winter tatsächlich bedient, während anderes vorerst auf Eis liegt.
Technologie und Innovationen
Im Bereich der Flugzeugtechnologie meldet Rolls-Royce den erfolgreichen Abschluss der Triebwerktests für das brandneue Flaggschiff von Dassault, die Falcon 10X, deren Pearl 10X-Motor einen wichtigen Beitrag für den anspruchsvollen Business-Jet leistet.
Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus hat kürzlich einen PC-12 an die deutsche Bundeswehr übergeben, ein einmotoriges Turbopropflugzeug, das künftig vor allem für spezielle Aufgaben verwendet wird.
Zudem zeigt Honeywell in Brno mit seiner „Connected Blackbox“-Strategie, wie die nächste Generation von Flugdatenschreibern nicht nur Aufzeichnungsgeräte, sondern auch aktive Datenverbindungssysteme bietet. In Zukunft könnte so etwa per Videosystem das zeitnahe Wecken von Piloten realisiert werden – ein Innovationssprung für die Flugsicherheit.
Branchenprobleme und Unsicherheiten
Bei UPS spitzt sich die Lage durch das Ende der De-minimis-Regelung für internationale Pakete in den USA zu. Tausende Sendungen stecken fest und drohen, verloren zu gehen oder sogar zerstört zu werden. Das Chaos in der Versorgungskette bereitet Shippern und Verladern große Sorgen und ist symptomatisch für anhaltende Herausforderungen im globalen Paketgeschäft.
Air France hat angekündigt, die wegen der aktuellen Unruhen in Madagaskar eingestellten Flüge aus Frankreich bis zumindest Freitag weiter pausieren zu lassen. Das verdeutlicht erneut, wie politische Faktoren den Luftverkehr und damit auch die Luftfrachtströme empfindlich treffen können.
Auf der rechtlichen Ebene sorgte ein Gerichtsurteil für Wirbel, nachdem zwei Reisende bei einer Instapweigierung auf einem Flug zu den Azoren keinen Anspruch auf Rückerstattung gegen Booking.com hatten. Solche Fälle unterstreichen die Komplexität von Buchungs- und Haftungsfragen im Luftverkehr.
In Russland nimmt die staatliche Luftfahrtbehörde ab Dezember über 50 regionale Fluggesellschaften genau unter die Lupe. Anlass sind eine Reihe von unerwartet häufigen Flugzeugunglücken, was unterstreicht, wie wichtig Sicherheitsthemen für das Vertrauen in den Luftverkehr bleiben.
Weitere Highlights
- Sun Express lässt Fans eines deutschen Fußballvereins über eine Sonderbeklebung einer Boeing abstimmen – eine interessante Marketingidee im Airline-Segment.
- Easyjet gerät erneut ins Visier von Kaufinteressenten, was den Aktienkurs spürbar nach oben trieb und die Konsolidierung in der europäischen Luftfahrtbranche fortsetzt.
- Hongkong blickt nostalgisch auf seine Entwicklung als führendes Luftfrachtzentrum zurück – eine Erfolgsgeschichte, die mit bescheidenen Anfängen begann und bis heute hochaktuell bleibt.
Das waren die wichtigsten Nachrichten unseres Daily Briefings. Bleiben Sie dran, wir halten Sie auch morgen zu allen relevanten Themen der Logistik- und Luftfrachtwelt auf dem Laufenden.
Ihr
Redaktionsteam airfreightinsider.com