Daily Briefing – 12. Oktober 2025
Willkommen zu Ihrem Überblick der wichtigsten Entwicklungen und Trends in der Luftfahrt- und Logistikbranche. Heute blicken wir auf Insolvenzen und Umbauten bei Fluggesellschaften, Wetterextreme an Flughäfen, innovative Technologien und aktuelle Herausforderungen in der Personalplanung.
Play pleite – Islands Luftfahrtgeschichte im Wandel
Die isländische Billigfluglinie Play ist insolvent – ein Schicksal, das auch schon den Vorgängerinnen Loftleidir und Wow Air widerfuhr. Die Geschichte Islands als Luftfahrtnation ist geprägt von ambitionierten Start-ups mit unkonventionellen Konzepten, die oft an den wirtschaftlichen Herausforderungen scheiterten. Vor dem endgültigen Aus gestaltete sich ihr Geschäftsmodell jedoch recht vielversprechend, berichteten aerotelegraph und airliners.de übereinstimmend.
Parallel dazu nimmt Lufthansa einen umfangreichen Konzernumbau vor, der auf eine deutliche Steigerung der Rendite abzielt. Und im weltweiten Wettbewerb der Flugzeugbauer hat Airbus Boeing im wichtigsten Segment überholt – ein Wendepunkt, der langfristige Folgen für die Branche erwarten lässt.
Starkregen legt Flughafen Ibiza lahm
Der Flughafen Ibiza musste am Samstagabend für etwa anderthalb Stunden den Betrieb einstellen, nachdem Starkregen unter dem Einfluss von Sturmtief Alice ins Terminal eindrang und den Flugbetrieb massiv beeinträchtigte. Solche Wettereignisse werden für die Infrastruktur zunehmende Herausforderungen darstellen, warnten Experten.
Neues Luftfahrtmuseum in Finnland
Finnland investiert in seine Luftfahrtgeschichte und baut ein neues Museum am Flughafen Helsinki, das voraussichtlich zum Jahreswechsel 2027/28 eröffnet wird. Die derzeitigen Räumlichkeiten sind zu eng und teilweise unbeheizt, die Neuanlage soll moderne Ausstellungsmöglichkeiten bieten und mehr Besuchern zugänglich sein.
Frankfurter Catering: Air China neuer Kunde
GIC International Catering in Frankfurt baut sein Kundenportfolio weiter aus. Nach Cubana ist nun auch Air China mit an Bord und wird exklusiv beim Catering für die chinesische Airline am Frankfurter Flughafen sorgen. Dies stärkt die Position des Caterers als wichtiger Player im internationalen Bordservice.
Personalbewegungen und Regularien: Tuifly, ICAO und US-Flugsicherung
Bei Tuifly steht ein Führungswechsel an, der mit einer Zusammenführung der Managementstrukturen einhergeht, berichtet airliners.de. Gleichzeitig lehnte die ICAO eine Erhöhung der Piloten-Altersgrenze ab – ein kontrovers diskutiertes Thema in der Branche.
Die US-Flugsicherung kämpft indes weiterhin mit erheblichen Personalengpässen, die sich negativ auf die Betriebsabläufe auswirken können.
Hightech und Innovation: Quantensicherheit und Triebwerkstests
Forschende haben erfolgreich quantenkryptographische Schlüssel aus der Luft generiert – ein Pilotversuch mit der Dornier 228 zeigte, dass einzelne Photonen gezielt übertragen und erkannt werden können. Diese Vorreiterarbeit könnte zukünftig die Sicherheit von Kommunikation in der Luftfahrt erheblich verbessern.
Zudem startet der Triebwerkshersteller CFM ein neuartiges Staubtestprogramm für Hochdruckturbinen-Schaufeln. Ziel ist es, die Haltbarkeit und Leistung der Triebwerke unter realistischen Umweltbedingungen noch besser zu optimieren.
Markttrends: Luftfracht boomt in Südostasien – Engine-Logistik im Wandel
Die Luftfrachtszene erlebt in Südostasien einen deutlichen Aufschwung, da Hersteller ihre Produktion aus China verlagern. Trotz Herausforderungen wie Überkapazitäten und tariflichen Verzerrungen bietet der Markt enorme Chancen für eine resilientere Logistikinfrastruktur.
Parallel wächst die Komplexität und Bedeutung der Engine Logistics, da die weltweite Flugzeugflotte bis 2044 voraussichtlich auf 50.000 Maschinen ansteigt. Effiziente Lösungen für die Bewegung und Wartung von Triebwerken rücken immer stärker in den Fokus der Luftfracht.
Sicherheitsbedenken bei Air India Dreamlinern
Indische Piloten äußern nach gleich zwei Zwischenfällen innerhalb von nur fünf Tagen Sorgen um die Sicherheit der Boeing 787-Flotte von Air India. Der Pilotenverband fordert deshalb verstärkte Sicherheitsprüfungen und eine genaue Analyse der Vorfälle, die zuletzt bei Flügen unter anderem ab Wien auftraten.
Airlines und Marketing: Arabische Fluggesellschaften erobern Europas Stadien
Mit großem Engagement und finanzieller Kraft investieren arabische Airlines wie Emirates, Qatar Airways, Etihad Airways und jetzt auch Riyadh Air intensiv in Sponsoring und Markenpräsenz bei europäischen Fußballclubs. Das Prestigeprojekt zeigt, wie sehr Luftfahrtunternehmen Sportmarketing als Instrument zur Stärkung ihrer globalen Marken nutzen.
Abschied von einer Legende: Icelandair verabschiedet Boeing 757 „Hekla Aurora“
Icelandair sagt dieses Wochenende einer echten Design-Ikone Lebewohl: Die speziell handbemalte Boeing 757 „Hekla Aurora“ in der vom Nordlicht inspirierten Lackierung wird mit einer Sonderflugfahrt verabschiedet. Ein emotionaler Moment für Fans und die isländische Luftfahrt-Community.
Weitere Meldungen in Kürze
- LAM Mozambique Airlines sind seit Anfang Oktober wieder Vollmitglied im IATA Clearing House – ein wichtiger Schritt für Abrechnungen und globale Vernetzung.
- Die niederländische Marine begleitete eine russische Unterseeboot-Operation durch die Nordsee mit Hilfe von NH90-Kampfhelikoptern – ein Signal für wachsendes militärisches Engagement in der Region.
- Unser Luftfahrt-Stellenmarkt bietet aktuell attraktive Positionen für Mechaniker, Dozenten und Küchenpersonal – jetzt durchstarten!
Bleiben Sie dran, um in unserem täglichen YouTube-Video weitere Einblicke und Analysen zur Luftfahrt und Logistik zu erhalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden!