Daily Briefing – 9 oktober 2025
Welkom bij het dagelijkse overzicht van de belangrijkste ontwikkelingen in de luchtvracht- en luchtvaartlogistiek. Vandaag richten we ons op veranderende structuren bij Dachser, nieuwe Flüge und Chancen auf wachsenden Märkten sowie tegengestelde Signale aus der europäischen Luftverkehrspolitik.
Dachser hervormt organisatie: Effizienz steht im Fokus
Dachser, der traditionsreiche europäische Logistikdienstleister, vollzieht eine „leise“ Reorganisation, die sowohl Stammkunden beruhigen als auch Kritiker beschäftigen dürfte. Der Fokus liegt weiterhin auf einer hoch disziplinierten Netzwerkkontrolle und Effizienzsteigerung. Diese Strategie setzt auf bewährte Stärken, um auch in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld konkurrenzfähig zu bleiben. Wie The Loadstar berichtet, legt Dachser damit einmal mehr Wert auf operative Exzellenz und Netzwerkkohärenz.
BDL warnt vor gefährlichem Kipppunkt – Bundespolitik verspricht Entlastungen
Auf dem „Abend der Luftfahrt“ in Berlin warnte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) vor einem bereits erreichten „Kipppunkt“ durch weiter steigende Belastungen der Branche. Vor allem politische Maßnahmen und regulatorische Auflagen setzen Luftfahrt und Logistik zunehmend unter Druck. Die Bundesregierung kündigte erneut Entlastungen an. Parallel dazu kommen Forderungen aus Hessen nach konkreten Hilfen für die Branche, um den Standort Deutschland zu stärken.
Neue und erweiterte Flugverbindungen: Charter- und Linienflüge im Fokus
- Corendon reagiert kurzfristig auf die Nachfrage von Pilgern aus dem Rheinland mit zusätzlichen Charterflügen von Köln/Bonn nach Jeddah ab 10. Oktober, passend zur Omra-Saison.
- Lufthansa
- Eurowings
- TUI Airways
- Air Corsica
- Brussels AirlinesAeroroutes berichtet.
- Riyadh Air
Airbus vs. Boeing: Produktionssteigerungen und Herausforderungen
Airbus meldet einen neuen Rekord mit 73 Auslieferungen im September, insgesamt 507 Jets in den ersten neun Monaten 2025. Besonders bemerkenswert: Der Rückstau bei fertig produzierten Flugzeugen ohne Triebwerke wurde deutlich reduziert. Boeing hingegen plant, die Produktion der 737-Familie bis Frühjahr 2026 schrittweise auf 48 Maschinen pro Monat zu steigern, wie Ryanair prognostiziert. Die Zulassung zweier neuer Varianten steht noch aus.
Technologische und regulatorische Innovationen
- Die EU-Kommission und Eurocontrol haben das IT-System „NEATS“ eingeführt, um Nicht-CO2-Klimaeffekte wie Kondensstreifen im Luftverkehr besser zu erfassen. Die volle Funktionalität wird in den kommenden Monaten erwartet.
- Am Flughafen Zürich wird ab 17. November 2025 das neue EU-Entry-Exit-System (EES) eingeführt, was zu längeren Wartezeiten bei Drittstaatlern führen kann, nicht aber für Reisende aus der Schweiz und der EU/EFTA.
- Der IT-Dienstleister Sita wirbt verstärkt für den Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen an Flughäfen, um den steigenden Bedarf an datenintensiven Anwendungen in Echtzeit besser abdecken zu können.
Sicherheitsvorfall bei UPS und juristische Auseinandersetzungen
Am Flughafen Köln/Bonn wurden nach der Landung einer UPS Boeing 767 zwei Metallteile vermisst, die Crew hatte bereits während des Anflugs technische Probleme gemeldet. Der Vorfall wird derzeit untersucht.
Außerdem kämpft FedEx mit einer teuren Sammelklage in Pennsylvania von über 2.200 Fahrern wegen fehlender arbeitsrechtlicher Schutzmaßnahmen – ein Thema, das Logistikmanager in den USA und weltweit wachsam verfolgen sollten.
Politik und Regulierung: EU rügt Spanien wegen unrechtmäßiger Geldstrafen
Die Europäische Kommission kritisiert Spanien scharf für Bußgelder gegen Billigfluggesellschaften, insbesondere Ryanair, wegen angeblich unzulässiger Handgepäck-Gebühren in Höhe von insgesamt 179 Millionen Euro. Die Fälle könnten vor den Europäischen Gerichtshof kommen.
Weitere Hinweise
- Tap Air Portugal sieht in Brasilien und Afrika große Wachstumschancen und baut ihr Streckennetz mit 13 brasilianischen und 14 afrikanischen Zielen weiter aus.
- Joby Aviation verbucht an der Börse Verluste nach einer umfangreichen Kapitalerhöhung von 514 Millionen US-Dollar, was die Situation des aufstrebenden EVTOL-Herstellers belastet.
Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag in der Branche! Bleiben Sie dran für weitere Updates und Experteneinschätzungen.
Quelle & Inspiration: The Loadstar, AeroTelegraph, Airliners.de, Luchtvaartnieuws